Wo stehen / sind Eure?

      Wow..ich hätte nicht gedacht, dass mein Käfig so klein ist! :eek:

      Mir kam er immer ziemlich groß vor, meine Cousine hatte sogar noch einen Kleineren.

      Man, da muss ich ja noch einen neuen Käfig kaufen :D
      Könnte ich ja eventuell gleich auf Seitenöffnung
      achten.
      Ich meld mich wieder mit den Fotos :wink:

      @Karen: Ist ja süss! :biggrin: Verstehen sich die beiden heute immer noch so gut?

      Lg, mia :wink:
      Hm..ich war heute im Zoofachgeschäft und habe mir so ein großen Käfig angeschaut.

      Allerdings verbraucht man ja ziemlich viel Streu dadurch (nur ne Feststellung :wink:).
      Deshalb würde ich gerne mal wissen, wieviel man so ungefähr im Monat für Streu ausgibt --> Mama möchte sich ein Bild von den Kosten machen. Könnt ihr mir helfen? :smile:

      @Kruemelschen

      Echt süss, deine Meerlis :biggrin:
      Übrigens habe ich das Kissen (die Sonne) auch zuhause :cool:

      Liebe Grüße, mia :biggrin:
      Hi!
      Also ich nehme Strohpellets, weil die sehr gut aufsaugen und Geruchsbildung verhindern. Außerdem stauben sie nicht, was den Meerlinasen sehr gut tut. Ich brauche in etwa ein bis anderthalb 8kg Säcke im Monat. Einer kostet so 4 Euro. Darüber mache ich noch Stroh, das ist aber nicht teuer. Wenn du es trocken lagern kannst, kannst du dir auch vom Bauernhof einen ganzen Ballen holen, die verschenke die fast.
      Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Da ich ja 2 rießige Eigenbauten habe, holen wir immer einen mega-Streusack (glaub es sind 600 Liter, bin mir aber nicht sicher). Das hält dann erstmal. Die sind ganz günstig, zumindest Günstiger als die kleinen Päcke.

      @Mia, danke *g* Die Sonne hab ich übrigens von meiner besten Freundin geschenk bekommen, gibt einen guten Hitnergrund ab, ne? *g*
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Für meine 2 brauch ich etwa 2 bis 2,5 60 Liter Säcke im Monat. Bei einer Reinigung benötige ich etwa einen halben Sack. Und zwischendurch mach ich immer mal ein bisschen Dreck weg und ein bisschen neue Streu rein. So ein 60 Liter Sack kostet bei uns (je nachdem von welcher Firma zwischen 1,29 und 2 €). Also eigentlich nicht so teuer.

      @ Kruemelschen: Deine Schweinchen sind ja echt super süß. Irgendwann will ich auch mal so viele haben :biggrin:

      Liebe Grüße

      Nici
      Macht sehr viel Arbeit.. und der Gesundheitscheck jede Woche dauert laaaange *g*
      Aber was tut man nicht alles... gelle? *g*

      Spiele momentan auch mit dem Gedanken, meinem Tico (hab ja zwei Gruppen) nen Harem zu gönnen. Momentan sitzt bei ihm nur eine Dame.. Irgendwie fehlt da was.
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Noja, das übliche eben.. Schweine-Tüv *g*
      Ne Freundin von mir hat mal gesagt.. das ist wie beim Auto;
      - Funktionieren die Bremsen, wie stark ist der Rost vorhanden, darf das Auto im Verkehr noch zu gelassen werden usw.

      Bei den Wutzen geht es um;

      - Krallen (sind die evtl. zu lang), Augen, Nase und Ohren ( ist ausfluss vorhanden, evtl. Schnupfen)
      Wie ist das fell usw.

      Bestehen die Wutzen diesen "Meeri-TÜV" bekommen sie ne Plakette auf den Hintern geklebt *gg*


      Ne, also, wenn ich Sabrina mal zitieren darf (sie macht das wie ich):
      Als erstes werden die Wutzen gewogen, Gewicht wird notiert.
      Dann schau ich mir die Augen an, sind sie klar, oder eher tränend (Erkältung) oder vielleicht ein Fremdkörper im Auge?
      Als nächstes kommen die Ohren, sind sie sauber, oder verschmutzt und verknastert (kann auf Milben deuten)
      Als nächstes werden alle Krallen begutachtet, sind welche zu lang, werden sie gleich gekürzt.
      Dann fahr ich komplett durch das Fell, schau ob irgentwo SChuppen sind, oder was krabbelt *g* Dabei taste ich auch die Haut ab, um eventuell Knoten, oder sonstige Verletzungen ausfindig zu machen
      Danach guck ich mir nochmal das SChwein von unten an, Geschlechtsorgane, Zitzen

      Wenn das Schwein, das alles bestanden hat, kommt das nächste dran *g* Bei mir also momentan 11 mal, das zieht sich. Und das einmal die Woche, wenn ich sie eh rausnehmen muss, beim Gehegesäubern, da geht das dann in einem Abwasch.

      Was ich noch machen muss, weil ich auch Böckchen habe, ist die Perinealtaschen zu kontrollieren und die Duftdrüse gelegentlich zu reinigen.

      Zum Schweine-TÜV gehört übrigens auch, abstehende Hornhaut von den Füßen zu entfernen.
      Liebe Grüße,
      Jessi

      Käfig mit Plaste?

      Danke für eure Antworten!

      Das Streu scheint ja wirklich nicht so teuer zu sein :smile:

      Wegen den Bildern (Standort der Meerlis) tut es mir leid, aber das dauert noch ein bisschen :confused:

      Ich hab schon wieder eine andere Frage :rolleyes: :wink:

      Ich hab im Zoofachmarkt einen schönen großen Käfig gesehen mit Plastik an der Seite statt Gittern. Oben war ein Gitter zum Aufschieben.
      Jetzt dachte ich mir, wenn da nicht soviel Gitter zum "Pfote durchstecken" ist, sondern Plastik hat der Käfig doch mehr Sicherheit, oder?

      Oder kriegen die Meerlis durch die Plaste weniger Luft?
      Was haltet ihr von solchen Käfigen?

      Liebe Grüße, mia :wink:
      Hm, willste ne ehrliche Meinung hören?

      Ich halte allgemein von Gitterkäfigen oder dem Gedöns aus dem "Fachhandel" nix. Wir werden unsere Meerschweinchen zwar niemals völlig artgerecht halten können, aber eine Annäherung an die ursprüngliche Lebensart wäre schonmal nicht schlecht. Und mit Gitterkäfigen, oder solchen Schalen mit Plastik außenrum funktioniert das einfach nicht.

      Übrigens sollte man allgemein für Nager nix aus Plastik holen, wenn die daran rumknabbern, sich ein Splitter löst und die den schlucken, kann es zu gefährlichen inneren Verletzungen führen.. Und ob die Luftzirkulation stimmt, weiß ich auch nicht.

      Warum baust du nicht einen Eigenbau mit viel Platz für Naturmaterialien?
      Liebe Grüße,
      Jessi

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kruemelschen“ ()

      Ich halte, wie Jessi von Käfigen auch generell wenig, meine Tiere,egalob Hamster oder Meerschweinchen leben alle in Eigenbauten.

      Wenn ein Käfig dann nur die Gitterkäfige, in dieses Käfigen mit Plastikdeckel bekommen die Schweinchen generll recht wenig von der Umwelt mit und abschotten soll man sie ja nicht. Außerdem ist keine Luftzirkulation gewährleistet. Die ganzen entstehenden Ammmoniakdämpfe durch den Urin können nihct entweichen und können zu Reizungen bis zu Verätzungen der Nasenschleimhaut und Luftröhre führen.
      Liebe Grüße, Sabrina und die kleinen Wildfänge

      www.sos-meerschweinchen.de
      Hm..das lässt sich bei mir leider nicht machen (ich hab in der Beziehung keine Ahnung von nüscht :rolleyes:) und ehrlich gesagt, ist mir das einfach zu viel Aufwand.

      Aber wenn so ein Plastekäfig nicht gut für Meerlis ist, lasse ich das sein.
      Hatte mir schon gedacht, dass da irgendwo ein Haken ist, bei diesen Käfigen :confused:
      Hm, im INternet schwirren teilweise richtig schöne Bauanleitungen rum und im INternet gibt es sogar Eigenbauten zu kaufen, die du dann wie in einem Stecksystem nur noch zusammen montieren musst, das wäre doch auch eine Möglichkeit?
      Liebe Grüße, Sabrina und die kleinen Wildfänge

      www.sos-meerschweinchen.de
      Ich habe eine Freundin, die verkauft Eigenbauten, hat ne kleine Firma. Interesse?

      Ich find zu sagen, dass wäre zu viel Aufwand blöd. Dann brauchste dir auch keine Meerwutzen anschaffen zu wollen, oder? Ich mein, dann müsste es auch zu viel Aufwand sein, sich Zeit für Tierarzt zu nehmen und.. öh, zu viel Aufwand den Tierchen Auslauf zu geben.. usw., wirklich kein einleuchtendes Argument.
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Es geht mir ja hauptsächlich um den Bau des Käfigs, den ich alleine nie hinkriegen würde. Das andere kann ich alleine erledigen und ist meiner Meinung nach mit weniger Aufwand verbunden als so einen ganzen Käfig zu bauen, oder? Außerdem taten es ja bis auch normale Käfige.

      Vielleicht könnte mir aber mein Onkel damit helfen (ich krieg das alleine ja gar nicht hin :D).
      Habt ihr sowas wie Bauanleitungen für sowas oder Bilder, wie so ein selbstgebauter Käfig auszusehen hat?
      Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten..
      Ich hatte bisher 3 große Eigenbauten, kann sie dir ja einfach mal zeigen..

      Das ist Casa del Tico (ja, ich geb meinen Eigenbauten Namen, net lachen *g*). Unten ist übrigens nur Ablagelatz für Heu etc.


      Das ist das Butzibuildung


      Und das hier war mal eine Übergangslösung als wir hier Schimmelbefall hatten, da mussten sie raus - die Schalen find ich klasse, sind supereinfach zu reinigen, wenn du wissen willst wo es die gibt, nur zu:



      Wobei ich sagen muss, dass wir das Butzibuilding jetzt umbauen.. Es soll heller und schöner werden, mit Plexiglas. Aber ist noch nicht fertig.

      Ich persönlich finde den einen Eigenbau von Sabrina sehr schön, sie hat so einen Eckkäfig gebastelt.

      Woher kommst du denn? Ich kenne jemanden aus Raum München der einen Eigenbau gerade verkaufen will. Der Stall hat 3 Etagen je 120 cm x 55 cm und eine Gesamthöhe von 92 cm. Sieht super aus. Kann dir gerne auch ein Foto zukommen lassen und die eMailadresse der Person oder so.

      Und wie gesagt, dann hätt ich auch noch ne Freundin die ne kleine Firma hat, die Eigenbauten nach deinen Wünschen herstellt.. *g*
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Wow :eek:..echt schöne Buildings!! :biggrin:

      Danke für die Bilder und Links, werd mir gleich mal anschauen.
      Problem bei mir: Ich bräuchte überdacht, wegen den Katzen.

      @Kruemelschen: Danke für das Angebot, aber ick werde das (hoffentlich!) selber packen :wink:, wenn überhaupt. Ich wohne südlich von Berlin, also weeit weg..