diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo liebe Com,

      seit jetzt ca. 4 Monaten haben wir (Freund und Ich) unseren kleinen (6 Monate alten) Rocky bei uns.
      Im großen und ganzen läuft es ja auch ganz gut. Er hört soweit gut auf uns beide, sitz platz, pfote (links und rechts), macht er sehr schön, hört auf "etz komm her"... keine ahnung wie sich das ergeben hat, wohl mit hier zu inkonsequent gewesen, aber egal, er hört.

      Ja, das problem ist, er ist vormittags meist ca. 4 Stunden allein in der Wohnung. Ich weiß das ist nicht optimal, aber ist halt auch nicht zu ändern.
      In dieser Zeit ist er im Normalfall auch brav. Er kann im Gang und Büro sein, das stört ihn normal auch nicht. In letzter zeit kommt es aber immer mehr zu "aussetzern", dann macht er in die wohnung, zerkaut irgendwelche sachen, etc. Er hat immer spielzeug in der nähe, wir wechseln das auch immer wieder, wegen abwechslung und so. Auch nen kauknochen hat er...
      was kann man dagegen machen? :(

      Das andere ist, seit neuestem bettelt er wie wahnsinnig, wenn wir am tisch sitzen fängt er zu winseln an, und so. Er wurde bisher mit kleinen ausnahmen nicht vom tisch weg gefüttert, und seit er die marotte angefangen hat, erst recht nicht mehr, aber das legt sich nicht mehr.
      Hat jemand auch hierfür nen tip?

      das letzte gravierende problem ist, dass er sich immer gerne zwischen meinen freund und mich drängt. z.b. wenn wir auf der couch liegen, muss er dazwischen... küssen wir uns fängt er schon mal zu jaulen an.
      Lauter solche scherze. Ist das normal?
      Wenn ich allein bin, klebt er an mir wie eine klette, weicht mir keinen schritt von der seite... bei meinem freund ist es nicht annähernd so intensiv.

      Ist der Hund einfach nur nicht ausgelastet? Was kann man mit ihm noch machen? Was haltet ihr von hundesport wie agility?

      Hoffentlich bin ich jetzt überhaupt in der richtigen kategorie???

      Ich bin dankbar über jegliche hilfestellung und auch über anderen netten kontakt.

      Im anhang ein bild des "kleinen"

      bye,
      Angie
      Bilder
      • 1.jpg

        47,21 kB, 479×472, 282 mal angesehen
      :smile: :smile:hi ihr 3 !!!!

      also agility mach ich auch aber ich glaub deiner ist noch zu jung!!!!!
      veruch ihn beim essen auf seinen platz zu schicken und "sitz und bleib" zu üben erst bevor ihr esst über erst später beim essen!!

      ich würde sagen er ist eifersüchtig!! das machte unser doggie als auch!!!

      wie wärs mit hundeschule??
      gehst du gassi bevor du 4 stunden weg seid??

      mb jessi und balu
      Hi foris, wollt ihr nicht mal bei meiner page vorbeischauen, nun ist nicht nur balu zu sehen sondern auch tobby
      Hallo Du,

      erstmal ein Herzliches Willkommen :D Und ja, Du bist hier in der richtigen Kategorie :whistle:

      Zuerst einmal, Dein Hundischatzi is jetz in der Pubertät....da muss man seeeehr viel Geduld und Konsequenz zeigen.

      Zu den Problemen an sich: zu dem Zerkauen gibt es hier im Forum noch einen Thread (Socken zerkauen oder so) wo Tips gegeben werden.

      Bei dem Betteln würde ich einfach konsequent bleiben und ihn während dem Essen auf seinen Platz schicken. Dann wird er verstehen, dass er da nix zu suchen hat.

      Dein gravierendstes Problem is, dass er Dich (ich denk mal dass DU ihn fütterst und erziehst) als Bezugsperson sieht und Dich (sein Schäfererbe?) verteidigt, wobei da auch der Großteil Eifersucht is. Du schenkst ihm in der Zeit keine Aufmerksamkeit und das passt ihm nich. Da heißt es dranbleiben!!! Das kann nämlich gefährlich werden.
      Ich würde Dir und Deinem Freund jetz spontan mal richtig viel Knutschen und Kuscheln verordnen ( :D :D :D ) und den Hund derweil auf seinen Platz schicken (sobald er aufsteht wieder auf seinen Platz befördern) und das konsequent üben.
      Er muss lernen nich immer die erste Geige zu spielen.

      Auslastung zusätzlich is natürlich immer gut, wobei ich das jetz eher als Erziehungs- und Alterproblem sehe.

      Agility is ne gute Möglichkeit, würde aber noch etwas warten, weil Du einen recht großen Hund hast, der evtl sonst Gelenkprobleme kriegen könnte.

      LG

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo Zu deinem Problem habe ich hier mal einen Auszug aus einer PN von mimi an mich ! Ich hoffe Mimi das geht o.K.!

      Original von Mimi

      In einem natürlichen Wolfsrudel, essen alle gemeinsam, dass der Chef zuerst frisst ist ebenfalls Dank Bloch überholt, denn das wichtigste für ein Wolfsrudel ist, den Nachwuchs durchzubringen, ihn nicht als Erstes essen zu lassen wäre ja total kontraproduktiv und man muss immer daran denken, dass Hunde immer "Kinder" bleiben, sollten also rein natürlich betrachtet das Recht haben mit uns zu essen.

      Das stärkt meiner Meinung nach ungemein die Bindung, trotzdem kann man einem Hund auch mal sagen: "Jetzt ist Schluss" und ihn auf seinen Platz schicken, wenn er seinen Teil gekriegt hat.



      Ich glaube das solltest du dir zum thema betteln mal vor augen halten.

      Zu dem ding mit dem anfressen, zahnt dein hund schon???

      Und zu dem dazwischen drängen ist sooooo einfach! Dein Freund wird von deinem Hund nicht für voll genommen! Es werden, wenn er sich nicht mehr darum bemüht, die achtung deines Hundes zu bekommen noch bessere sachen passieren, wie pipi im bett auf der seite deines freundes und weiter solche scherze die dominanz ausdrücken!

      Nicht immer hat es was mit der auslastung des hundes zu tun, du kannst mit hunden stunden spazieren gehen und troztdem bleiben die verhaltens muster. Ich empfehle Hundeschule und eine buch was hier hoch gepriesen wird " der hund im wolfpelz" oder anders herum! :lol:
      So Leute ab zu meiner Userpage! Hab es endlich geschafft Fotos reinzustellen. Avatar bietet kleinen Vorgeschmack! :wink:
      _______________

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hi,

      danke erst mal für die schnellen und lieben Antworten.

      Das er noch zu jung ist für Agility dachte ich mir schon fast, aber generell glaube ich würde ihm das sehr gefallen, er will viel lernen und vor allem toben. Hundeschule... ja, aber ich hab jetzt auch schon gehört dass es da sehr schlechte geben soll, ich weiß nicht kann man da was falsch machen, an was erkennt man eine gute hundeschule?

      Nein, bevor er alleine ist geh ich normal nicht mit ihm, weil ich eben um 7 aus dem haus geh und zur arbeit fahr. Vielleicht würde das ja helfen...
      ich werd es am montag gleich ausprobieren.

      Nein... füttern tut mein freund. Und der ist eigentlich auch die längere zeit zu hause also so ab 10, ich kom ja erst nachmittags von der arbeit zurück. Deswegen versteh ich das ja auch erst recht nicht... Hätte eigentlich gedacht dass dann eben ich nicht die erste bezugsperson wäre, sondern mein freund. Das mit dem füttern haben wir eben umgestellt nachdem er mit diesen macken angefangen hat.


      Der Zahnwechsel ist auch schon vorbei... sagt die Tierärztin. Also die Kauer wachsen zwar noch, aber der Wechsel ist vorbei.
      Wegen betteln... er bettelt ja eigentlich nur wenn man etwas in der hand hat. wenn was essbares in reichweite ist, am tisch liegt oder so, das interessiert ihn gar nicht so sehr, da geht er auch nicht ran, aber wenn ich (bei meinem freund auch nicht so arg) nen keks oder eis oder sonst was (sogar bei zigaretten) in der hand habe, fängt er an wie blöd zu winseln. Am Hunger kann das kaum liegen, er macht das auch wenn er was zu fressen in seinem napf hat...

      Danke und lieben Gruß,
      Angie
      also man kann es gut unterscheiden!!
      also wenn sie würder nehmen ist es nicht so gut, oder stachelhalsband, am besten du informierst dich bei anderen "hundlern" auf dem hundeplatz!!
      wo wohnst du denn??

      lg jessi und balu
      Hi foris, wollt ihr nicht mal bei meiner page vorbeischauen, nun ist nicht nur balu zu sehen sondern auch tobby

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hi!

      Ich würde auch sagen, die ganzen Problemchen haben mit dem Alter zu tun.

      Das er jetzt erst anfängt beim Alleinesein Sachen kaputt zu machen leuchtet auch ein. Bisher war er noch zu klein und unerfahren um sich zu "wehren", er hat sich einfach damit abgefunden.

      Doch jetzt mit 6 Monaten, gefällt ihm das nicht mehr, das ist jetzt langsam auch das Alter wo die Kleinen in der Natur anfangen größere Streifzüge durchs Revier zu machen und das Lager verlassen, deshalb reagiert Dein Hund auch mit Protest, indem er Sachen zerkaut.

      Das mit dem Tisch, peccata hat mich ja schon zitiert, da brauche ich das nicht mehr zu sagen, wird garantiert nicht aufhören.
      Du hast gesagt mit "Ausnahmen" hat er was vom Tisch bekommen, d.h. Dein Hund wird jetzt IMMER die Erwartungshaltung haben. Bei so etwas essentiellem wie Futter, kriegt man das auch mit Konsequenz kaum in den Griff, da Dein Hund wie gesagt schon Erfolg hatte.
      Und ganz klar, das er auch bettelt, wenn er was im Napf hat, ein Keks, oder Eis, ist ja viel leckerer als das eigenen Futter.
      Je qualitativ und geschmacklich hochwertiger das Futter, desto mehr wird für diese Ressource gekämpft (frei nach Bloch).

      Bevor Du Dich also vergeblich abmühst ihm das jetzt abzugwöhnen, füttere ihn vom Tisch, gebe ihm den Teil der ihm zusteht und dann kannst Du ihn ganz "legal", so das er es versteht zurechtweisen, dass jetzt Schluss ist.
      Das ist viel einfacher, etwas einzuschränken, als etwas gänzlich zu verbieten.

      Und das sich Dein Hund dazwischendrängt ist auch normal, auch in dem Alter.
      Das ist einfach rotzfreche Aufmerksamkeitsheischerei. Der Bengel will im Mittelpunkt stehen und sich durchsetzen, bis zu einem gewissen Grad ist das okay.
      Aber wenn ihr auf der Couch Eure Ruhe wollt, dann wird er auch mal weggescheucht oder auf seinen Platz geschickt, wenn ihr Euch küsst und der Hund jault, lasst ihn einfach AUF KEINEN FALL beachten, sonst hat er genau das erreicht was er will: AUFMERKSAMKEIT.

      Viel Konsequenz ist in dem Lebensabschnitt in dem sich Euer Hund jetzt befindet notwendig.

      Ciao Mimi
      ..........

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mimi“ ()

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo,
      Original von Mimi
      Ich würde auch sagen, die ganzen Problemchen haben mit dem Alter zu tun.

      Ob alle Problemchen mit dem Alter zusammenhängen, mag mal dahingestellt sein. Richtig ist, dass bereits scheinbar gelerntes in diesem Flegelalter vergessen scheint . :angel:
      Original von Mimi
      Das er jetzt erst anfängt beim Alleinesein Sachen kaputt zu machen leuchtet auch ein. Bisher war er noch zu klein und unerfahren um sich zu "wehren", er hat sich einfach damit abgefunden.

      Hmm, verstehe nicht ganz, was Du meinst. Der Hund zeigt das Verhalten, was von seiner Umwelt bewusst oder unbewusst verstärkt wurde bzw. wird.
      Original von Mimi
      deshalb reagiert Dein Hund auch mit Protest, indem er Sachen zerkaut.

      Protest gegen wen ? Kann es nicht einfach so sein, dass er es sehr lohnend findet, in bestimmten Situationen Sachen zu zerkauen. Meine Hunde kauen für ihr Leben gerne, nur muss man ihnen lernen, welche Sachen und Dinge sie kauen dürfen. :wink:
      Original von Mimi
      Das mit dem Tisch, peccata hat mich ja schon zitiert, da brauche ich das nicht mehr zu sagen, wird garantiert nicht aufhören.

      Sollte der Hund eine längere Zeit vom Tisch nicht mehr gefüttert werden, so wird er auch nicht mehr betteln. Nicht lohnende Verhaltensweisen werden vom Hund gelöscht und nicht mehr gezeigt. Je mehr und länger Erfolg mit seiner Bettelstrategie bisher gehabt hatte, desto länger wird es dauern, bis diese aufgegeben wird.
      Original von Mimi
      Du hast gesagt mit "Ausnahmen" hat er was vom Tisch bekommen, d.h. Dein Hund wird jetzt IMMER die Erwartungshaltung haben.

      Gelegendliche Belohnungen festigen ein Verhalten ungemein d.h. es dauert mitunter länger, bis es aufgegeben wird, als wenn dieses Verhalten dem Hund dauernd zum Erfolg gebracht hätte.
      Original von Mimi
      Bevor Du Dich also vergeblich abmühst ihm das jetzt abzugwöhnen, füttere ihn vom Tisch, gebe ihm den Teil der ihm zusteht und dann kannst Du ihn ganz "legal", so das er es versteht zurechtweisen, dass jetzt Schluss ist.

      Nach meiner Meinung ist es dem Hund verständlicher zu machen, dass er am Tisch gar nichts bekommt d.h. er wird vollständig ignoriert. Gleichzeitig würde ich mit ihm üben, dass er zu Essenszeit an einen bestimmten Platz abgelegt wird und dort zu bleiben hat, bis Du was anderes von ihm verlangst.
      Original von Mimi
      Aber wenn ihr auf der Couch Eure Ruhe wollt, dann wird er auch mal weggescheucht oder auf seinen Platz geschickt, wenn ihr Euch küsst und der Hund jault, lasst ihn einfach AUF KEINEN FALL beachten, sonst hat er genau das erreicht was er will: AUFMERKSAMKEIT.

      Hier stimme ich Mimi vollkommen zu, obwohl Wegscheuchen auch eine Art von Aufmerksamkeit ist. Vieleicht solltet ihr bevor ihr kuschelt, den Hund auf seinen Platz ablegen. Hält er sich daran, dann immer mal zwischendurch loben und mit Futter bestätigen.
      Original von Mimi
      Viel Konsequenz ist in dem Lebensabschnitt in dem sich Euer Hund jetzt befindet notwendig.

      Gehe noch einen Schritt weiter. Konsequenz d.h. Berechenbarkeit für den Hund ist für sein ganzes Leben notwendig d.h. der Mensch reagiert auf Verhaltensweisen des Hundes immer mit gleichen Muster !

      Viele Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      100% Übereinstimmung, Frank

      @freesoul

      Es könnte tatsächlich sein, dass dein Hund körperlich nicht genügend ausgelastet ist. Er ähnelt vom Körperbau sehr meinem. Und hat vielleicht auch ebenso viel Energie. Mit 6 Monaten kannst du natürlich noch keine Sachen wie kilometerlang am Fahrrad laufen machen. Eine gelenkschonende Alternative kann Schwimmen sein. Auch wenn er noch nicht direkt ne Runde schwimmt kann schon die Gewöhnung ans Wasser eine gute Beschäftigung sein. Wenn er immer gut ausgelastet ist, wird er vielleicht die Zeit, in der er alleine ist zum Ausruhen benutzen. Versprechen kann man aber nix. Vielleicht steht er, wenn er alleine ist, so unter Stress, dass er gar nicht an Schlafen denkt. Wenn du ihn dann noch forderst, wenn du wieder da bist, und er somit gar nicht zur Ruhe kommt, kann das auch nach hinten losgehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zawinul“ ()

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hi Frank!

      Du schon wieder :wink:!

      Ob alle Problemchen mit dem Alter zusammenhängen, mag mal dahingestellt sein. Richtig ist, dass bereits scheinbar gelerntes in diesem Flegelalter vergessen scheint . Engel


      Die Probleme über die geschrieben wurde hängen denke ich schon mit der Altersphase zusammen in der sich der Junghund gerade befindet.

      Hmm, verstehe nicht ganz, was Du meinst. Der Hund zeigt das Verhalten, was von seiner Umwelt bewusst oder unbewusst verstärkt wurde bzw. wird.

      deshalb reagiert Dein Hund auch mit Protest, indem er Sachen zerkaut.

      Protest gegen wen ? Kann es nicht einfach so sein, dass er es sehr lohnend findet, in bestimmten Situationen Sachen zu zerkauen. Meine Hunde kauen für ihr Leben gerne, nur muss man ihnen lernen, welche Sachen und Dinge sie kauen dürfen. Augenzwinkern


      Was verstehst Du nicht? Okay, habe es etwas einfach menschlich ausgedrückt, aber es geht darum, dass ein Junghund in diesem Alter einfach schon seine Eltern auf Streifzüge begleiten darf, um Erfahrungen zu sammeln, usw.. Doch bei uns Menschen ist es genau umgekehrt, wir bemuttern unseren Welpen, ist ja auch okay, aber dann muss der Hund "lernen" regelmäßig alleine zu bleiben, das ist eigentlich eher gegen seine Natur, das will er nicht, was noch dazu kommt, das bei vielen Hundehaltern die Bindung zu dem Hund nicht stimmt, was die Sache noch schlimmer macht, das meiner Meinung nach dann auch (dein Lieblingswort :D) zu Vertrauensverlust oder Verlustangst führt. Das wiederum kann zu Frustration und darausresultierender Aggression oder einfach was nur das Alleinesein angeht zu Langeweile führen und der Hund fängt an Sachen kaputtzumachen.

      Mein Hund kaut auch für sein Leben gern, aber er hat es nie an irgendwelchen Haushaltsgegenständen getan, er wurde allerdings auch als Welpe und Junghund nie alleinegelassen und als er erwachsen war, hat er auch alleine nie etwas kaputt gemacht, er hatte so eine Bindung und Vertrauen in der Jugend aufgebaut, dass er es als Erwachsener einfach hingenommen hat mal alleine zu sein, ohne große Übung, trotzdem ist er dann furchtbar beleidigt (ja, ja, kann ein Hund nicht sein, wird von mir aber so interpretiert).

      Die Problematik mit dem Tisch füttern ist einfach, dass schon der kleinste Brösel, der runterfällt, für den Hund eine Belohnung darstellt, er weiß ja nicht, dass der nicht für ihn gedacht ist.

      Ich müsste also den Hund beim Essen raussperren, damit ich sicher sein kann, dass er durch eine Unachtsamkeit oder Zufall, nicht doch ein "Molekülchen" vom Frühstück aufschlecken kann.

      Dieses Vorgehen wiederspricht aber meinen (auch eines Deiner Lieblingswörter :whistle:) Moralvorstellungen. In der Natur essen alle gemeinsam, in einer Menschenfamilie essen alle gemeinsam, warum sollte ich gegen die Natur meines Hundes und meine eigene handeln?

      Er ist ein Familienmitglied, mit allen Rechten und Pflichten. Ich habe damit mit meinem Hund sehr gute Erfahrungen gemacht, ich bin der Meinung das ein gemeinsames Essen die Bindung und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt.

      Noch mal, solange der Hund mit am Tisch sitzen darf, wird er auf irgendeine Weise immer belohnt, eben auch unbewusst, also wird er seine Erwartungshaltung nur SEHR schwer, bis gar nicht ablegen.

      Hier stimme ich Mimi vollkommen zu, obwohl Wegscheuchen auch eine Art von Aufmerksamkeit ist. Vieleicht solltet ihr bevor ihr kuschelt, den Hund auf seinen Platz ablegen. Hält er sich daran, dann immer mal zwischendurch loben und mit Futter bestätigen.


      Danke, welch Lob aus Deinem Munde :dance:, ja bei dem "Wegscheuchen" ist mir gerade nix Besseres eingefallen, hast scho Recht.

      Ciao Mimi
      ..........

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo Mimi,
      ich bins wieder ! :D
      Original von Mimi
      Doch bei uns Menschen ist es genau umgekehrt, wir bemuttern unseren Welpen, ist ja auch okay, aber dann muss der Hund "lernen" regelmäßig alleine zu bleiben, das ist eigentlich eher gegen seine Natur

      Ja, er muss lernen alleine zu bleiben in möglichst kleinen Schritten abgestimmt auf den jeweiligen Hund.
      Original von Mimi
      das will er nicht, was noch dazu kommt, das bei vielen Hundehaltern die Bindung zu dem Hund nicht stimmt, was die Sache noch schlimmer macht, das meiner Meinung nach dann auch (dein Lieblingswort :D) zu Vertrauensverlust oder Verlustangst führt.

      Könntest Du mal Bindung definieren ? Eine intensive Bindung führt auch zur Anhänglichkeit des Hundes und die ist wiederum mit verantwortlich für diese Seperationsangst, daher auch die Empfehlung bei Trennungsangst, das Verhälrnis Hund und Mensch etwas abzukühlen z.B. durch Aufmerksamkeitsentzug.
      Original von Mimi
      Das wiederum kann zu Frustration und darausresultierender Aggression oder einfach was nur das Alleinesein angeht zu Langeweile führen und der Hund fängt an Sachen kaputtzumachen.

      Ich würde es als Stress ansehen und der Hund versucht diesen durch oben aufgeführte Aktionen zu mindern bzw. abzubauen. Der Ausdruck "Protest" in diesen Zusammenhang finde ich nicht besonders treffend, da er den Anschein weckt, dass der Hund die Sachen absichtlich zerstört, um seinen Menschen zu strafen.
      Original von Mimi
      Mein Hund kaut auch für sein Leben gern, aber er hat es nie an irgendwelchen Haushaltsgegenständen getan, er wurde allerdings auch als Welpe und Junghund nie alleinegelassen und als er erwachsen war, hat er auch alleine nie etwas kaputt gemacht, er hatte so eine Bindung und Vertrauen in der Jugend aufgebaut, dass er es als Erwachsener einfach hingenommen hat mal alleine zu sein, ohne große Übung, trotzdem ist er dann furchtbar beleidigt sein, wird von mir aber so interpretiert

      Nun jeder Hund bzw. Lebewesen hat mitunter eine andere Strategie mit Stress umzugehen, der ältere Hund ist mitunter stressresistenter als in jungen Jahren.
      Original von Mimi
      Dieses Vorgehen wiederspricht aber meinen (auch eines Deiner Lieblingswörter :whistle:) Moralvorstellungen. In der Natur essen alle gemeinsam, in einer Menschenfamilie essen alle gemeinsam, warum sollte ich gegen die Natur meines Hundes und meine eigene handeln?

      Nun dieses von Dir formulierte " natürliche gemeinsame " Fressen könnte man auch bei der Fütterung der Hunde zelebrieren. Unsere Hunde nehmen kaum Notitz, wenn wir unsere Mahlzeit nehmen, obwohl sie nicht ausgesperrt sind und wurden bzw. weggeschickt wurden. Sie haben zu jeder Zeit Zutritt zu allen Räumen, ausser dem Bad.
      Original von Mimi
      Er ist ein Familienmitglied, mit allen Rechten und Pflichten. Ich habe damit mit meinem Hund sehr gute Erfahrungen gemacht, ich bin der Meinung das ein gemeinsames Essen die Bindung und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt.

      Siehe oben !
      Original von Mimi
      Noch mal, solange der Hund mit am Tisch sitzen darf, wird er auf irgendeine Weise immer belohnt, eben auch unbewusst, also wird er seine Erwartungshaltung nur SEHR schwer, bis gar nicht ablegen.

      Wie schon gesagt, bei uns hat es durch Ignorieren und kein Futter bei Tische geklappt. Gleichzeitig wurde erwünschtes Verhalten in diesen Zusammenhang z.B. das Verweilen des Hundes auf seinen Platz entsprechend verstärkt. Die Hunde betteln nicht, zumindestens nicht, wenn wir unter uns sind und die Mahlzeit am gewohnten Platz, dem Esstisch in der Küche, einnehmen.

      Viele Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FlyingGin“ ()

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hi Frank!

      Eine Definition von Bindung, hm, gar nicht einfach, obwohl für mich eigentlich selbstverständlich.
      War so frei und habe mal in Wikipedia gesucht, ist dort zwar mehr auf Menschen bezogen, aber so würde ich Bindung verstehen:

      de.wikipedia.org/wiki/Bindung_(Psychologie)

      Also eine Hinwendung des Hundes zu den Bezugspersonen, weil er von ihnen Schutz, Nahrung, usw. erhält.

      Ich würde sagen zwischen Zorro und unserer Familie besteht die "Sichere Bindung (B-Bindung)". Ich denke so sollte generell das Verhältnis zwischen einem Menschen und seinem Hund sein.

      Damit wäre dann auch das Thema mit der Trennungsangst durch. Bei einer "Sicheren Bindung" verlässt der Hund sich so auf seine Menschen, dass er eben den Stress des Alleineseins besser bewältigen kann, so würde ich es jetzt interpretieren, denn genauso verhält sich auch Zorro.

      Ich würde es als Stress ansehen und der Hund versucht diesen durch oben aufgeführte Aktionen zu mindern bzw. abzubauen. Der Ausdruck "Protest" in diesen Zusammenhang finde ich nicht besonders treffend, da er den Anschein weckt, dass der Hund die Sachen absichtlich zerstört, um seinen Menschen zu strafen.


      Ja, eigentlich haste recht. Ist halt immer das Problem, wie wer was interpretiert. Für mich selber ist "Protest" auf den Hund bezogen, natürlich nicht, das der Hund versucht den Menschen zu strafen, sondern ja, ne stressbedingte Übersprungshandlung.

      Aber wer kommt schon auf was so einfaches wie das Wörtlein "Stress" :wink:.

      Nun jeder Hund bzw. Lebewesen hat mitunter eine andere Strategie mit Stress umzugehen, der ältere Hund ist mitunter stressresistenter als in jungen Jahren.


      Ja, stimmt, wobei ich hier wieder den Einwurf mit der Bindung bringe ist die durch den Menschen gut aufgebaut worden, dann sollte es da auch bei jüngeren Hunden keine Probleme geben.
      Ich denke da an meine Bekannte mit der Hundepension, da bringen Leute ihren 12 Wochen alten Welpen hin, weil sie tagsüber arbeiten und wundern sich, dass der dann besser auf meine Bekannte hört, weil die die Hunde natürlich nicht alleine lässt.

      Um nochmal kurz auf das Essen einzugehen. Für meine Familie und mich gehört es einfach dazu, dass unser Hund daran teil hat und es wirkt sich eben auch bei der Bindung gut aus.
      Ich selber habe damit nur gute Erfahrungen gemacht und werde das auch weiter so halten.
      Aber diese "am Tisch sitzen"-Frage bleibt denke ich jedem selbst überlassen, da wird es einfach immer unterschiedliche Meinungen geben und der eine hat damit gute Erfahrungen, der andere damit.

      Für uns und Zorro läuft es perfekt und auch mit Gasthunden, die in den gleichen Genuss kommen, hat es nie Probleme gegeben. Betteln ist in meinen Augen auch kein Problem, da ich damit umzugehen weiß, aber klar, für Leute die das nicht können, ist es dann doch eins.

      Ciao Mimi
      ..........

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo,

      danke nochmal für die zahlreichen Antworten.

      Also Rocky ist nur allein wenn wir beide in der Arbeit sind (ca. 4 Stunden am vormittag), sonst nehmen wir ihn überall mit hin, soweit möglich und zumutbar.

      Das Kauen, ja, sicher es ist ja auch in ordnung, aber an der wand den putz runter fressen, schuhe, etc sollte tabu sein.
      Aber wie sollte ich es ihm abgewöhnen, er macht das ja nur wenn keiner da ist, oder wir schlafen. Er hat immer einen kauknochen und auch anderes spielzeug mit dem er sich beschäftigen kann.

      Das mit dem Betteln... ich weiß auch nicht... da scheiden sich ja die geister hier. Ich für meinen teil möchte nur nicht dass er sich so aufführt... ich werd jetzt einfach mal versuchen ihm immer seinen angemessenen teil zukommen zu lassen und dann muss es gut sein. Hab jetzt schon immer neben dem esstisch ein paar leckerchen bereit, weil ich ihm dann nicht grad mein scharfes gyros oder so geben will. :wink:

      Ja, schwimmen haben wir schon versucht, aber er geht nicht weiter als er stehen kann ins wasser... nur wenn wir beide weiter im wasser sind, also er quasi muss. Und dafür ist mir das wasser mittlerweile zu kalt :wink: und ich eigentlich nicht möchte das er nur ins wasser geht weil er angst hat allein bleiben zu müssen.

      :think: Keine Ahnung was ich noch tun könnte um meinem kleinen das leben leichter zu machen....

      Gruß,
      Angie

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo,
      Original von Freesoul
      Aber wie sollte ich es ihm abgewöhnen, er macht das ja nur wenn keiner da ist, oder wir schlafen. Er hat immer einen kauknochen und auch anderes spielzeug mit dem er sich beschäftigen kann.

      dies ist häufig der Fall, wenn man den Hund versucht, was zu verbieten indem man in unangenehmen Reizen aussetzt wie z.B. körperliche Disziplinierung oder auch Schimpfen ( körperliches Drohen ). Durch Strafen löscht man kein Verhalten bzw. ändert die Ansicht des Hundes, sondern der Hund wird versuchen, die Strafe bzw. für ihn unangenehmen Reize zu umgehen. Er lernt einfach, es ist sicher, die verbotenen Sachen zu beknabbern, wenn Ihr nicht da seid !
      Was könnte aber getan werden ?
      Entsprechendes Management d.h. die verbotenen Sachen für den Hund unerreichbar machen.
      Verbotene Gegenständen für den Hund unattraktiver machen z.B. durch Auftragen von Rasiercreme
      Érlaubte Gegenstände attraktiver machen, indem man z.B. sich setzt mit dem Rücken zum Hund und sich mit dem Knochen intensiv beschäftigt. Kommt der Hund neugierig, wird er eher beiläufig beachtet und gelobt und erhält diesen Knochen. Sollte er ihn intensiv benagen, so lassen wir ihn einen Moment gewähren und tauschen dann den Knochen gegen ein besonders gutes Leckerchen und verwahren den Knochen an einen für den Hund unereichbaren Ort. Diese Procedur muss täglich wiederholt werden eventuell auch einigemal. Dies wird dazu führen, dass diese Kaualternative für den Hund an Bedeutung gewinnt und er sie später den anderen verbotenen Sachen vorzieht.
      Original von Freesoul

      Das mit dem Betteln... ich weiß auch nicht... da scheiden sich ja die geister hier. Ich für meinen teil möchte nur nicht dass er sich so aufführt... ich werd jetzt einfach mal versuchen ihm immer seinen angemessenen teil zukommen zu lassen und dann muss es gut sein.

      Es ist immer schwieriger, den Hund zu vermitteln, dass etwas manchmal erlaubt und dann wieder verboten ist als wenn man sagt, das ist immer tabu´bzw. nicht erwünscht ( eindeutige Grenzen setzen ! ), denn der Hund verfügt über keine menschliche Einsicht.
      Original von Freesoul
      Hab jetzt schon immer neben dem esstisch ein paar leckerchen bereit, weil ich ihm dann nicht grad mein scharfes gyros oder so geben will. :wink:

      Solltest Du wirklich beabsichtigen, dies zu machen, so würde ich mich über Deine gemachten Erfahrungen an dieser Stelle freuen.

      Viele Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hallo... so nach einiger Zeit an Testphase...
      Das Schuhe kauen haben wir ihm ausgtrieben, in dem wir einfach die Schuhe und anderen Dinge die er nicht haben darf wegräumen. Das ist zwar manchmal nervig, aber stressfreier.
      Ja, das betteln... also, ich bin nicht wirklich schlüssig. Aber um es umzustellen ist es wohl zu spät. Anfangs war es sehr sehr schlimm. Er hatt dann "seinen teil" des essens bekommen, und er hat nur noch mehr gebettelt, ist sogar auf den esstisch gesprungen!!! Mittlerweile wird es aber besser, er beruhigt sich recht schnell und zieht dann schon mal beleidigt ab wenn er nach seinem anteil nichts mehr bekommt, aber es kommt auch vor das er völlig ausflippt wenn der anteil nicht dem umfang entspricht den er sich ausgemalt hätte... Das wird aber zunehmend seltener.

      Naja, aber die Probleme werden ja bekanntlich nicht geringer, sonder nur anders. Er hatte bisher immer einige Zimmer zur verfügung, in denen er sich während unserer abwesenheit bewegen konnte, durch die anknabberanfälle sind diese natürlich reduziert worden. Er darf mittlerweile noch ins büro und im gang sein. Dort sind all seine Spielsachen, und dort hält er sich auch vor allem auf wenn jemand da ist, obwohl er da wirklich in ALLE Räume darf.
      Tja, anscheinend reicht ihm das aber nicht... zuerst dachte ich, ich hätte die türe nicht geschlossen... aber, nein, er hat sich angelernt türen zu öffnen!!! :eek: Jetzt müssen wir alles absperren in der Wohnung, das ist natürlich auch nicht sehr toll... Was kann man da sonst dagegen tun?
      Ein weiteres Problem hat sich seit dem Umzug wieder ergeben, er macht nachts und vormittag wieder ab und an in die wohnung, einmal auch schon als die tür offen war, er also in den garten gekonnt hätte... grrrrrrrrrrr... warum macht er denn sowas, was kann man denn dagegen machen?

      Ich freu mich natürlich über anregungen, tipps, sonstigen kontakt.

      Bye,
      Angie

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Freesoul“ ()

      Hallo Angie,

      klingt so, als ob euch euer Hund ganz schön an den Nerven zehrt. :doh:
      Aber so nervend die Probleme auch sind, eines muss man Rocky lassen: er ist unglaublich intelligent. Und ich denke, genau da liegt das Problem. Es könnte gut sein, dass er nicht ausgelastet ist und sich daher Ausweichhandlungen sucht. Und mit Auslastung meine ich nicht nur stundenlanges Spazierengehen, sondern auch Denkarbeit. Denn insbesondere Hunde, die so clever sind Türen zu öffnen haben noch ganz andere Talente (im positiven Sinn).

      Wie wäre es denn mit Suchspielen in der Wohnung und auch draußen ? Oder Fährtenarbeit? Oder du bringst ihm die Namen von Gegenständen bei und lässt ihn sie suchen und zu dir bringen. Oder Stülpe eine Plastikschüssel über Leckerlis und lasse ihn das "Rätsel" lösen. Unsere könnte das stundenlang machen, weil man ja dabei auch so schön die Schüssel "torpedieren" kann.

      Das mit dem Agi hat ja schon jemand erwähnt. Also vor 12 Monaten geht da nichts. Aber es gibt auch "Baby-Agility". Dabei werden nur die Kontaktzonengeräte (mit niedriger Steigung) und der Slalom geübt. Das ist eine gute Vorarbeit für das spätere Agility und der Hund hat Kopfarbeit.

      Das er in die neue Wohnung macht ist wahrscheinlich nicht ungewöhnlich. Es ist mit Sicherheit eine Stressreaktion.

      Meiner Meinung nach würde eine intensive Arbeit mit dem Hund auch seine Probleme beim Alleinsein lösen, da er sich dann freut auch mal seine Ruhe zu haben und schlafen zu können. So ist es zumindest bei unserem Hund.
      Hallo,

      ja, das mit dem Türen öffnen ist der Wahnsinn, vor allem er beherrscht das auch ohne jetzt die Türe kaputt zu machen, sprich kratzen, er stellt sich auf die hinterpfoten und drückt einfach nur die klinke runter, wie ers halt von uns sieht. Sobald er sieht das der Schlüssel umgedreht wird, versucht ers gar nicht erst...

      Das er nicht ganz ausgelastet ist, glaub ich momentan gerne, durch den Umzug bedingt ist er schon etwas kürzer gekommen als sonst, leider.
      Mit Denkarbeit hab ich es noch nicht versucht, sonst machen wir immer rauf- und zerrspiele und ich lass ihn den ball holen, ganz normale dinge halt. Allerdings macht er das vielleicht jeweils ne halbe stunde mit, dann holt er ihn nicht mehr, oder spielt nicht mehr mit. Vielleicht ist ihm das einfach nur zu langweilig...

      Ich werd es auf jeden Fall mal versuchen!
      Dankeschön für den Tipp!

      Angie
      Aber um es umzustellen ist es wohl zu spät.


      Zu spät ist es nie! Selbst ein Hund der schon mehrere Jahre alt ist kann noch lernen. Und deiner erst recht...
      Ich an deiner Stelle würde das Füttern am Tisch am besten sofort stoppen. Während des Essens wird er einfach in seinen Korb verbannt und bekommt was zu knabbern (z.b. Rinderhautknochen) Das dürfte ihn ablenken. Kommt er trotzdem zum Tisch, schick ihn zurück in sein Körbchen, bis er kapiert hat, dass er am Tisch absolut nichts zu suchen hat. Zur Not die ersten paar mal anbinden, damit ihr in Ruhe Essen könnt.

      Ich denke mal er macht aus Protest in die Wohnung....

      Zum Anknabbern von Sachen: Es gibt einige Duftstoffe, die den Hund abhalten sollten, da ran zu gehen. Gibts soweit ich weiß sogar spezielle im Fachhandel, musst du mal fragen. Was du aber auch einfach nehmen kannst ist Teebaumöl, Zitronenöl oder Tabasco. Das hält die meisten dann doch vom Knabbern ab.

      Bei den Türen kannst du einfach die Klinken nach oben drehen, das schaffen die meisten Hunde dann nicht mehr....

      Was ich an deiner Stelle auf jeden Fall ausprobieren würde zum Auslasten ist Fährten. Geh doch mal googlen da finden sich sicher einige Seiten dazu. Damit bekommst du deinen Hund relativ einfach und schnell müde!

      RE: diverse kleine Probleme mit DSH - Labrador - Mix

      Hi,
      Original von Freesoul
      Ein weiteres Problem hat sich seit dem Umzug wieder ergeben, er macht nachts und vormittag wieder ab und an in die wohnung, einmal auch schon als die tür offen war, er also in den garten gekonnt hätte... grrrrrrrrrrr... warum macht er denn sowas, was kann man denn dagegen machen?

      gib ihm Zeit sich einzuleben. Eine neue Umgebung, ein anderer Tagesabaluf bedingt durch den Umzug, all dies sind massive Veränderungen für den Hund, die er erst einmal verarbeiten muss. Sobald er sich heimisch fühlt, wird er dieses Verhalten auch nicht mehr zeigen. Lobe ihn , wenn er wunschgemäss draussen sein Geschäft verrichtet.

      Viele Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FlyingGin“ ()

      Mein erste Gedank war auch, dass der Hund nicht ausgelastet ist. Da tuchen ja oft solche Problem auf.

      Ich würde spontan auch zur Hundeschule raten, da hat er viel Kontakt zu Artgenossen und muss sich ausserdem bewegen.

      Bei uns gibt es zB Welpen- und Junghunde- Agility, da wird gespielt und gepurzelt und gerannt, nur alles eben ohne Hürden. Aber ansonsten ist alles dabei.

      Dort bekommst du dann sicher auch noch weitere Anregungen, welche Hundesportart eventuell zu euch passt.

      LG, Anna
      LG Anna



      *** Tadler und Spötter lass ich lachen - wünsch nur , dass sie`s besser machen ***