Was braucht ein Pferd

      Was braucht ein Pferd

      Hallo Freunde,

      Ich habe kein Pferd, bin aber Tierschutz interessiert. Habe als ich das anfing weniger an Pferde gedacht aber nun kommen ständig Pferdeprobleme auf mich zu. Ich habe aber nicht vor als Tierschutzspinner rumzulaufen und einfach nachzuplappern, was mir da irgend jemand erzählt. Deshalb möchte ich mir immer ein eigenes Bild machen. Nur wie furchtbar mir fehlen eigentlich die Kenntnisse dafür.

      Deshalb richte ich hier solche Grundsatzfragen an Euch:

      Wieviel Wasser braucht ein Pferd generell bezw. bei besonders heissem Wetter.
      Reicht für ein Pferd das Gras auf der Weide, oder muß grundsätzlich zugefüttert werden.
      Wenn ein Ponny ich meine damit ein Pferdekind rauhes unordentliches Fell hat, liegt das
      an falscher Haltung?
      Was ist eigentlich Hufrehe ( Ich weis ne Hufkrankheit) muß die behandelt werden.

      Bei der Gutsreitschule in meiner Nähe sehe ich die Pferde immer mit Decken auf der Weide stehen bei nassen oder kalten Wetter. Muß das sein\ Kann man Pferde auch im Winter ohne Schutz lassen.
      ( Ich weis sie brauchen einen Unterstand, aber wenn der nur aus vier Stützen und nem Dach besteht bietet er ja eigentlich keinen Schutz

      Mein letzter Fall nur mal schildern, damit ihr die Frage versteht?

      Komme im Dunkeln vom Hundespaziergang, sehe da ein Ponny ( Ausgewachsen) so ein richtig rundes, es steht auf dem Weg rum ist irgenwie ausgebüchst , ich weis wo es hingehört. Also eigentlich hätte ich es ja einfach wieder auf die Weide führen können und das Brett vom Zaun wieder drauflegen können. Aber das Tier hatte natürlich keine Zaumzeug und wie mach ich das jetzt. ( Also ich glaube ihr hättet Euch gut unterhalten wennihr gesehen hättet was ich gemacht habe. Von der Seite rangegangen leicht auf den Hals gefasst und versucht es zu überreden. Das hat sich nicht gerührt. Ja ich habe dann in die Mähne gefasst und ein bischen dran gezogen, aber nur so das es nicht weh tut. Das liebe Tier hat sich nicht gerührt. Natürlich hatte ich nichts dabei zum locken so Mohrrübe oder Apfel.
      ( Mein Hund hatte ich etwass weiter am Zaun angebunden)
      In dem Fall habe ich mit Handy die Besitzerin
      angerufen, weil ich zufällig die auch kannte. Wer aber schon blöde gewesen finde ich wenn ich zwar das Pferd kenne aber die Besitzer nicht. Natürlich man kann Polizei anrufen, aber der Einsatz kostet dem Besitzer dann nicht wenig.

      Deshalb wie führt man so ein Pferd. ?

      Also ich glaube das reicht an Fragen jetzt erstmal.
      Habe vor mal auf einen Gnadenhof zugehen im Juli, den ich glaube einiges muß man sich am Pferd zeigen lassen.
      Hoffe nur das bis zu dieser Zeit keine Pferdeproblem mehr auftauchen.

      MFG Inge
      Viele Grüße

      Inge
      Wieviel Wasser braucht ein Pferd generell bezw. bei besonders heissem Wetter.

      Also bei uns auf der Wiese sind für 4 Pnys & 4 Pferde 2 Eimer a 150Liter. Das würde also heißen 300Liter. Die müssen wir auch jeden Tag auffüllen. In der Box haben die beiden kleinsten 20Liter [sind nur Nachts drinne.Im Sommer nie!] & die großen haben total große Eimer. Keine ahnung wie viel da reinpasst. Aber ein Pferd [Cezar] der säuft wien besenkter & die anderen nicht so viel.
      Ich glaube deswegen kann man jetzt nicht unbedingt sagen, ein Pferd braucht so & so viel. Ich meine, es git da schon ne "genaue" Zahl, die ein Pferd haben sollte, aber die kenne ich nicht. Unsere haben aber alle genug. Das merke ich ja, weil die Eimer nie ganz leer sind!



      Reicht für ein Pferd das Gras auf der Weide, oder muß grundsätzlich zugefüttert werden.

      Man muss nicht unbedingt etwas dazufüttern. Es wäre/ist aber eigentlich besser, da viele Pferde bei einseitigem Futter [in dem Fall ja nur Gras] zu einer Koliîk kommen. Unsere bekommen im Sommer wenn sie Tag & Nacht draußen stehen morgens & abens jeder 1 Schaufel Müsli. & sonst wenn sie Nachts drin sind, bekommen sie halt wies vorgegeben ist. Also Pferde mehr als Ponys morgens vorm aufe Wiese lassen & abends beim reinlassen ihr futter [Pellets]. Das bleibt aber jedem selbst überlassen, denke ich.



      Wenn ein Ponny ich meine damit ein Pferdekind rauhes unordentliches Fell hat, liegt das

      Dazu kann ich so nichts sagen.Aber ich glaube, du meinst ein Fohlen. Die putzt man natürlich nicht sofort. Deswegen haben die bestimmt nicht gleich son schönes Fell, aber es gibt auch seeehr viele Pferde, die werden 1x täglich geputzt & sehen trotzdem aus wie vergammelt. LOL. Aber ich weiß nicht, obs an der Haltung liegt...



      Was ist eigentlich Hufrehe ( Ich weis ne Hufkrankheit) muß die behandelt werden.

      Hufrehe ist eine Eiweiskrankheit & soweit ich das bei meinem ersten Pflegepony mitbekommen habe, kann man die nicht heilen. Ich musste aber jedesmal vorm & nachm reiten die Hufen einfetten & aufer Straße reiten war ganz tabou für mich. Warum? Damit bin ich überfragt, sorry..



      Deshalb wie führt man so ein Pferd. ?

      Also ohne Halfter/Strick/Trense ist es bei manchen schon schwer. Deshalb kann ich da leider auch nicht helfen. gwarna ist genauson Fall. Ohne Halfter, Trense oder Strick um den Hals braucht man sie gar nicht anrühren. Da kann man sie locken, ziehen, mit ihr reden, am Bauch antippen, wie man will. Die lässt sich nicht mitnehmen. Aber ohne Halfter gehts perfekt...





      Ich hoffe mal ich konnte ein bisschen helfen & habe nichts falsches gesagt :|




      Lizaa
      ..........
      Hallo Inge,

      Ich hab noch ein bisschen was zur Hufrehe:

      Hufrehe wird ausgelöst durch eine Vergiftung. Meist bei Wetterwechsel entsteht ein Giftstoff der in Gräsern dann vorkommt wenn ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt das Pferd/Pony zuviel davon frisst kann es zu dieser Vergiftung führen. Folge davon ist:

      Zwischen dem Hufbein und dem Horn ist eine Gewebeform die das Hufbein in ihrer Position fixiert bei der Hufrehe wird dieses von dem Gift Zerstört und das Hufbein fängt an sich zu Senken.

      Wenn man es frühzeitig erkennt und es sofort behadelt also noch in der akuten Phase hat man eine Changse ansonsten ist es nicht zu Heilen.

      Und zu dem Fohlen die meisten Fohlen haben Fohlenfell das nach einer gewissen Zeit ausfällt dann sehen sie so struppig aus.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Plaisance“ ()

      1.Zu der Frage mit den decken auf der weide:
      Pferde müssen keine decke aufhaben. auch nicht auf der weide. das is aber sache des besitzers. die wildpferde haben ja im winter auch keine decken auf :wink: viele reitpferde bekommen jedoch im winter eine decke auf, damit das (winter-)fell nicht so lang wird. dann schwitzen sie beim reiten nicht so sehr und sind schneller trocken. wenn man z.B. ein pferd mit sehr dickem und langem winterfell hat und dieses täglich reitet, wird es schneller schwitzen und braucht länger zum trockenen. also bei dendecken kann das jeder selbst entscheiden.

      2. zu dem UNterstand auf der weide:
      sind die pferde tag und nacht draußen? wenn ja, dann brauchen sie ein unterstand, der an min. 3 seiten geschlossen ist. stehen die pferde jedoch nur stundenweise auf der weide, reicht dieser unterstand zur not aus. aber es bieten auch bäume einen guten schutz für pferde.

      3. Zum Pferd einfangen:
      hättest du deinen hund nicht von der leine machen können oder bellt der sont das pony an oder so? sonst hättest du die leine um den hals legen können (am besten direkt hinter die ohren) und dann kannste es eigentlich führen. sonst kannste doch mal in einen reitstall bei dir in der nähe fahren und mal gucken und so. kannst dann ja öfters mal hinfahren und dann mal fragen ob du helfen darfst pferde putzen oder bei irgendwas anderem was mit pferden zu tun hat. so lernst du pferde kennen und weist wie du mit ihnen umgehen kannst. das habe ich früher auch viel gemacht und es mir sehr geholfen.

      LG
      Ich versuche mal deine Fragen ebenfalls zu beantworten, ich weiß aber auch nicht alles - sorry!

      Wieviel Wasser braucht ein Pferd generell bezw. bei besonders heissem Wetter

      Ich glaube es sind bis zu 70 Liter / Tag, ich weiß es nit genau, aber es ist wirklich wichtig, gerade im Sommer, immer Wasser auf der Weide/in der Box/im Paddock ( wo auch immer das Pferd steht ) zu haben! Auf der Weide haben meine Pflegepferde mehrere Wasserbottiche stehen, an verschiedenen Stellen verteilt damit sie überall gut hin kommen - sie trinken aber allgemein wenig, gerade wenn das Gras schön saftig ist.

      Reicht für ein Pferd das Gras auf der Weide, oder muß grundsätzlich zugefüttert werden.

      Das kommt auf die Jahreszeit an und wie viel Gras noch auf der Weide ist und natürlich was das Pferd machen muss. Steht es nur auf der Weide oder wird es trainiert ? Geht es viell nur ab un zu mal ins Gelände oder wird es täglich gesprungen/dressur geritten ?

      Im Sommer/Frühling ist es eigentlich quatsch dem Pferd noch was dazu zu füttern..sie können den ganzen Tag auf der Weide stehen und fressen. Wenn sie aber wirklich was leisten müssen, dann ist gegen zusätzliches Kraftfutter nichts einzusetzen.

      Im Winter sollte immer dazu gefüttert werden, eigentlich am besten schon so ab Herbst. Da gibt es nicht mehr so viel Futter und die Pferde magern schnell ab ( gerade ältere Pferde! ). Die Kälte setzt ihnen ja auch zu und sie brauchen genug Nährstoffe um Winterfell zu entwickeln. Ich spreche jetzt von Weidepferden, im Stall sieht das nochmal anders aus, denn die Pferde werden geschoren und jeden Tag geritten.

      Wenn ein Ponny ich meine damit ein Pferdekind rauhes unordentliches Fell hat, liegt da an falscher Haltungs

      Es sollte schon glänzen. Guck mal auf den Gesamtzustand des Pferdes : Hat es blanke Augen oder sind sie stumpf, viell sogar voller Fliegen und geschwollen/eitrig ? Glänzt das Fell oder ist es stumpf, glanzlos und steht ab ? Wie steht es da ? Mit hängendem Kopf ? Stehen die Rippen raus ? Sind die Flanken eingefallen ? Oder sieht das Pferd kräftig aus und ist munter ? Gerade Fohlen sollen muter sein, rumspringen etc
      Wenn das Fohlen draußen steht, dann ist es eigentlich normal, dass es dreckig ist. Ist ja auch bei erwachsenen Pferden so.
      Ein Pony ist übrigens ein kleines Pferd, sag ich mal, und ein Pferdekind ist ein Fohlen oder Füllen.

      Was ist eigentlich Hufrehe ( Ich weis ne Hufkrankheit) muß die behandelt werden

      Definition ( ausm Internet )

      Hufrehe ist das Ergebnis der ständigen, periodischen oder kurzfristigen Unterbrechung des Blutflusses zur Huflederhaut. Diese Huflederhaut sichert das Hufbein (der keilförmige Knochen) im Fuß gegen die Hornwand. Eine Entzündung schwächt die Huflederhaut oft für immer und greift in die Hufbein/Hornwand Verbindung ein. In ernsten Fällen können sich Hufbein und Hornwand trennen. In dieser Situation kann sich das Hufbein im Fuß bewegen, sich nach unten verschieben und letztendlich die Hornsohle durchbrechen. Hufrehe kann einen oder alle Hufe betreffen, es kommt jedoch am häufigsten in den vorderen Gliedmaßen vor.

      Die Bezeichnungen "Hufrehe" (Laminitis) und "Founder" werden abwechselnd benutzt. Founder wird häufiger für eine chronische, länger anhaltende Erkrankung benutzt, die mit der Bewegung des Hufbeines einhergeht. Akute Hufrehe beschreibt hingegen Symptome mit einem plötzlichen ersten Anfall des Schmerzes und der Entzündung der Huflederhaut.

      Ursachen gibt es viele. Z.B. :

      Magenverstimmung wegen Getreideüberlastung oder plötzlichem Futterwechsel.

      Plötzlicher Zugang zu großen Mengen saftigen Futters bevor der Pferdemagen Zeit hatte, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Diese Art der Hufrehe ist als "Gras Founder" bekannt.

      In den Körper des Pferdes übertragene Giftstoffe.

      Hohes Fieber oder Krankheit. Jede Erkrankung, die hohes Fieber oder ernste Stoffwechselstörungen verursacht, kann potentiell Hufrehe verursachen, z.B. Potomac Pferdefieber.

      Ernste Koliken.

      Ein überhitztes Pferd, das kaltes Wassers trinkt.

      Lager mit schwarzen Walnuss-Spänen.

      Und auch zu dicke Pferde können Hufrehe bekommen.

      Diese Krankheit ist HEILBAR ! Und MUSS behandelt werden! So früher desto besser! Eine Diät ist meist hilfreich und ein weicher Boden. Und natürlich den Tierarzt aufsuchen!
      Ich kannte ein Pferd, das an Hufrehen gestorben ist. Sie kamen immer wieder und zum Schluss konnte es kaum noch stehen. Ich kenne aber auch ein Pony, dass wirklich schlimme Hufrehe hatte, es aber gut überstanden hat! Das ist unterschiedlich...

      Bei der Gutsreitschule in meiner Nähe sehe ich die Pferde immer mit Decken auf der Weide stehen bei nassen oder kalten Wetter. Muß das sein\ Kann man Pferde auch im Winter ohne Schutz lassen.

      Wenn das Pferd geschoren ist, dann ist eine Decke unbedingt notwendig - nicht im Sommer aber Herbst/Winter und wenns ein kalter Frühling ist dann auch im Frühling, da sie Pferde sich sonst ganz schnell erkälten und krank werden - klar : ihr Fell schützt sie nicht mehr, dann muss dieses durch eine Decke ersetzt werden. Pferde werden geschoren, da sie mit dickem Fell sehr langsam trocknen nach dem Reiten ( sie sind dann immer klitschnass mit dicken Fell ) und sich so ganz schnell eine dicke Erkältung holen können.
      Ein Pferd, dem man das Fell lässt, braucht keine Decke. Nur wenn es das Fell nicht ordentlich ausbilden kann ( oft ist das bei alten Pferden der Fall ), dann ist eine Decke gut. Aber generell braucht ein Pferd keine Decke, da sie den natürlichen Fellwechsel absolut zerstört. Einmal Decke immer Decke, heißt es.

      Deshalb wie führt man so ein Pferd.

      Also das in die Mähne packen war schonmal ne gute Idee! Denn wenn das Pferd kein Halfter an hat, ist das recht schwer, gerade wenn es sich dann auch noch sträubt mitzukommen.

      Mit Halfter: Du gehst immer LINKS vom Pferd. Du hälst den Strick in der Hand, der am Halfter festgemacht ist, und führst das Pferd mit dir. Du hast in der rechen Hand ein Stück des Strickes in der einen Hand und in der anderen ein Stück in der Nähe des Endes.

      Ohne Halfter: Tja...^^...das geht auch! Wenn das Pferd zu einem Vertrauen hat, kommt es sowieso von alleine mit. Und sonst..ich pack immer IN die Mähne herein..was heißt immer : Wenn die Situation kommt, dass ich ein Pferd mit mir mit führen muss, das ohne Halfter ist.
      Viell haben noch andere eine bessere Idee ;)



      Sodele, viel geschrieben :shhh: :oops:

      Hoffe, das Ganze ist einigermaßen verständlich und ich hab dir ein bissl weitergeholfen ;)

      LG
      Anna


      www.amigoundbruja.de.vu
      Hallo Freunde,

      vielen Dank für die Antworten. Toll fand ich den Hinweis die Hundeleine zu nehmen. Das hätte ich in der Tat machen können.
      Aber auch ansonsten Eure Antworten sind toll und helfen mir in der Tat weiter. .

      Die Sache mit dem helfen, habe ich mir ja auch schon überlegt und bei einem Gnadenhof angefragt.

      Die Sache mit der Hufrehe habe ich gefragt, weil es da einen Fall gibt wo mir in der Nähe wohnende Leute immer wieder in den Ohren liegen. Tierärztlich behandelt wird das Tier aber nicht, weil die Besitzerin ( Harz IV) kein Geld hat. Der Hengst wird auch manchmal geritten, aber weder regelmäßig noch sonst irgendwie sportlich. Die Besitzerin kann sich die Spritkosten zur Wiese nicht leisten. Ansonsten es sind reine Weidentiere, weil die Besitzerin keinen Stall hat.
      Oder ich kriege mal wieder zu hören, daß oftmals den ganzen Tag kein Wasser da ist. Im Winter war dort die Wasserleitung abgestellt und die Besitzerin, soll drei Tage nicht da gewesen sein. Die Pferde hatten keinen Unterstand es gib da ein paar Büsche und einen Baum. Diese Dame hatte schon einige Probleme mit demVeterenäramt und es gibt auch ein Auflageschreiben.
      Inwischen gibt es da einige Leute die sich in soweit kümmern, daß sie die Wiese beobachten.
      Zur Zeit gibt es dort wohl Gras genug. Das Fohlen hat stumpfes struppiges Fell. Ansonsten ist es wohl ausreichend ernährt. Auf der Wiese stehen ein paar Eimer für Wasser, so etwa ab 17.00 Uhr sind die dann aber umgekippt. Auch ich habe schon mal gesehen, daß die am nächsten Tag noch genauso da liegen. Gehe mal davon aus es war dann an diesem Tag keiner da. Irgendwie denke ich die Pferde werden nicht so gehalten wie es sein sollte.
      Die Frau wurde von verschiedenen Leuten auch schon angesprochen, Sie ist jedoch aggressiv einer Frau hat sie mal damit gedroht, daß sie ihre Hunde auf sie hetzen will einer andern wollte sie in die Fr...... schlagen.
      Also weiter beobachten Beweise sammeln den wenn man was unternimmt muß es stimmen und auch ausreichen, damit es nicht nur wieder mal ein Auflagenschreiben gibt.

      MfG Inge
      Viele Grüße

      Inge
      Hallo Neufi1,

      das sind aber eine Menge Fragen. Man merkt Dein Interesse. Schön, mach weiter so. Generell rate ich Dir zum Kauf eines Pferdesachbuches. Dort bekommst Du schon mal einen ordentlich Überblick über die Grundbedürfnisse von Pferden und Ponys.

      Neben Haltung, Fütterung, Pflege und diverser Krankheiten wird auch noch in guten Büchern auf Evolution, Ausbildung, Rassen und dem Reiten/Fahren eingegangen. Das Thema ist sehr komplex.

      Wasser sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen. Am gängigsten sind Selbsttränken. Das Pferd drückt mit dem Maul auf einen Hebel und das Wasser läuft nach. Sollte kein Wasseranschluß vorhanden sein stellt man in der Regel Wasserfässer oder ausgediente Badewannen, Mörtelkübel oder ähnliches vollgefüllt hin. Mörtelkübel bekommt man im Baumarkt. Ein 70 Liter Kübel kostet vllt. 7,-€. Also 2-3 würde ich schon hinstellen. Oder eine ausgediente Badewanne besorgen. den Stöpsel mit Silikon abdichten undmit 300 Litern Wasser füllen. Ab und zu Wasser komplett erneuern und von Algen befreien. Sollte nicht die Möglichkeit bestehen die Gefässe mit Schläuchen zu füllen einfach mal einen Landwirt ansprechen, ob er ein Wasserfass zu ziehen hat. Vllt. kann der Euch beim Befüllen helfen. Ansonsten kann man Kanister besorgen (20 Liter) und die mit dem Auto/Schubkarre dort hinfahren. Pferde müssen immer reichlich Wasser haben - Sommer wie Winters! Sonst dehydrieren die Pferde. Es sind keine Kamele! Im Winter kann man 2-3 Mal täglich warmes Wasser bringen.

      Es sollte generell die Möglichkeit eines Unterstandes geben, der im Sommer Schatten und ansonsten vor Wind und Regen schützt.

      Manche Pferde entwickeln nicht genügend Winterfell - wie mein Pferd z.B.. Sie kannn im Winter auf keinen Fall ohne Decke stehen. Sie schlottert sonst richtig und wird direkt krank. Auch bei der jetzigen Schafskälte bekommt sie nachts eine dünne Baumwolldecke. Bei wirklich kühlem windigen und vllt. regnerischen Wetter benötigt sie eine Regendecke. Der TA riet mir bis 10 Grad sie einzudecken. Andere Pferden macht das Wetter nichts aus, oder die Besitzer nehmen es halt in Kauf öfters den TA zu rufen. Viele Pferde stehen bei uns auch im härtesten Winter ohne Decke. Das können sie aber auch wegen ihrer Pelzmantelentwicklung ertragen. Es hängt wie gesagt von jedem Pferd ab. Robustpferderassen wie z.B. Isländer, Fjordpferde oä. entwickeln genügend Fell und benötigen keine Decken.

      Zur Hufrehe: in der Tat handelt es sich um eine "Eiweissvergiftung". Das Pferd einer Bekannten hatte solch eine schlimme Erkrankung und musste ein Jahr fest in der Box stehen. Es durfte noch nicht einmal zum Putzen aus der Box. Keine Weide gar nichts. Der Arzt hatte um den Druck von den Füssen zu nehmen die Hufe radikal runtergeschnitten und Verbände angelegt. Ich denke mal es gibt abgesehen von diesen extremen Schmerzen nichts Schlimmeres für ein Lauftier als über längere Zeit fest stehen zu müssen. Meinem Tier würde ich es auch nicht antuen. Das Pferd kam kurze Zeit wieder zum Laufen und mußte dann doch eingeschläfert werden. Warum weiß ich nicht so genau. Die Bekannte sagte aber, dass sie nie wieder ein Pferd über längere Zeit so stehen lassen würde.
      Es kommt halt auch auf die Schwere der Erkrankung an.....

      LG Nathalie
      "Wer auf das große Wunder wartet, vepasst die vielen kleinen!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nathalie“ ()

      also so wie du das beschreibst, hört sich das nicht mehr pferdegerecht sn. ich habe selbst ein pony mit rehe und da muss ich aufpassen, dass es nicht zu dick wird. wenn es also im sommer die ganze zeit uaf der weide steht, muss ich es viel bewegen damit es nicht zu dick wird und noch einen reheschub bekommt. auch mit dem wasser ist nicht in ordnung. pferde müssen ständigen zugang zu frischem wasser haben oder alle 2-3 stunden getränkt werden. Vor allem wenn en Fohlen mit auf der WEide ist, sollte dort öfters nachgeschaut werden (von der Besitzerin). Wie viele Pferde stehen denn auf der WEide? Ein Baum und ein paar sträucher reichen auf keinen Fall aus um Schutz zu bieten. Erst reecht nicht, wenn die Pferde das ganze Jahr über auf der Weide laufen.
      Hallo Bollek,

      es stehn jetzt nur noch der Hengst und das Fohlen auf der Weide.
      Es waren vor drei Monaten
      Der Hengst und zwei Stuten. Die eine Stute hatte sie an einen Vater für 400 Euro verkauft, stand weiter bei ihr auf der Weide. Der neue Besitzer hatte dieses Pferd für ein Kind gekauft. Dei Leute hatten null Ahnung von Pferden und haben nichts germerkt. Sich nur gewundert, daß die Leute ( Pferdebesitzer von naheliegenden Weiden) sie so angeguckt haben. Irgendwie wurde ihr klar das was mit der Haltung nicht stimmte ( es war März), sie fragte Besitzerin, nach der zusätzlichen Fütterung, die erzählte ihr eine andere Frau hätte das Futter und würde füttern. Die jedoch hatte gar kein Futter und fütterte auch nicht. Dann passierte folgendes die vierjährige Stute wurde abgeholt und dabei kräftig verprügelt. Wie sich herausstellte von einem Pferdeschlachter. Die kleine Tochter war dabei ud noch einige andere hatten es gesehen, die Leute waren empört. Die Mutter nahm das jetzt ihr gehörenden Pferd von der Weide.
      Der Hengst stand allein. Wir haben über einen Mittelsmann versucht den Hengst zu kaufen, weil alle dachten der würde ansonsten den gleichen Weg gehen. Leider ist das nicht gelungen.
      Das Veterenäramt und der Staatsanwalt war eingeschaltet worden. Die Pferdebesitzerin brachte den Hengst von der Weide weg. Naja vom Veterenäramt kam nichts,das Pferd war ja weg. Wir fanden ihn auf einer anderen Weide allein stehend, mit nem halb verfallenen Unterstand und Stacheldrahtzaun. Die Staatsanwältin schrieb das Pferd wäre ausreichend ernährt und das prügeln bei dem anderen Pferd, wäre auch nichts ausreichendes weil man ein Pferd schon erheblich schlagen müßte um das es ein Verstoss gegen das esTierschutzgesetz wäre. Die Besitzerin habe gesagt, das wäre nur ein Ditsch gewesen. Was nicht stimmte, aber die Zeugen waren nicht angehört worden.
      Auf dieser anderen Weide hatte er nach unseren Kontrollgängen Wasser in einem Kübel , Ich nehme an nach dem die Sache Staatsanwalt abgeschlossen war, tauchte der Hengst wieder auf der urspünglichen Weide auf und zwei Tage später das Fohlen.
      Der Unterstand, was ich ja nun hier gelernt habe, ist keiner es ist nur ein Dach an allen vier Seiten offen.
      Dort gibt es zur Zeit keine Wasserleitung und von wegen Selbsttränke . Die Besitzerin hat einfach kein Geld für die Pferde. Irgendwie hat sie wohl gemerkt, daß alle anderen ringsrum, sie weiter kontrollierten. Die Pferde waren wieder weg. Wir fanden sie wieder auf eine Weide auf dem vorher immer Schafe waren. kein Unterstand, die Sache mit dem Wasser natürlich auch da keine Selbsttränke, war schwierig zu übersehen. Mal ja mal nein.
      Das Veternäramt wurde benachtrichtigt

      Als wir die Besitzerin trafen erzählte sie uns das der Hengst Hufrehe habe und das ihr die Pferde nun nicht mehr gehörten sondern ihrem Freund. Das ist also nur so ein Scheinbesitzer. Damit hat sie die Behörde wohl wieder ausgetrixt. Der hat allerdings auch kein Geld, also Tierarzt ist nicht.
      Nun steht der Hengst mit dem Fohlen wieder auf der alten Weide.zur Zeit ist dort wohl Futter genug. Wasser ist mal da und mal nicht.
      Ich wollte einfach mal wissen, sind diese Pferde ein Fall um den sich der Tierschutz( also ich mich ) weiter bemühen sollte und mich eben nicht nur auf das Reden der Leute verlassen.
      Ich habe über meinen Verein die Möglichkeit die Pferde zu kaufen und würdig unterzubringen. Aber dazu muß das Pärchen bereit sein sie zu verkaufen.
      Warum sie die Pferde allerdings überhaupt haben ist mir nicht klar, aus Liebe zum Tier kann irgendwie nicht sein.
      Ein Tierarzt, den ich zur Hilfe geholt hatte, sagte wie der Staatsanwalt, die Tiere sind ausreichend ernährt, allerdings nicht ausreichend betreut. Es fehle an Pflege, Er wies daraufhin, daß in der Gegend jedoch Pferde wären denen es noch schlechter ginge.
      Seht ihr und darum ist mir klar,daß ich demnächst des öfteren mit Pferdprobleme konfrontiert sein werden.
      Ja und da muß ich mich doch schlau machen.
      Ich möchte nicht nur als Gerüchteverfolger rumlaufen, sondern wie ich schrieb mir ein eigenens Bild machen können.

      MfG Inge
      Viele Grüße

      Inge
      wo kommst du denn genau her? wenn ihr die möglichkeit habt und die besitzer verkaufen würden, würde ich sie an eurer stelle kaufen. es stimmt, dass die pferde dem gestzt nach tiergerecht untergebracht sind aber ich denke, dass dies kein tolles leben für ein pferd ist. weist du denn wie alt das fohlen ist? für ein fohlen ist es am schönsten in einer herde gleichaltriger auf zu wachsen. und der hengst bracuht tierärztliche betreung und muss mit rehe regelmäßig zum schmied.
      Hallo Bollek,

      ich komme aus Wolfsburg. Genau das ist das Problem,die bezw. der Besitzer wird nicht so einfach verkaufen, Das Fohlen wurde ja erst kürzlich angeschafft leider weis ich nicht wie alt es genau ist.
      Bleibt also nur weiter überwachen.

      Mfg Inge
      Viele Grüße

      Inge
      Huhu.
      ALso hier wird ja viel geschrieben & so. AUch über Hufrehe. Was das is & wobon das kommt. Das wusste ich ja eig, aber woan erkennt man denn, dass ein Pferd Hufrehe hat :eek:
      Darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, weil Gwarna steht jetzt tag & Nacht auf der Wiese & wenn dann zu viel von diesem Zeug da is, nachher bekommt die Hufrehe 8|
      Wie seh ich denn das :oops:





      Lizaa
      ..........
      das merkst du wenn sie anfängt zu lahmen oder so klamm zu gehen. die meisten pferde weigern sich dann sogar zu laufen weil sie solche schmerzen haben. wenn du irgenestwas davon bemerkst musst du sofort den TA rufen. aber achte jetzt nicht zu stark darauf ob sie lahmt oder so. das kann man sich sonst auch einbilden :wink:
      Achso.
      Gut. Ja. DIe is bei sowas eh n bisschen komisch. Mein Reitlehrer meinte mal mitten in ner Reitstunde, die lahmt. ich so Super. steig ab, will gucken, er sagt steig auf, ich steig auf, alles weg. Wieder mitten drin die lahmt. Toll. Dann war grade zufällig die Tierärtztin da [die hat da auch ihre Pferde stehen], hat sich das angeguckt & gesagt die hat nur keinen Bock & täuscht das vor. Super ey. Ich bin dann halt weiter. Aber es ging dann auch eig einbahnfrei.Nur war schon n bisschen komisch *roll*





      Lizaa
      ..........
      Hallo Lizaa,

      vielleicht ist dein Pferd ja Zügellahm, bei dieser Lahmeheit ist anatomisch gar nichts zu erkennen und auch sonst ist sie nicht Krank, sie tritt dann nur nicht durch und an den Zügel heran. Man kann es beheben indem man vorwärts reitet eine zeitlang bis die Anlehnung "echt" ist.

      Ich möchte damit nicht sagen das du nicht gut reiten kannst bitte verstehe mich nicht falsch. Ich hab nur gedacht vielleicht könnte es ja das sein. Wenn du willst dann kannst du's ja mal ausprobieren.
      Veilleicht hat noch jemand eine Idee was es sein könnte.

      Es ist nicht immer das Pferd, mein Motto ist:

      "Mein Pferd würde es tun, wenn es das könnte" das heist für mich ich versuche immer erst zu schauen was ich falsch mache also ob ich das pferd nicht genug unterstütze oder falsche Hilfen gebe und dann schaue ich ob mein Pferd das anatomisch auch kann.

      grüße Andrea