Meerschweinchen: Eigenbau....
-
-
Hallo,
ich könnte eventuell ein bis zwei tipps von euch gebrauchen....
Ich habe heute einen alten Schrank zusammengebaut, der gute 2 Quadratmeter beträgt (schön groß...*träum*)
Da ich kein großes Brett habe um es als boden zu benutzen, habe ich vor, einen PVC Boden einzuarbeiten, und darunter, zusammen gesetzte Bretter zu befestigen... An den Ränder möchte ich dann Silikon machen, damit das Pipi von meinen Wuzzis nicht durchsickern kann.
Aber ist PVC überhaupt ok, oder gar gesundheitsschädlich??? Ich mache auf ihm ne schöne dicke schicht Naturstreu-Pellets darauf...
Ich bin mir nur nicht sicher, ob es als bodenbelag eventuell schädlich sein kann...zwecks den geruch (sofern er stinkt)
Oh man , ist mir voll peinlich, aber ich musste euch jetzt fragen...
Danke für antworten....
Lg SabrinaTiere sind auch nur Menschen!!!
Mein Gästebuch freut sich über jeden Eintrag
-
Lass den PVC ein wenig ausdunsten bevor Du ihn verarbeitest - und achte halt drauf, dass er auf keinen FAll angenagt werden kann. Die Kanten sollten also gut verklebt oder ggf mit einer Leiste gesicherst sein. Wir haben auch seit vielen Jahren PVC und sind extrem zufrieden damit, weil es haltbarer ist als Wachstischdecken und Teichfolie und sauberer als Lack ist.
Wenn Du Pellets als Einstreu nimmst, achte auf alle Fälle drauf, dass eine dicke Lage Stroh oder Heu drüber ist, oder eine Lage Weichflockstreu. Pellets sind für die nackten und empfindlichen Füße von Meerschweinchen zu hart und können auf Dauer zu Ballenabzsessen und Verletzungen an den Füßen führen.
LG
Tin -
ah, ok, viele tipps, muss ich mir gleich aufschreiben!
Danke danke danke, hab mir schon gedanken wegn den füßen gemacht...wusst aber nicht, was ich dagegen tun könnte...wenn man unbedingt was machen will, bzw ideen entwickeln will, dann klappt das meistens nicht (zumindest bei mir nicht :wink:)
Und wie oft habt ihr den ganzen PVC ausgewechselt, vor allem aber,was kostet der denn so ungefähr???Tiere sind auch nur Menschen!!!
Mein Gästebuch freut sich über jeden Eintrag
-
-
-
-
Hallo Alle,
ich habe mal eine Frage an alle, die einen Käfig für ihr Meerschweinchen selbst gebaut haben...
wie habt ihr das Problem gelöst mit den Trinkflaschen, Salzlecksteinen, Knabberstangen etc, wenn doch aussen herum eine Holzwand ist?!?!
Viele liebe Grüße,
DoroEin Pferd ohne Reiter, bleibt ein Pferd.
Ein Reiter ohne Pferd, ist nur ein Mensch. -
Ich weiß nicht, ob ich Dich schon begrüßt habe, deswegen lieber doppelt...
Herzlich Willkommen im Forum...
Bei selbstgebauten Gehegen sind selten an allen 4 Seiten Platten, wegen der Luftzirkulation (falls oben wegen Katzen etc. zu sein sollte)...
Nur Trinkflasche ist etwas umstritten, meist wird ein Napf oder Beides angeboten...
Mehr Infos dazu findest Du hier
Von Salzlecksteinen und Knabberstangen rate ich eher ab... :wink:...liebe Grüße, Heike -
Salzlecksteine gibts hier natürlich ebensowenig wie Mineralsteine - siehe:
diebrain.de/I-futter.html#zusa
Knabberstangen gibts selbstverständlich auch absolut nicht:
siehe: diebrain.de/Iext-snacks.html
Ich habe natürlich zum einen Wassernapf. Aber eine Wasserflasche gibt es auch, dazu habe ich schlicht eine Sippy Tränke genommen, die Halterung an die Wand geschraubt und dort hänge ich die Flasche jetzt ein.
Es gibt auch die Möglichkeit einen Universalhalter zu benutzen, siehe: das-heimtierparadies.de/shop,item,5,180,10,253.html
LG
Tin
menno Maikatze, Du bist zu schnell für mich....
Aber wegen der Belüftung - das hängt schon sehr davon ab, wie groß das Gehege ist und wie hoch die Seitenwände sind - siehe mein GehegeDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Quantenbit“ ()
-
-
hallo!
vielen Dank für eure antworten!
also meine meerschweinchen sind das trinken aus der nippelflasche seit jahren gewöhnt und so wie die in dem käfig immer "rumwüten"glaube ich nicht, dass ein napf mit wasser lange sauber bleiben würde. ich habe auch ein bisschen angst dass wenn ich ihn auf eine erhebung stelle ein schweinchen den napf runterstösst da sie gerne mal den käfig "umräumen"...
ich habe jetzt allerdings eine gute lösung dafür gefunden. der tischler, der mir den käfig gebaut hat wird jetzt noch halter für die flaschen anbauen so dass ich sie gut rein und rausnehmen kann und die schweinchen wie gewohnt weitertrinken können.
zu den salzlecksteinen und knabberstangen: zum wasser lutschen einige meiner schweinchen gerne mal an dem "salzstein" allerdings auch nicht so viel das ich denke, dass es schädlich ist. und die knabberstangen bekommen sie von mir alle drei monate ca da sie sehr viel spaß daran haben sich das essen zu "erknabbern". ob das jetzt besonders gesund ist oder nicht kann ich nicht wirklich beurteilen. darüber gibt es ja auch immer viele geteilte meinungen. daher versuche ich solche sachen nicht oft zu füttern. =)
Viele liebe grüße,
DoroEin Pferd ohne Reiter, bleibt ein Pferd.
Ein Reiter ohne Pferd, ist nur ein Mensch. -
ach ja, noch zum thema größe:
mein neues gehege ist jetzt 1,60 m x 1,0 m groß und die seitenwände sind ca 40 cm hoch. vorne ist zu 3/4 eine glasplatte angebracht.
eine decke gibt es nicht. von daher kommt von oben immer frische luft herein! =)Ein Pferd ohne Reiter, bleibt ein Pferd.
Ein Reiter ohne Pferd, ist nur ein Mensch. -
Ich hab minem Kanuckel grad einen Käfig gebaut. Bis zum Frühjahr hat es d erst bei uns in der Wohnung und dann, nach unserem Umzug im Käfig im Stall gelebt. Im Frühjahr hab ich dann die Schale des Käfigs abgenommen und das Gitter einfach auf den Boden gstellt. Beschwert mit Steinen (Katzen) war das bis vor kurzem eine ganz gute Lösung und das Tierchen hat sich sauwohl gefühlt. Als jetzt aber der erste Bodenfrost drohte wollt ich sie doch lieber wieder vom Boden weg bekommen und so musste ein Käfig her. Winterfell hat sie ja nun, und draußen gefällts ihr viel Besser als im Haus und deshalb hab ich eben was zusammengeschustert. Die Wände sind an drei seiten massiv, ebenso Dach und Boden. Vorne hab ich aus der Seitenwand einfach mit ner Stichsäge was ausgeschnitten, so dass nur ein Rahmen übrig blieb. Das Loch habe ich dann mit Gitter geschlossen (festgetackert). Daran ließe sich natürlich alles befestigen, was man so will. Ich verzichte aber auch auf lecksteine und Knabberstangen gibts nur ganz selten mal (das Tier gehört eigentlich meiner Tochter und die will ihrem Häscheneben manchmal was "gutes" gönnen, naja, wird sie nicht umbringen) Im Sommer wrd ich nochmal ran gehen und die Hälfte des Daches Klappbar machen, damit etwas mehr licht rein kommt.
Liebe Grüße
Maja
Ich hab jetzt auch ne Userpage!!!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0