Temperatur im Sommer

      Temperatur im Sommer

      Hichen,

      Ich habe zwei Becken ,ein reines Barsch und ein Gesellschaftsbecken.

      Meine Frage dazu:

      Was macht Ihr im Sommer wenn die Wohnung sich aufheizt um die Temperatur im Becken niedrig ,bzw. Fischverträglich zu halten ?

      Gerade diese Tage sind wieder extrem bei uns,das einzige was mir dazu einfiel ist,ich habe die Beleuchtung reduziert.Also die Lampern ausgemacht.Und ich lasse nachts die Becken offen,damit beim durchlüften der Wohnung die kühlere Luft greift.

      Sonst noch eine Idee ??

      Gruß
      little
      Hallo,

      jaja die Temperaturen, kenn ich wohl hab selbst ne dachgeschosswohnung, wo mal gerne 30 ° und mehr herrschen.

      das mit dem offenlassen und beleuchtung runter ist gut ..

      kannst auch den Heizer ausstellen :dance:

      Ausserdem nen Ventilator oder pc lüfter auf die Wasseroberfläche bringt auch viel...

      weiß ja nicht ob du nen aussen oder innenfilter hast, man kann auch den aussenfilter in eine art kühlbox stellen...

      nur so als anregung...

      wenn gar nichts mehr hilft, nimm eine PET Flasche, tu wasser rein, leg sie ins eisfach und las sie gefrieren...

      dann als Kühlakku ins Becken rein, sieht nicht so schön aus aber hilft..

      gruß hannes
      Schönen Gruß Hannes & Wu
      Das Barsch Becken,hat 180 L. und ist mit 5 Feenbarschen besetzt.



      Das Gesellschaftsbecken(Panorama-Becken) hat ca. 120 L. und ist mit Guppy's und allerhand Welsen besetzt.

      Warum fragst du ?
      Nur aus Neugierde oder hats nen Grund?


      Gruß
      little
      Normalerweise vertragen die meissten Fische höhere Temperaturen über paar Tage hinweg ohne Probleme. Das kommt in der freien Natur ja auch mal vor. Ich persönlich bevorzuge den Ventilator. Da hat man am wenigsten Arbeit damit. Die Heizung ausstecken ist aber total überflüssig, da die Dinger temperaturgesteuert sind und sich bei diesem heissen Wetter sowieso erst gar nicht einschalten. Ich kenn jemand, der hat sich aus dem Kühlteil, die auf den elektrischen Kühlboxen draufsind, ein Kühlaggregat gebaut. Die Kühlrippen tauchen beim Pumpenauslauf in das Wasser ein. Das ganze dann noch mit einem Temperaturfühler, der im Wasser ist, gesteuert und schon braucht er sich über die Temperaturen keine Gedanken mehr machen. Zugegeben war der ein Elektroniker. Aber eine gute Idee allemal und das ist ihm um einiges billiger gekommen wie die im Handel erhältlichen Aggregate.
      Moinmoin,

      nun sicherlich Dachwohnung kann schon extrem warm werden und dann das Wasser im Becken.....!

      Sicherlich stimmt, kurze Zeit hohe Temps sind zu ertragen, aber Ihr dürft nicht vergessen, das diese hohe Temps den Organismus des Fisches extrem belasten.
      Nicht nur der Stoffwechsel wird wahnsinnig beschleunigt.

      Kühlen mit einem Ventilator und den Deckel offen / gute Lösung.
      Selbst gebastelte Elektroteile zur Kühlung, da bin ich vorsichtig.

      Aber es gibt mobile Kühlagregate die in den Wasserkreislauf eingebunden werden können.
      Nur ob dies nötig ist und ob diese Investition lohnenswert ist?

      Man könnte ja gleich in Filterkreislauf einen Wärmetauscher integrieren, aber das belastet die Pumpleistung extrem.

      Aus diesem Grund, Frischwasser und der Ventilator !

      Gruß aus goldbach
      Pfotenschule-Kowohl
      Diese Kühlaggregate im Handel sind aber schweineteuer. Da kommt so eine ausrangierte Kühlbox einem Elektroniker gerade gelegen. Bin mittlerweile daran, mir selbst sowas zu bauen. Bin mittlerweile richtig hin und weg von der Idee. Ist absolut ungefährlich, da die Dinger mit 12 Volt laufen. Mit der Temperatursteuerung kühlt er das Wasser ständig auf 26 Grad herunter. Die Heizung läuft bis maximal 25 Grad. So kann er getrost 2 Wochen mal in Urlaub fahren, ohne sich Gedanken über die Wassertemperatur machen zu müssen. Ist es Heiss, kühlt das Aggregat und die Heizung bleibt aus. Ist es Kalt, heizt die Heizung und das Aggregat bleibt aus.