Warum frisst das Baby nicht?

      Warum frisst das Baby nicht?

      Hallo,

      also ich habe 3 kleine Kitten im Alter von 5 Wochen und 3 Tagen und ich füttere seit etwa 1 1/2 Wochen Kittenfutter. 2 von den Süßen fressen das auch wie wild und probieren auch immer mal bei der Mama am Napf und sie trinken auch schön Wasser. Die eine aber trinkt kein Wasser, frisst das Kittenfutter nicht und probiert auch nie bei ihrer Mama. Aber sie ist die erste, die an Mamas Zitzen hängt, wenn sie das denn mal zu lässt. Wenn ich das Fressen bringe, und sie auch an den Napf setze, dann guckt sie bloß ein bissl unbeholfen und geht lieber spielen. Hab ihr auch schon das Futter auf dem Finger serviert und mal an das Mäulchen geschmiert, aber das mag sie nicht.

      Hab gestern grad neues Futter von Animonda gekauft, mal sehen, ob sie das frisst. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Geschmack liegt, denn sie hat ja noch nicht einmal probiert.

      Sie nimmt aber trotzdem noch zu, bloß nicht mehr so viel wie die anderen zwei. Bis zur vierten Woche war sie den anderen beiden mit dem Gewicht immer um ein paar Gramm (mindestens 50) voraus, jetzt bildet sie das Mittelfeld, welches immer mehr zurück fällt.

      Woran kann es liegen, dass sie nicht frisst???

      Bitte helft mir.

      LG

      Beate
      Hallo,

      manche Kitten hängen sechs Wochen oder länger noch ausschliesslich an Mamas Brust.
      Solange die Kätzin noch genügend Milch hat ist das auch kein Problem.
      Behalte das Gewicht im Auge und versuche immer wieder ihr das Futter schmackhaft zu machen.
      Sollte sie nur noch geringfügig zu oder gar abnehmen sprich bitte mit dem TA.

      Lana
      Hallo Lana,

      danke für die Antwort.
      Also der Bauch von der Mama hängt immernoch sehr herunter und wenn man den anfässt, merkt man auch noch, dass da jede Menge Milch drin ist. Aber die Kleinen müssen ihre Mama jetzt schon richtig anbetteln, wenn sie was zu trinken haben wollen.

      Aber wie soll ich ihr denn das Futter schmackhaft machen?? Immer wieder unter die Nase reiben?

      Kann es vielleicht auch daran liegen, weil ich für die Kleinen bloß einen Napf hinstelle??

      LG

      Beate
      Huhu!!

      Ich kenn mich ja nicht soooo dolle aus - ABER - ich finde es immer ungut wenn man die Kleinen so früh zufüttert!

      Das muß doch garnicht sein! :|

      Ich wäre so froh meine vier Waisen könnten noch an Mamas Zitzen nuckeln - sie hätten ihre ganzen Durchfallgeschichten nicht durchmachen müssen, und währen dann später keine alles Annuckler (ich hoffe das daß meine Hündin ausgleichen kann)...

      Wenn ich daran denke wie es bei Bauernhofkatzen abläuft - da habe ich 8-9 Wochen alte Kitten gesehen die immernoch von der Mutter gesäugt werden!!! Und zwar garnicht so kurz...

      Ab und an bringt Mama dann eine Maus mit - aber das wars dann auch schon!

      Im Grunde genommen bringt man die Mutter durch das zu frühe zufüttern vom Säugen ab - denn - das ist ja auch eine hormonelle Geschichte.

      Solange die Kitten Muttermilch trinken, werden sie auch komplett von Muttern gesäubert - dadurch wird wiederrum die Milchproduktion angeregt...

      Sobald die Kleinen festes Futter zu sich nehmen, hört Mama auf zu säubern, distanziert sich mehr von den Babys und diese fressen dann auch mehr Kittenfutter...

      Ist aber ein Baby dabei welches noch nicht so weit ist, fällt das quasi unten durch...

      Ich würde versuchen die Mama immer wieder dazu zu bewegen sich hinzulegen und das Kleine saugen zu lassen!

      Liebe Grüße

      Tini
      Hast Du nicht etwas sehr früh mit zufüttern begonnen?
      Wenn sie noch gut bei der Mama trinkt, würde ich nicht unbedingt drauf bestehen, sie zuzufüttern...


      Original von TinaFÜ
      Zufüttern kann man mit ungefähr 4 Wochen anfangen, richtig klappt es dann eher so in der 5. Das wär dann so ab Tag 28 gut mit den ersten Breichen.

      Ich würde erst mal Aufzuchtsmilch in ein Schälchen geben, mit dem Finger ins Mäulchen schmieren und sie so auf den Geschmack bringen. Wenn sie sie aus der Schale trinken, kannst Du sie eindicken und dann zum Beispiel mit Nassfutter pürieren. In ein paar Tagen fressen sie das Nassfutter als wär das das normalste der Welt und Du wirst sehen, ans Trockenfutter gehen sie fast von alleine.

      Grüße
      Tina
      ...liebe Grüße, Heike
      Hallo!

      Man muss da einen Unterschied zwischen Flaschenkindern und Kitten die bei der Mama säugen machen.

      Flachenkinder neigen dazu erst relativ spät mit dem Futtern zu beginnen.

      Gwenerell kann man je nach Wurfgrosse mit drei bis vier Wochen beginnen anzufüttern. Wenn es mehr als sechs Kitten sind stürzen die sich meist bereits sehr früh auf das angebotene Futter.

      Die Kätzin jetzt zum ausschließlichen Säugen zu bringen ist nahezu unmöglich.

      Wie gesagt, es ist nicht schlimm dass ein Kitten - solange es genug bekommt- nur säugen zu lassen. Ich würde - mit Hinsicht auf das Gewicht - trotzdem versuchen der Kleinen das Fressi schmackhaft zu machen.
      Mit fünf Wochen ist sie dafür alt genug.

      Lana
      Hi!

      Naja, vielleicht ist es blöd mit wildlebenden Katzen zu kommen - aber wer schmiert denn wildlebenden Kätzchen den Futterbrei ins Mäulchen?

      Keiner!

      Und selbst wenn sie sehr spät von selbst anfangen selbst zu fressen - wo liegt dabei das Problem??

      Wenn ein Wurf über 4 Kitten hat - ok, dann sehe ich das ja ein. Der Bedarf der Kitten wird ja auch größer und eine Katzenmutter wäre dann evtl. überfordert...

      Aber bei nem normalgroßen Wurf??

      Ist doch nicht notwendig...

      Ich habe immer das Gefühl - wir Menschen haben halt gerne alles ein wenig in der Hand....

      Kann ich ja verstehen - ich füttere meine ja auch total gerne...

      Aber ich glaube nicht daß es wirklich gut ist!

      Liebe Grüße

      Tini
      Hallo Tini,

      ich selbst fange meist damit an die Kleinen mit vier Wochen anzufütttern.
      Dann ist bei meinen Kätzinnen meist schon der Zeitpunkt gekommen wo sie die Kleinen nicht mehr ständig an die Milchbar lassen.
      Ich mache das ganze - wann Futter- in erster Linie vom Verhalten der Kätzin abhängig und vom Antrieb der Kitten.
      Ich hatte auch schon welche (war ein dreier Wurf) die mit drei Wochen der Mama schon alles weggefressen haben und das bevor ich ihnen auch nur ein Tröpchen ums Mäulchen geschmiert habe.

      Bei Wildlebenden Kätzinnen ist es auch oft so dass sie ihr Futter erstmal auswürgen und dann den Kitten anbieten.
      Das machen meine auch noch manchmal.
      Solange sie zusätzlich noch Milch bekommen ist nichts schlimmes dabei sie schon mit vier Wochen futtern zu lassen - wenn sie es denn wollen.

      Liebe Grüsse, Lana
      Hi Lana!

      Es ist sicher im Einzelfall abzuwägen! Aber ist es nicht so, daß wenn die Kitten fressen sich die Mama auch nicht mehr soooo dolle kümmert?

      Und dann ist es eben etwas schwierig für Zurückgebliebene - Später Reife Kitten... und solche gibt es ja in fast jedem Wurf...

      Daher wäre ich persönlich eben vorsichtig mit zu frühem Zufüttern...

      Liebe Grüße

      Tini
      Hallo Tini,

      der Hegeinstinkt der Kätzin wird ja in erster Linie hormonell gesteuert.
      Und der unterliegt in der Regel einem ziemlich strikten Zeitplan.
      Ab der vierten Woche ungefähr ist es oft so dass die Mama nicht mehr bei jedem "ich habe Hunger" Piepser direkt angerannt kommt, wie es ja vorher war.
      Sie verlängert von alleine die Säuge Intervalle und fängt damit an auch schon mal aufzustehen wenn sie meint das es genug ist.
      Von daher wird etwa vier Wochen als Zeirtpunkt angesehen in dem man mit dem Zufüttern beginnt.

      Es gibt immer mal wieder "spätzünder", aber das ist auch nicht weiter schlimm da das Kitten ja durch den Milchtritt stets den Nachschub an dieser Zitze anfordert.
      Mit sechs Wochen allerdings sollten die Kleinen wenigstens schon mal das Futter probiert haben da einige Kätzinnen ab diesem Zeitpunkt ihre Kitten bereits entwöhnen.

      Lana
      Hallo ihr alle,

      also ich muss dazu sagen, dass die Kleinen, die schon fressen, von allein an das Fressen der Mama gegangen sind und ich deswegen Kittenfutter hingestellt hab. Außerdem soll die Mama so schnell wie möglich kastriert werden und dazu müssen die Kleinen ja schon essen, damit sie mir nicht verhungern.

      Ich habe hier im Forum und in vielen Büchern gelesen, dass man so mit 4-5 Wochen anfangen soll zuzufüttern und das habe ich halt auch so gemacht.

      Und wie schon gesagt, das Kitten, was jetzt nicht frisst, war ja eigentlich immer das, welches am größten und schwersten war, mittlerweile hat das eine dieses aber überholt und liegt jetzt weit vorn. Dieses Kitten, was nicht frisst ist auch sehr schüchtern und kommt nicht immer gleich auf mich zu, so wie die anderen. Die legen sich zu mir und schlafen auf meinem Schoß. Allerdings war die Lady (so heißt die nicht-Esserin) auch die erste, die den Weg auf mein Bett gefunden hat und seitdem immer wieder da hoch will und ganz kläglich mauzt, wenn sie nicht hoch kann.

      Also kann ich davon ausgehen, dass es normal ist, dass das Kitten noch nicht frisst - aber wann muss es denn spätestens fressen???

      LG

      Beate