Meerschweinchen: Helft mir bitte !!

    Nun naturgetreu sind die heutigen Hausmeerschweinchen schon lange nicht mehr, das Wildmeerschweinchen nicht in so grossen Gruppen leben ist einigermassen verständlich da fehlt auch das Futterangebot das benötigt würde.
    Auf jedenfall finde ich wichtig das es den Tieren in der Gruppe gut geht, man sieht relativ schnell wenn eine Gruppe nicht harmoniert.
    Liebe Grüsse Tamy :D
    Jab, richtig. Völlig artgerecht lassen sich unsere Hausmeerschweinchen wirklich nicht halten, leider. (Wie gerne hätt ich so ein Gehege wie Ruth Morgenegg *schmoll*)... Aber ich mag größere Gruppen auch lieber, da ist so viel Leben drin. Hab jetzt eine mit 9 Tieren und eine mit 2.. In der 2er Gruppe fehlt irgendwie die Kommunikation. :sad:
    Liebe Grüße,
    Jessi
    Original von Kruemelschen
    Natürlich gibt es die, wegen uns Menschen. Naturgetreu ist das aber noch lange nicht, wie man aus dieser Facharbeit deutlich erkennen kann: sabrina.moser.lu/html/domestikation.html

    Ach, das ist doch die Facharbeit Deiner Freundin Sabrina (Wildkätzchen), wenn ich mich nicht irre?
    Finde ich lieb von Dir, das Du das allen anderen Nachforschungen vorziehst. :wink:

    Aber jetzt weiß ich wenigstens, warum Wildkätzchen = Sabrina, Supermoderatorin in Deinem Forum ist. :wink:

    Wirklich gute Arbeit @Sabrina, ganz ehrlich.

    Ok, hier etwas zu mir. Ich heisse Sabrina bin 21 Jahre alt und komme aus Bürstadt und lebe seit kurzem in Biblis, das liegt in der Nähe von Mannheim.

    Ich habe meine Ausbildung als Chemielaborantin hinter mich gebracht und gehe jetzt noch neben der täglichen Arbeit abends in die Abendschule um dort meinen Chemotechniker zu machen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Harmonie“ ()

    Finde ich lieb von Dir, das Du das allen anderen Nachforschungen vorziehst.

    Ich weiß das sie in diese Arbeit viel Zeit gesteckt hat und sich sehr viel Mühe gegeben hat - unzählige andere Quellen durchgearbeitet hat (und dabei nicht vor englischen Forschungen zurückgeschreckt ist, schau dir die Quellen doch mal an, einige werden dir vielleicht bekannt vorkommen) und darin ihr ganzes angesammeltes Wissen und noch mehr wiedergegeben hat. Ich kenne keine andere so ausführliche Arbeit über die Domestikation von Meerschweinchen, die in derart hohen Tönen gelobt wurde. Nicht umsonst bekommt Sabrina ständig Anfragen, ob ihre Homepage nicht als Quelle für ein Buch oder eine Zeitschrift herhalten kann, das beweist nur wie viel Wissen sie über diese Tiere besitzt. Ich wüsste nicht, was das damit zu tun hat, dass ich sie kenne.
    Liebe Grüße,
    Jessi
    Original von Harmonie
    Original von Kruemelschen
    Natürlich gibt es die, wegen uns Menschen. Naturgetreu ist das aber noch lange nicht, wie man aus dieser Facharbeit deutlich erkennen kann: sabrina.moser.lu/html/domestikation.html

    Ach, das ist doch die Facharbeit Deiner Freundin Sabrina (Wildkätzchen), wenn ich mich nicht irre?
    Finde ich lieb von Dir, das Du das allen anderen Nachforschungen vorziehst. :wink:

    Aber jetzt weiß ich wenigstens, warum Wildkätzchen = Sabrina, Supermoderatorin in Deinem Forum ist. :wink:

    Wirklich gute Arbeit @Sabrina, ganz ehrlich.

    Ok, hier etwas zu mir. Ich heisse Sabrina bin 21 Jahre alt und komme aus Bürstadt und lebe seit kurzem in Biblis, das liegt in der Nähe von Mannheim.

    Ich habe meine Ausbildung als Chemielaborantin hinter mich gebracht und gehe jetzt noch neben der täglichen Arbeit abends in die Abendschule um dort meinen Chemotechniker zu machen


    Das ist eine Zusammenfassung von schon vorhandenem Wissen, ich hab mich auf zig Quellen bezogen, kann man ganz hinten nach lesen, davon sind sehr bekannte Professoren und Doktoren dabei, wie Norbert Sacher, Christine Künzl oder Matthias Asher.
    Wir sollten in der Abendschule Referat schreiben um für unser Abschlußprojekt schon mal zu üben, man durfte sich ein Thema aussuchen. Ich habe natürlich Meerschweinchen gewählt und weil es zum Thema DOmestikation nicht viel im Internet gibt und auch immer wieder nur das Selbe, habe ich mich dafür entschieden.
    BLoss weil ich "nur" Chemielaborantin bin, heisst das nicht das ich sowas nicht schreiben kann, oder was soll dieses angehängte Zitat da unten dran?
    Naja, ist ja auch egal!

    @Tamy aber ich habe das mit Baden auch anders verstanden, abtupfenist natürlrlich was ganz anderes, da hast du recht. Wie ich am Anfang zum Thema Nagetiere im Studium schon sagte, früher war das so, wie dies mittlerweile im Studium vermittelt wird, kann ich nicht sagen, aber bis jetzt bin ich leider immer nur auf ältere TAs gestoßen, wo Nagetiere noch nicht gross im Studium behandelt wurden. Wenn es jetzt dazu gehört, ist ja super und auch nur nachvollziehbar, weil ja immer mehr Nagetiere in die Haushalte Einzug halten und sie auch mit mehr Wert betrachtet werden. Früher war ja schneller ein neues Tier gekauft, als die teure Arztrechnung zu bezahlen.

    Liebe Grüsse, Sabrina
    Liebe Grüße, Sabrina und die kleinen Wildfänge

    www.sos-meerschweinchen.de
    Hallo,

    auch meine Meeris hatten 1-2 Mal Grasmilben. Ich habe sie in einer Plasikschüssel mit lauwarmen Wasser gesetzt und mit einem Waschlappen naß gemacht. Danach habe ich sie trokengetupt und unter rotlicht gesetzt. Das Fönen habe ich ihnen erspart. Sie haben alles gut überstanden und waren froh keinen Juckreiz mehr zu haben.

    Ausserdem mußte ich auf Anraten meines TA mein Meeri eine Weile schwimmen lassen (natürlich mit Handsicherung). Ja, Meerschweine können schwimmen. Er mußte es, da er wegen einer Viruserkrankung eine Hinterbeinlähmung hatte, die abklang und wir durch das schwimmen die Muskeln stärken wollten. Auch das hat er prima und ohne Panik überstanden. Leider ist er dann an einem Tumor gestorben.

    Im übrigen finde ich es schade, dass immer wieder Forenmitglieder nicht sachlich sondern sehr aggressiv reagieren. :eh:

    LG Nathalie :wink:
    "Wer auf das große Wunder wartet, vepasst die vielen kleinen!"