Info an alle:Reinigungsmittel für Katzenwohnungen!!

      Info an alle:Reinigungsmittel für Katzenwohnungen!!

      Mahl ehrich.Hab ihr schon mal daran gedacht,das unsere täglichen Reinigungsmittel schädlich für unsere Haustiere sein könnten?
      Auch wenn man sie ja nur in geringen Mengen verwendet,kann es doch sein,das es auf die Dauer schlecht ist.
      Die Katzen laufen dadurch,welzen sich auf dem trockenem Boden,spielen,und lecken sich danach ab.Irgend etwas bekommes sie auf jeden Fall in ihren Körper,wenn es auch nur eine sehr kleine Menge ist.Und wer weiß,was das auf die Dauer anrichtet?Abgesehen davon,haben katzen einen viel sensiebleren Geruchsinn als wir Menschen.Was empfinden sie,wenn sie durch eine frisch geputzte Wohnung laufen?(oh mein Gott,sinkt das hir wieder.Hilfe!Frauchen hat wieder ihren Putzwimmel,...)

      Zugegeben,immer mache ich mir da auch keine Gedanken drüber,aber man ließt ja auch nicht so offt,das Katzen durch regelmäßiges Bodenputzen erkrankt oder gestorben sind. :confused:

      Aber es steht auch auf keinem Mittel drauf-für Haustiere geeignet.
      Sondern nur: z.B. :naughty:
      von Kindern - e.v.t.l auch von Tieren fernhalten,nicht direckt einartmen,nur in durchlüfteten Räumen anwenden ,nicht mit Augen oder mit Haut in Berührung bringen,nicht verschlucken,... Hände nach Gebrauch gründlich reinigen,g.g.f.Handschuhe,Mundschutz und Schutzbrille tragen.u.s.w.

      Was tun wir wirklich unseren Tieren damit an?Wenn manche reinigungsmittel schon schädlich für uns dind und sorag Allergien auslösen. :think:

      Ich habe das perfeckte Reinigungsmittel gefunden.


      Vielleicht habt Ihr schon davon gehört: Sapindus mukorossi,die Waschnüsse b.z.w. deren Schalen. aus Indien.
      Man kann sie nicht nur zum Wäschewaschen(in der Maschine) verwenden,sondern auch zum Spühlen (in der Maschine),zum Haare waschen und als Lauge zum Bodenputzen und zum abwaschen von alle Möglichen Materialien.
      Und das tolle daran ist, man kann sie danach auf den Kompost werfen(also 100% biologisch abbaubahr)und sie kosten nur halb soviel wie herkömmliches Waschmittel und sind wesentlich ergiebiger.
      Keine Chemie aus der Flasche,keine Allergien,keine agressieven Duft und Reinigzúngssubstanzen,u.s.w.

      Es ist zwar auch Chemie,aber 100% natürliche,absolut ohne Industrieelle und zusätzliche chemische veränderung.
      Und ganz bestimmt nicht so schädlich wie andere herkömmliche Reinigungs-und Waschmittel (z.B Meister Propper,Pril,Persil,u.s.w.,..)
      Diese Nüsse wachsen ganz normal an Bäumen und werden geerntet, z.B.wie Wallnüsse :clap:

      Als ich das gelesen habe ,habe ich als erstes an einen Scherz geglaubt.
      Aber man kann es auf vielen Seiten im Internet nachlesen.

      medizin-welt.info/aktuell/aktuell.asp?newsID=85
      oder
      nature.de/artikel/hobby/descrip/waschnuss.htm

      und noch auf vielen anderen Seiten.Scheint groß im kommen zu sein und ein absolutes muß für alle Tier-Natur und Umweltbewußten Verbraucher

      Naja,außer beim Wäschewaschen habe ich es noch nicht verwendet.
      Bin da bis jetzt aber sehr begeistert.Man braucht keinen Waschmittel mehr und auch keinen Weichspüler.Lediglich muß bei Weißwäsche hin und wieder ,etwas Backpulver als Bleichmittel beigegeben werden, oder ein Bleichmittel aus dem Reformhaus.Weichspühler sind so wie so das schädlichste,was man dem Abwasser antun kann.Wenn man etwas Duft bei der Wäsche haben will,gibt es ebenfalls spezielle Mittel,in dem Reformhäusern und Wasserenthärter bekommt man auch einzeln im Supermarkt zu kaufen.

      Das klingt zwar etwas umständlich,ist es aber überhaupt nicht.
      Was die anderen Reinigungsmethoden angeht,ich werde diese auf jeden Fall auch mal ausprobieren.

      Was haltet ihr davon?Übertriebenes Umweltbewußtsein oder eine willkommenen Alternatieve?
      Habe gedacht es könnte Euch interessieren.
      Liebe Grüsse ,Corinna

      Es gibt keinen Weg zum Glück,glücklich sein ist der Weg.Aus den Steinen,die einem in den Weg gelegt werden,kann man etwas schönes bauen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „corinna“ ()

      Hallo Corinna,
      ich muss zugeben,dass ich darüber nie gross nachgedacht habe,was ich mit meinen Reinigern den Miezen "antue",eben Dein Beispiel von dem frisch gewischten Fußboden.Trotz Nachwischen bleiben bestimmt Rückstände zurück.Ich benutze keine agressiven Reiniger,aber wahrscheinlich reicht auch schon Spüli etc. Mit den links ,die Du gepostet hast,werde ich mich mal beschäftigen.Mit den Nüssen auch zu waschen hört sich schon merkwürdig an... Danke für den Tipp!
      Maja
      Hallo Corinna

      Dein Beitrag ist sehr interessant, mir ist da nur etwas aufgefallen
      "Es ist zwar auch Chemie,aber 100% natürliche"
      diese Aussage ist für mich ein Widerspruch oder irr ich mich da?

      Ich putze seit Jahren nur noch mit Microfasertücher (auch den Boden), dabei wird alles sauber und ganz ohne Chemie und ich bin sehr zufrieden damit.

      Ich muss dir aber recht geben, wir brauchen viel zu viel Chemie, das kann doch nur schädlich sein für unsere Tiere.

      Liebe Grüsse Doris
      Träum nicht dein Leben! Lebe deine Träume!!!
      Ganz ehrlich! Ich halte das alles für übertriebenes Umweltbewusstsein.
      Wie habe ich eigentlich überlebt? :think:
      Früher wurd sich auch kein Kopf darüber gemacht, meine Katzen sind alle älter geworden und ich auch nicht kränker als alle anderen. :wink:

      Gut, Umweltbewusstsein muss sein, aber alles in Grenzen. Man kann sich das Leben auch selbst schwermachen.

      Liebe Grüsse
      Katzentrio
      Gesundheit und Nichtbehindertsein ist wahrlich kein Verdienst, sonder ein Geschenk, dass jedem durch eine jähe Wendung genommen werden kann.
      @Katzentrio

      Mir geht es nicht unbedingt ums Umweltbewusstsein. Mit den Microfasern habe ich Geld gespart und dabei etwas für die Umwelt getan.
      (Du sammelst ja auch PET oder Alu, oder? :wink:)

      Ich sag nicht man soll auf alles chemische verzichten, das geht ja gar nicht :lol:

      Es leistet jeder seinen Beitrag an eine saubere Umwelt und das ist gut so.
      :dance: :clap: :dance: :clap: :dance: :clap: :dance: :clap: :dance: :clap:

      Gruss Doris
      Träum nicht dein Leben! Lebe deine Träume!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dori77“ ()

      @dori77

      Du hast vollkommen Recht. Auch wir leisten unseren Beitrag zur Umwelt. :wink:
      Aber nicht so übertrieben wie manche es tun. Klar sammeln wir Papier, trennen ganz brav unseren Müll.
      Auch habe ich Microfasertücher. Aber wenn es den Schmutz richtig an den Kragen gehen soll, dann verzichte ich nicht unbedingt auf Chemie. Auch beim Bodenwischen ist ein bischen Chemie dabei.
      So ganz ohne kommen wir doch nicht aus, oder?

      Das meinte ich damit! :biggrin:

      Liebe Grüsse
      Katzentrio
      Gesundheit und Nichtbehindertsein ist wahrlich kein Verdienst, sonder ein Geschenk, dass jedem durch eine jähe Wendung genommen werden kann.
      Cemie ist ja ein Allgemeinbegriff für,wie soll ich sagen,eben auf das Schulfach bezogen.
      Aus der Chemiesicht her gesehen,gehören alle Substanzen dieser Welt zur Chemie.Daher auch der Beriff "Chemische Schreibweise z.B. Wasser=H2O) Aber Wasser würde man im alltäglichen sprachlichen Umgang nie als Cemischen Stoff bezeichenen,obwohl es einer ist.
      Genau so wie unsere Lebensmittel,unser Blut,unser Körper,eben alles auf dieser Welt eine Chemische zusammensetzung hat.
      Im alltäglichen Umgang,wird aber Begriff Chemie fälschlicher weise als Gegenteil der Biologie bezeichnet.Aber Chemisch heißt nicht immer gleichzeitig,künstlich hergestellt.Damit ist dem Fall "synthetisch "gemeint.
      Nur wenn wir im umgangssprachlichen von Chemie sprechen,dekt jeder sofort:kommt aus dem Labor,ist nicht natürlich oder wird in der Fabrik hergestellt.
      Zugegeben,vielleicht habe ich das mit der 100% natürlichen Chemie étwas verwirrend ausgedrückt.

      Aber was das übertriebene Umweltbewustsein angeht,das kann ja jeder für sich entscheiden.
      Sicher,mánn kan alles übertreiben.
      Aber auf Grund meiner Ausbildung ,wird von mir erwartet,das ich ständig offen für neues bin und, mich bezüglich sollcher neuen Sachen, auch ständig auf dem Laufenden halte.
      Habe ja auch nur gesagt,das es bestimmt interessant für manche währe.
      Es kann auch nicht alle Reinigungsmittel im Haushalt ersetzen,aber bestimmt etwas positieves zum Umweltschutz beitragen.
      Ich glaube auch nicht wirrklich 100% daran,das meine Katzen von "Meißter Propper" krank werden,ich habe nur mal in Erwägung gezogen,das da was drann sein könnte.
      Liebe Grüsse ,Corinna

      Es gibt keinen Weg zum Glück,glücklich sein ist der Weg.Aus den Steinen,die einem in den Weg gelegt werden,kann man etwas schönes bauen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „corinna“ ()

      Hi Corinna

      ich muss zugeben, ich hab mir bis jetzt zwar schon Gedanken darüber gemacht, aber ich war immer zu bequem mich richtig über natürliche Alternativen zu informieren.

      Deine Tips klingen sehr gut, werde mir auch die Links anschauen.

      Ich denke dass man sich damit auch nicht das Leben viel schwerer machen würde.

      Wir sollten alle viel umweltbewusster werden. Man sieht ja jeden Tag im Grossen und Kleinen, was wir in der heutigen Konsumgesellschaft alles anrichten.
      Ich denke jetzt zum Beispiel an die vielen Wirbelstürme in letzter Zeit. Das ist bestimmt kein Zufall :sad:
      Ganz lieb grüssen Mena, Samtpfote Chanel, Campbell Milo und Robo Shirin.
      In Memoriam: Minusch, Mucky, Luna, Momo und Bijou.
      Original von Katzentrio
      Ganz ehrlich! Ich halte das alles für übertriebenes Umweltbewusstsein.
      Wie habe ich eigentlich überlebt? :think:
      Früher wurd sich auch kein Kopf darüber gemacht, meine Katzen sind alle älter geworden und ich auch nicht kränker als alle anderen. :wink:

      Gut, Umweltbewusstsein muss sein, aber alles in Grenzen. Man kann sich das Leben auch selbst schwermachen.

      Liebe Grüsse
      Katzentrio


      Ich seh das ganz genauso...

      Bine

      Moritz Felix Barney
      Moritz*Mai 04 †28.08.07 Du fehlst uns:cry:
      Also ich verwende grüne Seife und 'nen Dampfi...........da ich selbst hochgradig allergisch reagiere und meinen Miezen hat das auch nie geschadet. Zu übertrieben sollte man eh nicht saubermachen, das schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Organismus.

      Ich denke, wenn nicht jeder bei dem kleinsten Schmutzfleck oder Staubkorn gleich zu aggressiven Reinigern greift, dann ist Mensch, Tier und Umwelt geholfen :wink:
      :think: Hm.. also ich habe nun mal rumgegoogelt und nachgeschaut, ob es irgendwo Infos gibt was Reinigungsmittel und Katzen angeht!

      Aber ich habe nirgends nachlesen können, ob gereinigte Fläche für Katzen schädlich sind... "nur" das nachstehende wurde überall mehrfach betont:

      Die Tiere nehmen über ihre Pfotenballen alle möglichen Gifte und Toxine auf, und einige Desinfektionsmittel enthalten Phenole und Kresole, die für Katzen tödlich sein können. Prüfen Sie deshalb die Inhaltsangaben Ihrer Desinfektionsmittel gründlich. Benutzen Sie nach Möglichkeit biologische Reiniger und keine >chemischen Keulen<, - auch die Umwelt wird es Ihnen danken.
      (eurital.de/tierwissen/katzen/gefahren/)

      Viele herkömmliche Reiniger sind giftig. Sie greifen empfindliche Schleimhäute an und können Verätzungen der Hornhaut verursachen. Es versteht sich von selbst, dass man als Tierhalter weitgehend natürliche Reinigungsmittel verwendet oder die chemischen Keulen zumindest sorgfältig wegschließt, damit sie sich außer Reichweite der Katze befinden. Zusätzlich zu dieser Vorbeugemaßnahme sollte man seine Katze so erziehen, dass sie nicht am Putzwasser herumspielt oder an den Putzmittelflaschen riecht, während man die Wohnung putzt. Ansonsten kann es schnell geschehen, dass eine schlecht verschlossene Flasche umfällt, ausläuft und die Pfoten der Katze mit Reinigungslösung benetzt. Die Katze wird instinktiv sofort an den verschmutzten Pfoten lecken und läuft Gefahr, sich eine schwere Vergiftung zuzuziehen.
      (our-cats.de/textarchivkatzen/katzenrichtigerziehen.html)

      Liebe Grüße
      murle
      Liebe grüße von dem murle, Mia, Shiva, Minou, Baby, Tapsi, Tabaluga, Lilli, Joker und Easy
      Hallo,

      also so genau habe ich darüber auch noch nicht nachgedacht.

      Gut, zum Wäsche waschen benutze ich auch keinen Weichspüler und zum Putzen nehme ich Neutralseife (umweltfreundlich?). Nur für meinen Parkettboden kaufe ich Reinigungsmittel aus dem Supermarkt.

      Allerdings laufe ich ja auch ab und zu barfuß über meinen Fußboden und mir ist noch nix passiert. Okay ich gebe zu, meine Füße lecke ich im Gegensatz zu meinen Katzen nicht ab... :think:

      Aber ich werde beim nächsten Einkauf auf Umweltfreundliche Produkte achten. Übertrieben finde ich dieses Thema übrigens überhaupt nicht.
      Es grüßen Tequila, (Humphry in Erinnerung), Paulchen, Despina und Dosine Sabrina :biggrin:
      Hallo.
      Ich finde auch-Gedanken machen ist gut-absolute Kontrolle übertrieben!
      Was soll ich mit meinem Freigänger machen, wenn die Nachbarn ihre Gärten Düngen, oder Unkrautvernichter auf den Rasen streuen?
      Ich weiß ja nicht wer wann was macht, somit kann man diese noch viel stärkeren Gifte auch gar nicht ausschließen :confused:

      Viele Grüße
      Ein guter Witz kann einem die ganze schlechte Laune verderben!
      Also ich wische wöchentlich einmal, wenn Dreckspfotenkater es mal wieder übertrieben hat zweimal die Wohnung...und was soll ich sagen, er liebt es. Jedesmal wenn ich den Wischeimer raushole ist er ganz aufgeregt und schaut sich das alles an.

      Da ich keine Desinfektionsreiniger benutze und mit Reinigern im allgemeinen sehr sparsam umgehe sehe ich nicht so das Problem.

      Der Kater rennt auch durch die Welt und in Gärten und ich möchte nicht wissen wie so mancher Nachbar sein Unkraut aus den Ritzen zwischen den Steinen entfernt. Um solche Unkrautvernichter mache ich mir eher Sorgen als um meinen Allzweckeiniger.

      Ansonsten insteressiert Monsieur sich die Bohne für unsere Putzmittelflaschen, die zwar alle verschlossen aber immerhin in seinem Klo stehen.

      Und auch wenn wir unsere Füße nicht lecken, nimmt der Körper ebenfalls Giftstoffe über die Haut auf und ich laufe im Hause auch barfuß rum. Wenn man es mit der Konzentration von Reinigern im Wasser nicht übertreibt oder Chlor bzw. Desinfektionsmittel einsetzt um seine Wohnung bakterienfrei zu machen, denke ich muss man sich nicht so wahnsinnig den Kopf zerbrechen.

      Davon ganz abgesehen mag nicht nur der Kater den Duft einer frischgeputzen Wohnung. Ich mag es auch wenn nach dem Putzen so ein ganz leichter Frischegeruch in der Wohnug liegt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „pallasathene“ ()