reitplakette

      reitplakette

      ich habe da nochmal ne frage.
      habe nichts zu dem thema gefunden:-(
      hmm also wie teuer sind diese reitplaketten also das man ausreiten darf mit den pferden und braucht jeder der das pferd reiten will eine extra marke oder ist die marke fürs pferd und egal wer drauf reitet?

      danke schon mal im vorraus
      Es gibt ja diese Sachen wie Reitabzeichen & im Zeltlager in Berelin wurde uns auch gesagt,man braucht son teil das man ausreiten darf. Also ich aheb das nicht, reite trotzdem aus. Auch schon mit verschiedenen Pferden/Ponys. Bei sowas tut es mir herzlich Leid, aber ich denke echt, dass es der größte Schwachsinn ist, den es gibt -.-
      Wenn ich reiten kann, kann ich doch auch ausreiten. Wenn ich ein Pferd habe wie Viva-La-Bo, die vom Schritt in den Jagdgalopp geht, ohne ein "Zeichen" zu geben oder das "anzumelden" hilft auch kein Reitzeichen. Denn anhalten konnte man die beim besten Willen nicht. Die konnte man laufen lassen & hoffen das sie irgendwann anhält...
      ALso ich habe son teil nicht o.o
      Wenn du das meinst...





      Lizaa
      ..........

      RE: reitplakette

      Hallo

      ich denke mal eher das Lena die gelben Schilder meint die man dran haben muss wenn man ins Gelände geht und wo man sich jedes Jahr ein neues Stempelchen für das neue Jahr holen muss. Also bei uns in Mönchengladbach kostet das einmalig 28,50 € + 10 € bearbeitungsgebühr. Dann jährlich 0,40 € für denn neuen Stempel.


      @ Lena

      Musst auf die Homepage von deiner Stadt gucken gehen unter Stadt und Verwaltung da müsste das eigentlich drinne stehen.

      Und im Verwaltungstext steht dieses wofür die Plaketten nötig sind:


      Über das nach dem Straßenrecht bzw. dem Straßenverkehrsrecht zulässige Reiten auf öffentlichen Verkehrsflächen hinaus erlaubt das Landschaftsgesetz auch das Reiten in der freien Landschaft, auf privaten Straßen und Wegen sowie im Walde auf den besonders gekennzeichneten Reitwegen.

      Wer in der freien Landschaft oder im Walde reitet, muss jedoch ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen führen. Das Reiterkennzeichen besteht aus zwei gelben Tafeln (MG+ Nummerierung) und zwei jährlich zu erneuernden Aufklebern, den sog. Reitplaketten.

      Das Kennzeichen bezieht sich auf den Halter des Pferdes. Verleiht dieser sein Pferd, so ist er verpflichtet aufzuzeichnen, wer, wann und wo mit seinem Pferd geritten ist. Die Reitplaketten sind gebührenpflichtig und nur jeweils für ein Kalenderjahr unabhängig vom Erwerbszeitpunkt der Plakette gültig.

      Die Gebühr bzw. die Reitabgabe wird zweckgebunden für die Anlage und Unterhaltung von Reitwegen sowie Ersatzleistungen bei Schadensersatzansprüchen verwendet und fließt der "Höheren Landschaftsbehörde" bei der Bezirksregierung Düsseldorf zu.




      Mfg Dani
      so etwas gibt es bei uns gar net *wunder*. bei uns gibt es den reiterpass den man machen sollte wenn man öfters im gelände ist. dort bekommt man aber nur einen ausweis ausgestellt. aber erst nachdem man eine prüfug abgelegt hat(meistens mit kehrgang vorweg zum vorbereiten). dieser reiterpass zeigt, dass richter geshen haben, dass du in der lage bist dein pferd im gelände zu kontrollieren (@supercat :wink: ). wenn du dann nämlich im gelände vom pferd fällst und dir z.B. den arm brichst bezahlt das deine versicherung. hast du aber keinen RP kann es vorkommen das die versicherung gar nicht oder nur zum teil bezahlt. deswegen ist es sinnvoll diesen RP zu haben.

      lg
      Ich reite in NRW und RLP und in NRW braucht man so eine Plakette, in RLP allerdings nicht. Ich hatte mal eine, hab die aber nicht mehr erneuern lassen.
      Erwischt wird aber kaum jemand. Ich halte es auch für Quatsch.
      Die ist dazu da, soweit ich weiß, dass man die Berechtigung hat auf Wegen zu reiten, wo auch Fußgänger sind. *schulternzuck*

      LG
      Anna


      www.amigoundbruja.de.vu
      Hallo,

      im Erftkreis und Köln ist es Pflicht jedes Reitpferd mit einer gelben Reitplakette auszustatten. Das ist richtig teuer. Das erste mal kostet
      richtig Geld. Danach jedes Jahr 30,50€ für gewerbliche Pferde 80,50€. Die Plaketten sind auf allen öffentlichen Wegen, Feldwegen und im Wald gut sichtbar beidseitig an der Trense anzubringen.

      Bei uns werden hin und wieder Kontrollen durchgeführt und wer keine Plakette hat muß ein ordentliches Bußgeld zahlen. Ebenso wenn man nicht auf den freigegebenen Reitwegen reitet, sondern vielleicht durchs Unterholz. Je nach "Flurschaden" kostet das von ein paar hundert bis in die tausende Euro.

      LG Nathalie :wink:
      "Wer auf das große Wunder wartet, vepasst die vielen kleinen!"
      Original von lena85
      genau das was beckham sagte meinte ich:-)

      also müßten wir rein theoretisch 2 haben für 2 reiter ja?



      @ lena85

      Nein brauchst du nicht die zählt nur fürs Pferd.. Brauchst also nur die Schilder und die Plaketten weil das mit dem Namen und Rasse des Pferdes angemeldet wird.


      Gruss Dani
      Ebenso wenn man nicht auf den freigegebenen Reitwegen reitet, sondern vielleicht durchs Unterholz. Je nach "Flurschaden" kostet das von ein paar hundert bis in die tausende Euro.

      Oho 8|
      ALso bei uns habe ich noch nie jemanden mit sonem Teil reiten sehen & bei uns wird auch nicht kontrolliert.ALso bei uns beim Stall reiten ganz oft welche aus & die ahben alle nicht son Teil & die vooer Reitahlle auch nciht & so 8|
      Zum Glück xDD




      Lizaa
      ..........
      also ich selber hab son teil auch nicht und keiner am stall,da das eben oben in herdecke liegt wo nur wald ist
      mein damaliges pferd hatte aber eine,da man wenn man ausreiten wollte erst noch strasse gehen musste,und wenn dann bullen kommen und sehen das man sowas nicht hat kann man ne strafe abkassieren.
      also ich denke das man son ding nur braucht wenn man viel auf öffentlichen strassen unterwegs ist mit dem pferd,weil irgendjemand muss ja evtl den haufen vom pferd entfernen wenns denn mal passiert *g* und dafür ist diese plakette eben gedacht
      @Virabell: Du unterliegst einem Irrtum. Die Reitplakette ist als Abgabe für die Nutzung und den Erhalt von Wegen gedacht. Besonders der Reitwege. Leider wird bei uns kaum etwas am Zustand dieser Wege geändert. Sie sind größtenteils sehr Steinig, verwurzelt, vermatscht oder in sonstigem desolaten Zustand. Mit der Wegereinigung hat das nichts zu tun. Im Prinzip müßtest Du auf den Strassen selber saubermachen, sprich immer Schippe und Eimer mitführen....

      Die Reitabgabe ist nicht bundesweit geregelt. Es hängt vom jeweiliger Kommune/Kreis ab, in der Ihr reitet.

      Auf der Reitplakette sind im übrigen nicht nur die kleinen Jahresplaketten draufgeklebt, sondern auch große fettgedruckte individuell verteilte Nummern, sodass man jederzeit identifizierbar ist. (Bei Flurschäden, Rüpelhaften Verhalten o.ä.)
      Die Nummern haben aber auch einen Vorteil: Ich habe mehrfach schon reiterlose Pferde eingesammelt, die aufgrund der Nummern zugeordnet werden konnten.

      LG Nathalie
      "Wer auf das große Wunder wartet, vepasst die vielen kleinen!"
      Wenn ich bei uns in der Haard reiten will, muss ich meine Plakette drauf machen weil es da pflicht ist. Und wenn man die da nicht hat und die Polizeistaffel da her kommt und sieht das wird es ganz schön teuer.
      Man kann da Stundenlang reiten es ist da so riesig da muss man aufpassen das man sich nicht verirrt es gibt da auch Hütten wo Pferd und Reiter was zu Trinken bekommen. Kann ich jeden Empfehlen!!! Einfach herrlich man hat nur die Natur um sich.
      Vertrau auf Gott, verliehr nie den Mut, hab Sonne im Herzen und alles wird gut!
      Original von Nathalie
      @Virabell: Du unterliegst einem Irrtum. Die Reitplakette ist als Abgabe für die Nutzung und den Erhalt von Wegen gedacht. Besonders der Reitwege. Leider wird bei uns kaum etwas am Zustand dieser Wege geändert. Sie sind größtenteils sehr Steinig, verwurzelt, vermatscht oder in sonstigem desolaten Zustand. Mit der Wegereinigung hat das nichts zu tun. Im Prinzip müßtest Du auf den Strassen selber saubermachen, sprich immer Schippe und Eimer mitführen....

      Die Reitabgabe ist nicht bundesweit geregelt. Es hängt vom jeweiliger Kommune/Kreis ab, in der Ihr reitet.

      Auf der Reitplakette sind im übrigen nicht nur die kleinen Jahresplaketten draufgeklebt, sondern auch große fettgedruckte individuell verteilte Nummern, sodass man jederzeit identifizierbar ist. (Bei Flurschäden, Rüpelhaften Verhalten o.ä.)
      Die Nummern haben aber auch einen Vorteil: Ich habe mehrfach schon reiterlose Pferde eingesammelt, die aufgrund der Nummern zugeordnet werden konnten.

      LG Nathalie


      Dem kann ich nur wortlos zustimmen,trifft den nagel auf den kopf. :clap:

      man könnte es auch nummernschild für Pferde nennen.

      Gruss Dani