Umkehrosmose

      Osmose ist einfach Wasseraufbereitung! Googel doch mal ein bischen!

      Je nach dem was man für Fische pflegt, sollte man auch eine solche Anlage haben, da mansch ein Fisch sehr spezielle Anforderungen an sein Wasser stellt!

      Was hast Du denn für Fische in Deinem Becken? Brauchst Du eine solche Anlage? Oder meinst Du nur, Du brauchst sie?

      Ich selber habe kein solche Anlage. Ist einfach nicht nötig für meinen Bestand. Meistens wird sie im Salzwasserbereich angewand....

      Grüße
      Bianca
      :dance: :cool:
      Wie groß ist Dein Becken? 190 Liter?
      Wieviele Skalare? Welche?
      Wieviele Platys?
      Wieviele Welse? Was für welche?
      Pflanzen?

      Bist Du sicher, daß die Eier nicht aufgefuttert werden?
      Wie sind denn jetzt die Wasserwerte?

      Willst Du denn bald noch ein neues größeres Becken anschaffen oder ein zweites für die Diskusfische?
      :dance: :cool:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „*Bianca*“ ()

      Welcher Skalar ist denn der "normale"?:-)




      Wasserwerte:
      No³: 25 (bissle zu hoch)

      Bissel hoch ist gut:-) es muß null sein!!

      No²: 0

      ist sehr gut


      GH: >16°d

      das ist sehr viel. Versuche das Wasser mit etwas destiliiertem Wasser weicher zu bekommen!

      KH: 10°d

      ist auch etwas viel.


      PH: 7,2[/quote]
      das ist ok.


      Versuche mal, den Nitratwert auf Null zu bringen (Wasserwechsel) und zu halten und das Wasser weicher zu bekommen.

      Hast Du Kalkstein im Wasser (zB weißes Lochgestein)? Dann mach es mal raus und beobachte die Härte nach einem Wasserwechsel weiter.

      Was hast Du für Pflanzen drin?

      Nimm bitte keine Diskusfische mehr mit in dieses Becken! Es ist dafür zu klein!!
      Grüße
      Bianca
      :dance: :cool:
      Pflanzen?
      Die namen kenn ich nicht.
      aber eine große Amazonaspflanze und noch ein paar andere mehr.
      mittelgut bepflanzt also.

      Dest. Wasser?
      Ist das nicht schädlich? zumindest für menschen hab ich gehört

      Wäre Osmosewasser da nicht besser?

      Na gut die anlagen sind teuer.
      aber das war die CO2 anlage auch und ich bereue es kein stück.

      Kann man das ganze becken mit osmosewasser füllen? oder nur Teiweise?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Fischstäbchen“ ()

      Hallo

      also Skalare und Platys passen irgendwie nicht zusammen, Skalare brauchen Weichwasser und Platys vertragen härteres Wasser.

      Dein Wasser ist recht hart, dest. Wasser dazuzuschütten kann helfen muss aber nicht, manch eingefleischter Aquarianer nimmt auch Regenwasser zum enthärten :think: aber das wäre mir persönlich zu heikel.

      Es gibt Osmoseanlagen mit denen du dein Leitungswasser direkt filtern kannst (am Wasserhahn) das dauert aber meistens sehr sehr lange und ist gemessen am Wasserverlust (Abfallwasser) den du hast sehr teuer.

      Mit Osmoseanlagen direkt am Aquarium habe ich leider keine Erfahrungen, ich hatte mich nur mal wegen den Filtern schlau gemacht weil wir steinhartes Wasser haben.

      Das die Eier absterben könnte am Wasser liegen.
      LG Lexy :biggrin:
      Also nach meinen schlauen Büchern ist ein Nitratwert von 25 noch vollkommen OK. Erst ab 35 - 40 wird es langsam brenzlig. Dann vertragen die meissten Fische, die ursprünglich in weichem Wasser leben auch Härteres. Nur sehr empfindliche Fische (Diskus) brauchen auch entsprechend Ihrer Art ein Wasser.
      Eine Osmoseanlage dient dazu, ein mit höheren Schadstoffen belastetes Wasser in Fischgerechtes zu wandeln. Die Anlage wird an den Wasserhahn angeschlossen und mittels dem Wasserdruck wird das Wasser durch eine sehr feine Membran gedrückt. So werden Schwermetalle, Kalk, Nitrat, Nitrit etc. ausgefiltert und das Wasser entspricht nahezu einem destillierten Wasser. Was die kosten angeht, fährt man mit dem Kauf von destillierten Wasser auf Dauer auf jeden Fall um einiges teurer, als wenn man sich eine Osmoseanlage zulegt. ich spiele nämlch auch mit dem Gedanken, mir eine zuzulegen. Mein Wasser kommt mit einem Nitratwert von ca. 35 schon aus der Leitung. Die Anlagen kosten ca. 100 bis 150 Euro, die sich aber "Fischstäbchen" eigentlich sparen kann.
      Das sind ja vollkommen andere Werte als wie bei der ersten Angabe. In der Regel enpricht auch das Leitungswasser dem im AQ, sofern man selbst nicht eingreift. Der KH-Wert ist definitiv zu hoch. Der PH-Wert hart an der Grenze. Wie schaut es mit der Kohlendioxid-Versorgung aus? Mit Zugabe von CO2 kann der PH-Wert gesenkt werden. Das beeinflusst auch widerrum den KH-Wert.
      Die Zugabe von Osmosewasser muss genauso wie mit destillierten Wasser gemacht werden. Es darf nur teilweise mit Leitungswasser vermischt werden. Hier kann keine Formel genannt werden. Man muss immer wieder das Wasser testen und mit mit der Zeit hat man einen Erfahrungswert, wieviel man mischen muss.
      Und ich bekomme immer mehr den Eindruck, das Du keine Osmose-Anlage brauchst. Wenn Deine Werte immer so schwanken, liegt Dein Problem woanders. Leg Dir erst mal ein Wassertestset zu, wo Du das Wasser genau testen kannst. Diese Teststreifen kann man mal zum ungefähren Test zwischendurch verwenden, aber zur genauen Überprüfung des Wassers sind die vollkommen ungenügend.

      wie funktioniert so eine Osmoseanlage???

      Hallo an alle.

      Ich interessiere mich sehr für die Diskushaltung und habe nun eine Frage zur Wasseraufbereitung.

      Kann mir jemand sagen, wie das mit einer Osmoseanlage funktioniert???
      Ich lese überall immer nur OA aber weiß´eigentlich immer noch nicht, was das denn eigentlich ist.

      Gruß Jenny
      Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
      Da kann ich dir weiterhelfen.

      diese anlage hat in der regel drei seperate filterkammern und funktioniert mit dem druck aus dem wasserhan.

      die erste filterkammer ist mit einem aktivkohle filter bestückt und filtert den groben schmutz usw. aus dem wasser.

      die zweite ist mit einem sekretfilter besstückt.

      in der dritten kammer ist eine feinporige membran die nur reine wassermoleküle durchlässt.

      du hast dann einen wasserwert von

      ph 5,5
      gh- mit normalen tests nicht messbar
      kh- wie gh nicht messbar.

      um diskuse zu plegen würde ich empfehlen zu dem reinen osmosewasser 10% leitungswasser unter zumischen.

      in meinem disksbecken habe ich dann die werte:

      ph-6.2
      kh-2
      gh-4