Meerschweinchen: Eigenbau....

      Meerschweinchen: Käfig selber bauen?

      Hallo Foris!
      Ich war am Sonntag lange unterwegs und völlig fertig als ich nach Hause kam. Hab mich dann erst mal auf die Couch gehauen. Auf einmal flitzt da was rum :eek:. Es war mein Meerli Lilli, bloß... der Käfig war zu !?! :eh: Und dann schau ich so rum, und da hocken sie alle vier in einer Ecke von meinem Zimmer... Ich war völlig baff, und sie hatten natürlich auch überall hingeköttelt. Zurück in den Käfig kamen sie aber irgendwie nicht mehr. Dann hab ich natürlich erst mal die Tür aufgemacht und sie sind alle froh nach Hause gelaufen.
      Und dann hab ich natürlich beobachtet, wollte ja wissen, wie sie da rausgekommen sind. Und da seh ichs! Muss vielleicht erst erklären, wie der Käfig aussieht. Also es ist ne große Drahtkiste, eigentlich eine Hundetransportbox, aber wohl für Bernhardiner oder Doggen :wink:. Unten ist ne Metallwanne drin, aber die ist nicht sehr hoch, nur 2,5 cm. Also habe ich ringsherum noch eine Plastikleiste hingetan, die man sonst im Garten nimmt, um Beete abzustecken (falls das jemand kennt). Also diesen Plastistreifen haben sie nach innen umgeknickt und konnten dann durch das Gitter, weil es ganz unten größere Löcher hat.
      Nach 8 Monaten, die sie nun da wohnen, haben sie das rausgefunden... Jetzt hab ich erst mal ein paar Kisten davorgestellt, aber o kann es ja nicht bleiben.
      Also nun meine eigentliche Frage: Die Metallwanne würde ich gerne weiter verwenden. Da könnte man doch vielleicht einen größeren Rand draufschweißen? Hat da jemand Ahnung von? Und ansonsten würde ich gerne wissen, welches Holz ich verwenden könnte, auch für die Etagen. Es muss natürlich dicht sein und abwischbar. Also irgendwas beschichtetes oder Vollholz lackieren? Aber welcher Lack ist unschädlich, falls sie mal daran nagen? Im Moment sind meine Etagen auch aus Holz, aber das fängt langsam an zu stinken, ist ja klar... Und sehr hygienisch ist das auch nicht.
      Also hat jemand Erfahrungen im selberbauen, und welches Material gut geeignet ist?
      Liebe Grüße, Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Hallo!

      Also erstmal: Plastik sollte generell keines im Käfig sein. Sie fressen das und bekommen dadurch einige Probleme.

      Als Holz kann man alles recht harte, aber nicht zu harte Holz verwenden. Nach einiger Zeit sollten Holzbretter immer mal ausgewechselt werden also muß nicht allzuteures Holz sein. Nur nichts geleimtes, auch schlecht für die Gesundheit.

      Wenn sie daraufurinieren, kann man an den Stellen Streu legen und es täglich säubern.

      Eine andere Möglichkeit einen Käfig selber zu bauen ist:
      Man nimmt eine alte Kommode(nur ein Beispiel), schneidet vorne in die Klappen größe Löcher rein und befestigt dann Draht daran. So haben sie Licht und man kann sie sehen. Die Rückwand muß mit einer dickeren Holzplatte verstärkt werden, damit die süßen sich da auch nicht rausnagen können.

      Für bessere Hygiene kann man den Boden und die Seitenwände und nätürlich auch die Sitzbretter fliesen(Nicht zu glatte Fliesen nehmen/bekommt man aber bestimmt Restposten, denn so viele Fliesen benötigt man ja nun nicht). Dann kann man alles auswaschen und die kleinen können nichts mehr kaputtnagen. Dann sollten allerdings getrocknete Obstbaumäste für den Zahnabrieb vorhanden sein.

      Bei der Einrichtung ist der Fantasie dann keine Grenze gesetzt.

      Hoffe ich konnte wenigstens etwas helfen!
      Gruß Tanja
      Hallo Leute!
      Plastik generell nicht? Aber woraus sind denn die handelsüblichen Käfige? Die Wanne ist doch aus Plastik?
      Die Idee mit den Fliesen find ich gut, hab ich vorher noch nie gehört, aber werd mal sehen, wie ich das verwenden kann.
      Mit dem Schrank das werd ich nicht machen. Bin mit dem Gitterkäfig schon sehr zufrieden. Es geht eben nur um die Wanne und die Etagen.
      Wie hoch sollte nach eurer Erfahrung die Umrandung sein, damit keine Streu rausfliegt? Meine Meerlis wühlen auch mal in der Streu, da fliegt oft was rüber, aber jetzt ist der Rand auch nur ca. 12 cm hoch.
      Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Gitterkäfige sind nicht gerade artgerecht, da würd ich schon schaun das ich was anderes hinkrieg.
      Wegen dem Plastik: Wenn sie daran nagen, nen Splitter abbrechen und runterschlucken, kann das sehr starke innere Verletzungen verursachen. Deshalb ist das absolut Tabu. An den Schalen von den Gitterkäfigen können sie ja meist nicht kabbern, weil das Gitter das verhindert.. Aber Käfiginventar aus Plastik, ist nicht zu empfehlen.
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Hallöle!
      Also was ist denn genau an Gitterkäfigen nicht artgerecht? Und woraus soll ich es sonst bauen, mit Plexiglas? Aber da ist doch dann gar keine Luftzirkulation und da staut sich die Wärme drin, das finde ich auch nicht gut.
      Mit dem Plastik hast du recht, ich werde die Schale jetzt aus Holz bauen. War heute auch schon im Baumarkt schaun. Leider gibt es keine Platte, die groß genug ist, da muss ich wohl irgentwie zwei zusammen machen... Für die Ecken dachte ich Silikon, das geht doch?
      Aber meine Idee mit dem Metall ist noch nicht ganz verworfen, weil ich denke, dass das noch haltbarer ist. Wenn ich bloß wüsste, wo ich das krieg? Hier im Baumarkt jedenfalls nicht...
      Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Hi!

      Bei Silikon mußt du aber am besten spezielles Aquariensilikon nehmen. Das ist zwar teurer, dafür aber nicht schädlich, wenn sie da doch mal ein Stück von abnagen können.

      Das beste wäre allerdings wirklich es mit Fliesen zu überkleben. So ist es nicht schädlich für die Meeries, du kannst es gut reinigen und wenn du nur Holz nimmst hast du auf dauer wieder das Problem mit dem Gestank! Denn auch bei nochsoviel Streu sickert garantiert immer etwas ins Holz durch und dann bilden sich Bakterien(wieder schädlich) und Gestank.

      Also für den Boden und auch die Seiten solltest du wirklich Kunststoff(wenn es nicht angenagt werden kann), Holz und darüber dann Fliesen, Plexiglas, normales Glas oder Metall nehmen.

      Das günstigste wird wohl wirklich sein, wenn du Fliesen klebst, aber das mußt du letztendlich selber wissen.

      Es ist nur sehr wichtig, dass kein Urin in den Boden einziehen kann. Es sei denn du möchtest nach spätestens 3Monaten alles wieder neu machen.
      Gruß Tanja
      Also was ist denn genau an Gitterkäfigen nicht artgerecht?

      Die Gitter. Es ist schon schwer genug, die Tiere artgerecht zu halten. Das funktioniert nur bei einem großen Garten mit Gehege á la Ruth Morgenegg - und es ist nunmal so, dass sich das die wenigsten leisten können. Ganz davon zu schweigen, dass viele gar keinen Garten besitzen. Das bedeutet also, man kann die Tiere nur sehr schwer, meist gar nicht, artgerecht halten. Aber das bedeutet nicht, dass man sich der ursprünglichen Lebensweise nicht etwas anpassen sollte. Ein Beispiel: Was für eine Korkröhre passt schon in einen handelsüblichen Gitterkäfig? Wir können unsere Tiere in den seltesten Fällen artgerecht halten, aber eine Annäherung an die natürlichen Bedingungen sollte schon geschaffen werden: Heißt im Klartext, wenigstens einen nach oben offenen Käfig (wenn man Katzen hat geht das ja leider nicht). Geschmückt mit Naturmaterialien, viele Zweige, evtl. paar Steine, ausgehöhlte Baumstämme, Korkröhren etc. - das ist es meiner Meinung nach, was eine gute Haltung ausmacht. Die Bedingungen in der Wohnung so verändern, dass es wenigstens für die Tiere ein bisserl nach "draußen" aussieht.
      Liebe Grüße,
      Jessi