Was heißt (...) in eurem Akzent?

      Original von Zita
      Herrlich!! 4x Bayern und 4 mal anderst^^


      Ich find auch klasse, eigentlich haben wir Unterfranken unseren eigenen Dialekt, obwohl wir Bayern sind :wink: und in Unterfranken ist der von Kaff zu Kaff verschieden.
      Hat doch mal eine zu meiner Cousine (LK Haßfurt) aus Sorge um ihren eventuell frierenden Husky gesagt...

      Zia deim Wauwau do a Mantala o ! :D :D

      Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg
      Original von Hoppel&Sandy
      so ich will jetzt auch mal mitmischen
      und sag das ganze nur af bayrisch

      eine Steige -weiß nicht was das ist?


      z.B. "a schdeing voi affn"

      mia niederbayern song eher "kistl" :D

      P.S. fränkisch is lustig :clap:

      "Vorsicht, Hintermann!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Minimucki“ ()

      Hallo,

      "wir können alles außer Hochdeutsch" behaupten wir Badener gerne von uns. :cool:


      Max und Moritz auf Badisch


      E paar Wertlin vornenaus

      Ach, was muß ma oft vun beese
      Kinner heere odder lese,
      wie zum Beischbiel aa vun denne,
      wu sich Max un Moritz nenne -
      wu anstatt in d Schul zu gehe,
      allerhand fer Sticklin drehe,
      wu ehrn Schawwernack als dreiwe
      un de Leit de Vorrel zeije -
      wu aus Luschd die Diirlin quäle,
      Äppel, Beere, Gweggschde stehle,
      des isch denne zwee genehmer
      un dezu aa noch bequemer,
      als in d Kerch zu geh, in d Schul,
      brav zu hocke uffm Schduhl.
      Doch - des isch a aldi Lehr:
      s dicke End kummt hinnerher...
      All die Gschichtlin - knibbeldick -
      kennt ehr lese Stick fer Stick.


      Wilhelm Busch / Rudolf Lehr
      aus: Andreas Thalmayr. Das Wasserzeichen der Poesie


      Viel Spaß beim übersetzen :whistle:
      Original von fellini
      @sternchen22

      als alte Klugschei**** und Badenserin muß ich dich da korrigieren :wink: :wink:

      Das heißt: basst des von de hö a hi? :D :D


      Des sagt ma hier aber auch!

      Wahlweise mehr im Stadtbereich auch

      basst des von dr hö au na?

      Und genau in GZ sagt ma
      basst des von dr hea au na?

      Das ist hier auch von kaff zu kaff verschieden. Ganz schlimm wird das Schwäbisch im BaWü-Raum auf dem Dorf, das versteh net mal i wirklich^^

      PS an minnimucki:

      Niederbayrisch...ach wie herrlich! Das ist das allerschönste bayrisch find ich! :biggrin: Ich kleb meinen niederbayrischen bekannten immer schier an de lippen und genieß es wenn die reden!^^

      Don´t call it Schnitzel :D :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Zita“ ()

      Original von tinki
      Ja, es war Käse :wink: Die Kölner haben schon komische Einfälle :D



      Na, na, na..... bin ne gebürtige Kölnerin. :wink: :smile:



      "Halven Hahn" ist ganz genau ein halbes Roggenbrötchen mit Butter und einer Scheibe mittelaltem Gouda belegt. Ganz wichtig ist der Zwiebelring als Krönung.

      In Köln hat man ein spezielles Wort für die Bettdecke. Es ist das Plumeau(sprich: Plümo)

      Als ich hier in Lübeck vor 11 Jahren bei Karstadt danach fragte, musste ich doch sehr über das große Fragezeichen im Gesicht der Verkäuferin schmunzeln...

      Wisst ihr was ein "Mömmes" ist? :D

      Moritz Felix Barney
      Moritz*Mai 04 †28.08.07 Du fehlst uns:cry:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BineMaja“ ()

      Ein Mömmes oder ein Mömmesfresser? :think:

      ich kenn den Ausdruck nämlich nur als "Mömmesfresser" und mir ist die Übersetzung als "Geizkragen" bekannt!
      Stimmt's???? :whistle: :D

      Ach ja, und auf den halven Hahn bin ich auch schon reingefallen. :D Dachte echt, ich bekomm n'legga Hähnchen und dann nur so ein piefiges Käsebrötchen... :angry: :eek:
      Original von BineMaja
      Kenn noch was: In Norddeutschland heißt es Feudel - als Kölnerin kenn ich es unter Aufnehmer. Es ist ein Bodenwischtuch (Hochdeutsch).

      Und bei den Norddeutschen ist ein Aufnehmer ein Kehrblech.... :doh: :think:

      Verrückte Welt.... :D


      und die sachsen sagen zu bodenwischtuch - harder :D
      ich sag feudel :wink:

      dreier bande. schaila, lissy, mulli :D
      Muss mich doch auch mal einmischen... :zustimm:

      Hatten vor Jahren in der Berufsschule in Düsseldorf mal ne Pausendebatte. Die ging um Folgendes:

      Wie nennt ihr das, was nach dem Essen vom Apfel übrigbleibt?

      Für mich ist das eindeutig ne "Kitsche", aber keiner von den Ddorfern hat mich verstanden. :doh: Die haben sich nur totgelacht. :evil:
      Mikesch & Fienchen
      Hallo!
      Boah Minnie, du lebst gefährlich! Unterfranken den Bayern zuzurechnen ist ja hierzuland scho fast e Beleidichung! Lass di nur vo deiner Nachbarn derwisch, die scheuche dich ausm Landkreis naus.
      ...und überhaubts! Der Underfranke und sei Dialeggd sinn eh die Grone der Schöbfung. Wer kann scho vo sich behaubd, dass er sei Audo nei DER Garasch schdell dud und die Kinner nei DER Schul schiggd???
      ...wobei so ein Hunsrücker auch ganz putzig ist, wenn er 'bei die Aldi fährt'...
      Grüße!
      x-ray
      Nicht aufregen - nur wundern!
      @ Darklady, da haste mich als Dusseldoofen aber verkannt, ich bin mit der Kitsche aufgewachsen. :zustimm:

      Ja und wie schon gesagt die Norddeutschen nehmen mit dem Kehrblech auf.
      Der Feudel ist bei denen das Wischtuch.
      Wenn meine Berliner Freundin sagt "Reich mir mal die Müllschippe, büdde" meint sie das Kehrblech . :zustimm:

      Und den Butzen anstelle der Kitsche find ich auch toll, sprachlich gesehen. :biggrin:

      Ich wollte mich mit Dir geistig duellieren, aber Du warst unbewaffnet.... :D