
Diese Spinnentiere lauern im heimtückischen Versteck auf Gräsern und Blättern und warten nur auf einen potenziellen Wirt, von dem sie sich ernähren können. Aufgrund ihrer Größe bemerkst du gar nicht, dass sie in der Nähe sind. Kommst du oder dein Hund ihnen zu nahe, lassen sie sich einfach fallen und suchen sich ein schattiges Plätzchen im Fell deines tierischen Freundes, wo sie genüsslich ihre Blutmahlzeit verzehren können. Das bemerkt der Hund oftmals nicht, da die Zecke die betroffene Stelle sorgfältig betäubt, bevor sie sich unerwünscht bedient. Die Zecke überträgt bekanntermaßen viele komplizierte Krankheiten, wie bspw. Borreliose, Ehrlichiose oder FSME, die im schlimmsten Falle sogar tödlich verlaufen oder mit langfristigen Gesundheitsschäden einhergehen.
So erkennst du einen Zeckenbiss bei deinem Hund
Oftmals zeigen Hunde, sobald sich eine Zecke festgesaugt hat, keine offensichtlichen Anzeichen dafür, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Deshalb können sie so gefährlich sein, da sie dir verborgen bleiben und deiner Fellnase potenziell dem Risiko aussetzen, sich eine Krankheit zuzuziehen. Aber wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du die Risiken reduzieren. Im Gegensatz zu Flohbissen, die bei den Tieren ein verzweifeltes Jucken und Kratzen auslösen, verursachen Zeckenbisse bei Hunden oft keine Hautreizungen (das ist ein Teil des Problems - Hunde bemerken oft nicht, dass sie gebissen wurden und in der Zwischenzeit kann die Zecke tagelang fressen). Einige Hunde können jedoch auf Zeckenbisse reagieren, was sich durch rote und entzündete Haut an der Bissstelle bemerkbar macht und manchmal zu einer Hautinfektion führen kann. Kontrolliere also regelmäßig das Fell deines Vierbeiners, besonders die weniger bewachsenen Stellen.
Eine ernste Krankheit für Mensch und Tier, die durch die Zecke übertragen werden kann, ist die Borreliose. Borreliose kann dazu führen, dass Hunde lustlos und lethargisch sind.Dies sind bereits ernstere Symptome, die darauf hindeuten, dass dein Hund von einer Zecke gebissen worden sein könnte. Falls dein Hund also keine Lust mehr hat, mit dir zu spielen und tagsüber nur an seinem Lieblingsort liegt, solltest du ihn genauer überprüfen.Wenn du es nicht geschafft hast, die Zecke zu sehen, dann weißt du vielleicht nicht, dass dein Hund gebissen wurde. Zecken können Krankheiten auf unsere Haustiere übertragen, und wenn das passiert, kannst du einige Wochen bis Monate nach einem Zeckenbiss ungewöhnliche Symptome bei deinem Hund feststellen, die darauf hinweisen könnten, dass er einer durch Zecken übertragenen Krankheit ausgesetzt war.
So entfernt man eine Zecke sicher!
Zeckenbisse können Krankheiten übertragen, daher ist es wichtig, sie sofort zu entfernen. Wenn du eine Zecke entfernst, achte darauf, dass du den Körper der Zecke nicht quetschst oder den Kopf drin lässt. Wenn du den Körper der Zecke quetschst, kann das Blut in dein Tier zurückgedrückt werden, was das Risiko einer Erkrankung erhöht. Dasselbe gilt, wenn du den Kopf der Zecke drin lässt. Um zu vermeiden, dass du den Körper quetschst oder den Kopf drin lässt, musst du die Zecke abdrehen. Dies kannst du mit einer Pinzette machen, die du im Zoofachhandel oder beim Tierarzt bekommst. Dein Tierarzt wird dir zeigen können, wie du eine Zecke am besten entfernst. Wenn du dir unsicher bist, wie du eine Zecke entfernen kannst, sprich bitte zuerst mit deinem Tierarzt. Versuche nicht, sie zu verbrennen oder mit Lotion zu ersticken, da dies die Möglichkeit einer bakteriellen Infektion wie Borreliose nicht verhindert.
Wie kann ich meinen Hund vor Zecken schützen?
Das stellt Hundebesitzer vor ein großes Problem: soll man also vermeiden, mit seinem Hund im Sommer draußen spazieren zu gehen? Oder nach jedem Waldgang das gesamte Fell mühselig inspizieren? Dieses Problem beschäftigt Herrchen und Frauchen schon seit sehr langer Zeit und es wurden Lösungen gefunden. Hierbei handelt es sich in der Regel um Anti-Zecken Sprays, die eine Art Schutzschild um das Fell legen und es zu einer lebensfeindlichen Umgebung für Schädlinge machen soll. Das funktioniert natürlich dank allerhand giftiger Chemikalien, die in diesen Sprays vorhanden sind. Diese Inhaltsstoffe können Haut- und Augenreizungen, genauso wie langfristige Gesundheitsschäden verursachen bei regelmäßiger Nutzung. Darum raten Tierärzte und Experten dringend davon ab. Der Markt ist voll mit diesen Sprays, aber ein Blick auf die Zutatenliste enthält meist 100 gute Argumente, warum diese Unternehmen nicht das Wohl des Tieres, sondern nur ihren Gewinn im Blick haben. Denn diese Chemikalien sind meist billig und töten zwar effektiv Ungeziefer wie Zecken, sind aber keinesfalls auch nur ansatzweise ungefährlich für deine Fellnase oder die Natur.
Glücklicherweise gibt es noch eine weitere Option, um deinen Vierbeiner vor lästigem Ungeziefer zu beschützen. Denn nicht alle Unternehmen gehen so fahrlässig mit der Gesundheit deines Hundes um und setzen diese leichtfertig aufs Spiel. Tierliebhaber Shop, ein Leipziger Start-Up, konzentriert sich ausschließlich auf natürliche Produkte rund um deine Fellnase, allen voran der Tierliebhaber Z-Snack. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung, wenn ich sage, dass der Name bei diesem Unternehmen Programm ist. Denn sowohl im Zecken Snack, einer umweltfreundlichen, natürlichen zusätzlichen Alternative zum herkömmlichen Anti-Zecken-Mittel, wie auch bei allen anderen Produkten, sind sämtliche Inhaltsstoffe 100 % natürlich, schonend für Allergiker und schmackhaft zubereitet, damit selbst anspruchsvolle Hunde ihre Freude daran haben. Der Z-Snack ist eine vorbeugende Maßnahme, die mit pflanzlichen Zutaten eine unliebsame Umgebung für Zecken und andere Schädlinge schafft und somit verhindert, dass sie deiner Fellnase Schaden zufügen wollen und können.
Fazit
Gerade im Sommer ist es enorm wichtig, deine Fellnase regelmäßig auf Zecken zu untersuchen. Solltest du tatsächlich eine entdecken, ist Vorsicht angesagt, denn auch das Entfernen birgt Gefahren. Schütze deinen Hund, indem du ihm natürliche Produkte wie den Z-Snack von Tierliebhaber fütterst. Überlege dir genau, ob er auf natürliche, chemische oder aber durch beide Möglichkeiten geschützt werden soll, denn alles hat seine Vor- und Nachteile und natürlich will jeder Hundebesitzer nur das Beste für tierischen Freund. Falls du ungewöhnliche Symptome wie Lethargie und Schläfrigkeit bemerkst, solltest du lieber einen Tierarzt aufsuchen. Ich persönlich hatte schon lange keine Probleme mehr mit Zecken, da ich meinem tierischen Freund im Sommer regelmäßig den schmackhaften Z-Snack als Leckerli füttere und halte dieses Mittel für das Effektivste. So können wir gemeinsam wieder sorgenfrei auf Feldern und im Wald spielen!
8.814 mal gelesen