Katzen und ihr Tage...

      Hallo :o)

      Ich habe eine 5 Monate alte Katze, die in meiner Wohnung lebt. Hatte schon immer Katzen, bzw. KATER, daher kenne ich mich bei Katzen noch nicht so gut aus. Kann mir jemand genau erklären wann sie das erste mal ihre TAGE bekommt, wie das abläuft und ab wann ich Katzen sterilisieren darf??? Habe gehört das sie das 2-3 Mal im Jahr bekommen und dann 3 Monate lang? Derjenige wußte das aber auch nicht so genau...
      Würde mich wahnsinnig freuen über Infos.
      Vielen Dank schon im Voraus
      MfG
      Anne
      Hallo !!!
      Wie das so mit ihren Tagen ist weiss ich leider nicht genau !!! Aber falls du deine Katze sterilisieren lässt bekommt sie danach glaube ich immer noch ihre Tage, Bei der Kastration nicht !!! Auf jedenfall musst du dich beeilen dich zu informieren weil ich gehört habe , das Katzen die zu spät sterilisiert oder kastriert werden auch spritzen , nicht nur Kater !!!!!! Und wenn du deine Katze steriliesieren oder kastrieren lässt kann sie ein paar Wochen noch Junge bekommen !!!! Ich weiss nicht genau ob es so stimmt , wie ich es jetzt hier geschrieben habe , ich habe es eben so miutbekommen , das waren jetzt nur Tips , du dsolltest lieber noch andere Erfahrene Leute darauf ansprechen *lol*.
      Naja ich hoffe ich konnte dir trotzdem etwas helfen !!!!
      Also tschüss
      Schlabbi :)





      > Hallo :o)
      >
      > Ich habe eine 5 Monate alte Katze, die in meiner Wohnung lebt. Hatte schon immer Katzen, bzw. KATER, daher kenne ich mich bei Katzen noch nicht so gut aus. Kann mir jemand genau erklären wann sie das erste mal ihre TAGE bekommt, wie das abläuft und ab wann ich Katzen sterilisieren darf??? Habe gehört das sie das 2-3 Mal im Jahr bekommen und dann 3 Monate lang? Derjenige wußte das aber auch nicht so genau...
      > Würde mich wahnsinnig freuen über Infos.
      > Vielen Dank schon im Voraus
      > MfG
      > Anne
      Hallo Anne, Kater werden NUR kastriert (hierbei werden die Keimdrüsen = Hoden entfernt und die Produktion der Geschlechtshormone, die fast ausschließlich in den Keimdrüsen stattfindet, wird unterbunden. Fallen die Geschlechtshormone weg, erlischt auch der Geschlechtstrieb, d. h., der Kater "markiert" danach nicht mehr.

      Die Kastration beim Kater sollte erst mit 12 Monaten geschehen. Geschieht dies früher - wie noch immer von vielen TÄ empfohlen - stoppt nicht nur das Organ-, Sklett- und Nervenwachstum bevor es endgültig ausgebildet ist, sondern es kann bei Katern auch Harnabsatzstörungen und somit spätere Nierenprobleme zur Folge haben.

      Da Kater in der Regel mit ca. 6 Monaten geschlechtsreif werden können (der eine etwas früher, der andere später) sind die bis zur Kastration verbleibenden 6 Monate echt hart, darüber muß man sich im klaren sein.

      Nicht nur, daß der Kater gegen Möbel und Wände spritzt (das macht er nicht, um seinen Menschen zu "ärgern", sondern weil es sein natürliches Verhalten ist), auch sein Urin allgemein riecht in dieser Zeit deutlich strenger. Da hilft leider nur ganz viel Geduld und Verständnis und eben Sauberkeit. Alle bemerkten Flecken sofort mit Seifenlauge säubern oder Sachen - wenn möglich - in der Maschine durchwaschen.

      Von den im Handel angebotenen und dagegen empfohlenen Fernhalte- oder Geruchssprays halte ich persönlich aufgrund der hohen Empfindlichkeit von Katzennasen überhaupt nichts, ich halte das für Quälerei.

      Eine negative Persönlichkeitsveränderung nach der Kastration ist nicht zu erwarten, im Gegenteil, ca. 1-2 Jahre nach der Kastration werden die Kater (und auch Katzen) meist deutlich ruhiger und schmusiger, Kater legen dann allerdings (aufgrund dessen, daß sie sich nicht mehr so viel wie früher bewegen) u. U. auch deutlich an Gewicht zu. Das sollte man also unbedingt im Auge behalten (generell ist ein Wiegen 1 x im Monat angebracht, weil man so - auch im evtl. Krankheitsfall) immer einen Überblick über das derzeitige Gewicht hat und auch evtl. gesundheitliche Veränderungen schneller erkennen kann). Sollte er erheblich über dem "Idealgewicht" liegen, kann man dann auch schneller durch geringe Nahrungsverringerung oder Diätfutter für übergewichtige Katzen regulierend eingreifen, bevor dieses evtl. Übergewicht zu ernsthaften Problemen (Herz z. B.) führt.

      Die Kastration ist nichts, was man "einem Kater lieber ersparen sollte" - im Gegenteil, sie hat sowohl für das Tier als auch für den Menschen nur Vorteile - vorausgesetzt, sie wird zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt.

      Eines solltet ihr auch noch wissen: AUCH NACH der Kastration ist der Kater noch ca. 2 Wochen lang zeugungsfähig (besonders wichtig bei Freigängern). Das Gehirn veranlaßt den Körper erst langsam, die Hormonproduktion einzustellen und während dieser Zeit riecht entsprechend auch der Urin noch stärker. Danach läßt dieser Geruch aber deutlich nach und normalisiert sich.

      Eine Katze kann man - wie einen Kater -KASTRIEREN, dann werden die Eierstöcke ENTFERNT und der Geschlechtstrieb erlischt ebenfalls und dann dürfte sie eigentlich auch überhaupt nicht mehr rollig werden..

      Bei einer STERILISATION werden die Eierstöcke lediglich UNTERBUNDEN oder DURCHTRENNT und der Geschlechtstrieb bleibt erhalten, was bedeuten würde, daß sie das typisch "rollige" Verhalten aufweist. NICHT kastrierte Katzen werden 2 - 3 mal pro Jahr rollig, wobei das sein KANN aber nicht MUSS.

      Katzen werden im Alter zwische 6 und 12 Monaten rollig und können dann (bereits beim 1. Mal schon) auch trächtig werden.

      Für die Dauer der Trächtigkeit kann sie nicht wieder schwanger werden, aber bereits 14 Tage nach der Geburt der Jungen ist dies wieder möglich.

      Ich persönlich bin auch bei Katzen für die KASTRATION, weil diese Rolligkeit dem Besitzer und auch den Nachbarn ganz schön an die Nerven gehen kann, zumal das bis zu 3 mal im Jahr für jeweils 9 Tage dauern kann.

      Auch bei Katzen muß man berücksichtigen, daß sie - wie Kater - noch ca. 2 Wochen lang nach der Kastration empfängnisbereit sein können, d.h. in diesen 2 Wochen TROTZ Kastration auch schwanger werden KÖNNEN (Gründe sind die gleichen).

      Wenn Katzen "ihre Tage" haben, ist das nicht so deutlich zu bemerken wie bei Hunden. Die Katze hat zwar eine Art "Ausfluß", den leckt sie aber sofort selbst immer wieder ab, so daß in der Regel keine Flecken auf Teppich oder Polster zu befürchten sind.

      Ich hoffe, das brachte wenigstens etwas Klarheit. Liebe Grüße.....lütti
      > Hallo Anne, Kater werden NUR kastriert (hierbei werden die Keimdrüsen = Hoden entfernt und die Produktion der Geschlechtshormone, die fast ausschließlich in den Keimdrüsen stattfindet, wird unterbunden. Fallen die Geschlechtshormone weg, erlischt auch der Geschlechtstrieb, d. h., der Kater "markiert" danach nicht mehr.
      >
      > Die Kastration beim Kater sollte erst mit 12 Monaten geschehen. Geschieht dies früher - wie noch immer von vielen TÄ empfohlen - stoppt nicht nur das Organ-, Sklett- und Nervenwachstum bevor es endgültig ausgebildet ist, sondern es kann bei Katern auch Harnabsatzstörungen und somit spätere Nierenprobleme zur Folge haben.
      >
      > Da Kater in der Regel mit ca. 6 Monaten geschlechtsreif werden können (der eine etwas früher, der andere später) sind die bis zur Kastration verbleibenden 6 Monate echt hart, darüber muß man sich im klaren sein.
      >
      > Nicht nur, daß der Kater gegen Möbel und Wände spritzt (das macht er nicht, um seinen Menschen zu "ärgern", sondern weil es sein natürliches Verhalten ist), auch sein Urin allgemein riecht in dieser Zeit deutlich strenger. Da hilft leider nur ganz viel Geduld und Verständnis und eben Sauberkeit. Alle bemerkten Flecken sofort mit Seifenlauge säubern oder Sachen - wenn möglich - in der Maschine durchwaschen.
      >
      > Von den im Handel angebotenen und dagegen empfohlenen Fernhalte- oder Geruchssprays halte ich persönlich aufgrund der hohen Empfindlichkeit von Katzennasen überhaupt nichts, ich halte das für Quälerei.
      >
      > Eine negative Persönlichkeitsveränderung nach der Kastration ist nicht zu erwarten, im Gegenteil, ca. 1-2 Jahre nach der Kastration werden die Kater (und auch Katzen) meist deutlich ruhiger und schmusiger, Kater legen dann allerdings (aufgrund dessen, daß sie sich nicht mehr so viel wie früher bewegen) u. U. auch deutlich an Gewicht zu. Das sollte man also unbedingt im Auge behalten (generell ist ein Wiegen 1 x im Monat angebracht, weil man so - auch im evtl. Krankheitsfall) immer einen Überblick über das derzeitige Gewicht hat und auch evtl. gesundheitliche Veränderungen schneller erkennen kann). Sollte er erheblich über dem "Idealgewicht" liegen, kann man dann auch schneller durch geringe Nahrungsverringerung oder Diätfutter für übergewichtige Katzen regulierend eingreifen, bevor dieses evtl. Übergewicht zu ernsthaften Problemen (Herz z. B.) führt.
      >
      > Die Kastration ist nichts, was man "einem Kater lieber ersparen sollte" - im Gegenteil, sie hat sowohl für das Tier als auch für den Menschen nur Vorteile - vorausgesetzt, sie wird zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt.
      >
      > Eines solltet ihr auch noch wissen: AUCH NACH der Kastration ist der Kater noch ca. 2 Wochen lang zeugungsfähig (besonders wichtig bei Freigängern). Das Gehirn veranlaßt den Körper erst langsam, die Hormonproduktion einzustellen und während dieser Zeit riecht entsprechend auch der Urin noch stärker. Danach läßt dieser Geruch aber deutlich nach und normalisiert sich.
      >
      > Eine Katze kann man - wie einen Kater -KASTRIEREN, dann werden die Eierstöcke ENTFERNT und der Geschlechtstrieb erlischt ebenfalls und dann dürfte sie eigentlich auch überhaupt nicht mehr rollig werden..
      >
      > Bei einer STERILISATION werden die Eierstöcke lediglich UNTERBUNDEN oder DURCHTRENNT und der Geschlechtstrieb bleibt erhalten, was bedeuten würde, daß sie das typisch "rollige" Verhalten aufweist. NICHT kastrierte Katzen werden 2 - 3 mal pro Jahr rollig, wobei das sein KANN aber nicht MUSS.
      >
      > Katzen werden im Alter zwische 6 und 12 Monaten rollig und können dann (bereits beim 1. Mal schon) auch trächtig werden.
      >
      > Für die Dauer der Trächtigkeit kann sie nicht wieder schwanger werden, aber bereits 14 Tage nach der Geburt der Jungen ist dies wieder möglich.
      >
      > Ich persönlich bin auch bei Katzen für die KASTRATION, weil diese Rolligkeit dem Besitzer und auch den Nachbarn ganz schön an die Nerven gehen kann, zumal das bis zu 3 mal im Jahr für jeweils 9 Tage dauern kann.
      >
      > Auch bei Katzen muß man berücksichtigen, daß sie - wie Kater - noch ca. 2 Wochen lang nach der Kastration empfängnisbereit sein können, d.h. in diesen 2 Wochen TROTZ Kastration auch schwanger werden KÖNNEN (Gründe sind die gleichen).
      >
      > Wenn Katzen "ihre Tage" haben, ist das nicht so deutlich zu bemerken wie bei Hunden. Die Katze hat zwar eine Art "Ausfluß", den leckt sie aber sofort selbst immer wieder ab, so daß in der Regel keine Flecken auf Teppich oder Polster zu befürchten sind.
      >
      > Ich hoffe, das brachte wenigstens etwas Klarheit. Liebe Grüße.....lütti
      >

      Hallo :o)

      Vielen herzlichen Dank für die tollen Tips! Ich habe mich nun für eine Kastration entschieden. Habe gehört 14 Tage nachdem sie das erste mal rollig war...
      Und das mit den Tagen hat mich echt beruhigt, denn ich konnte mir das üüüüüüberhaupt nich vorstellen ;o)

      Bis bald
      MfG
      Anne