Milchzähne...

      Milchzähne...

      Huhu Ihrs!

      Wollte mal diejenigen unter euch befragen, die schon ein bißchen mehr Ahnung von der Aufzucht kleiner Fellnasen haben...

      Unser kleiner - naja gut inzwischen schon ziemlich großer, dass das immer so schnell gehen muß *sfz* :wink: - Kater hat heute seinen ersten Milchzahn verloren! Erst war ich ziemlich verunsichert, weil er den ganzen morgen so quengelig und unruhig war und nur auf seinem Spielzeug rumgekaut hat. Unsere Katze durfte auch nich in seine Nähe, die hat er sogar angefaucht :eek:...naja und irgendwann sag er dann da und strich sich ganz hektisch über die Schnauze und es macht 'klick' auf dem Fußboden und da lag der rechte untere Fangzahn...schön säuberlich ausgefallen :smile:.

      Unsere TÄ meinte zwar, das würde erst so in nem Monat anfangen, aber ich glaube nicht, dass man sich Sorgen machen muß oder? Geblutet hat es auch ein wenig zuerst, aber auch nur 2-3 Tröpfchen und inzwischen liegt der Süße auch wieder auf dem Sofa und schläft friedlich.

      Wie lange dauert das ungefähr bis alle Milchzähne 'ersetzt' sind? Und fallen katzen überhaupt soviele Zähne aus, wie Kindern?

      Würde mich freuen, wenn mir da jemand was zu erzählen könnte! :smile:

      Liebe Grüße Ela
      Semper eadem

      RE: Milchzähne...

      Hallo Ela!

      Das Gebiss einer Katze ist Werkzeug und Waffe zugleich. Sie benutzt es hauptsächlich zur Nahrungsaufnahme - manchmal auch als Hilfsmittel zur Körperpflege. Die Katze besitzt das Gebiss eines Jägers: Die Eckzähne dienen zum Packen der Beute. Die Backenzähne zum Zerlegen größerer Brocken. Und die Schneidezähne zum Festhalten der Beute. Mit zwei Wochen schauen bereits die Milch-Eckzähne eines Kätzchens heraus, mit acht Wochen sind die Milchzähne dann voll entwickelt. Mit vier bis sechs Monaten erfolgt der Zahnwechsel und mit neun Monaten sind bereits alle Milchzähne durch das komplette Gebiss einer erwachsenen Katze ersetzt. Das Gebiss der Katze bedarf keiner außergewöhnlichen Pflege - es wird einmal im Jahr beim Check-up vom Tierarzt untersucht. Eventuell wird bei dieser Gelegenheit Zahnstein entfernt, der sich bilden kann.

      Zahngesundheit bei der Katze
      Die Milchzähne der Katzenwelpen kommen in der 3. - 8. Lebenswoche und genau wie Mensch und Hund macht auch die Katze einen Zahnwechsel durch. Der Verlust der insgesamt 26 Milchzähne (Oberkiefer: 6 Schneidezähne, zwei Fangzähne, 6 Backenzähne, Unterkiefer: 6 Schneidezähne, zwei Fangzähne, 4 Backenzähne) und der Durchbruch der bleibenden Zähne erfolgt im Alter von 31/2 - 6 Monaten und verursacht in der Regel keine Allgemeinsymptome. Nach dem Hochwachsen der Zähne ist mit etwa 7 Monaten das Ersatzgebiss der Katze vollständig ausgebildet und funktionsfähig. Die meisten Katzen haben dann 30 Zähne (Oberkiefer: 6 Schneidezähne, 2 Fangzähne, 8 Backezähne, Unterkiefer: 6 Schneidezähne, 2 Fangzähne, 6 Backenzähne). Das sind 12 Zähne weniger als der Hund. Probleme kann es geben, wenn Milchzähne persistieren, d.h. wenn der Ersatzzahn am Milchzahn vorbeigleitet statt ihn heraus zu schieben. Meistens handelt es sich um persistierende Canini (= Eck- oder Fangzähne). Man sollte persistierende Milchzähne möglichst bald ziehen, da sie neben infektiösen Komplikationen vor allem Zahnstellungsanomalien der bleibenden Zähne verursachen können.
      Am häufigsten sind die Zähne jedoch von den Folgen von Zahnbelägen (Plaque) und Zahnstein bedroht. Als Fleischfresser besitzt die Katze ein Gebiss, das weniger dem Zermahlen der Nahrung, sondern vielmehr dem Ergreifen und Töten der Beutetiere und dem groben Zerschneiden zur Vorbereitung des Herunterschlingens von Fleischfetzen dient. Selbst knöcherne Strukturen können zerstört werden, weshalb man die hinteren Backenzähne auch als "Brechscheren" bezeichnet. Die Schneidezähne sind hingegen sehr klein, stehen in dichter Reihe und dienen der Fellpflege ("Kammzähnchen"). Die Zähne der Vorfahren unserer Katzen wurden durch regelmäßigen Beutefang und -verzehr gereinigt, Zahnerkrankungen waren selten. Wir Menschen wissen, wie es um unser Gebiss bestellt wäre, wenn wir nicht regelmäßig Zähne putzen würden. Diese Folgen drohen auch unseren Katzen, denn die heute übliche Ernährung ist leider nicht mehr bzw. nicht immer in der Lage, für ein gesundes Gebiss zu sorgen. In der Maulhöhle der Katze gibt es eine Vielzahl von Bakterien, die sich an der Zahnoberfläche festsetzen und vermehren. Zusammen mit Nahrungsresten entstehen zunächst klebrige Beläge (Plaque). Durch Einlagerung von Mineralsalzen aus dem Speichel in die Plaque werden die Zahnbeläge zu Zahnstein. Zahnstein ist gelb, ocker, braun oder grau und haftet gewöhnlich zuerst an der Außenfläche der Fang- und Backenzähne. Durch den mechanischen Druck des Zahnsteins und durch Giftstoffe der Plaquebakterien entsteht eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis), die mit einer schmalen, aber oft deutlich sichtbaren Rötung beginnt. Fast immer hat die Katze dabei Mundgeruch. Die Zahnfleischentzündung kann weiter fortschreiten bis schließlich der gesamte Zahnhalteapparat betroffen ist. Die Folgen sind bekannt: Das Zahnfleisch geht zurück (Parodontose), die Zähne lockern sich und fallen aus oder müssen gezogen werden. Plaquebakterien und ihre Gifte können schließlich im ganzen Körper streuen und die Allgemeingesundheit gefährden (z.B. Herzprobleme, Magen-Darm-Erkrankungen).

      Liebe Grüße
      Jenny
      Zum Thema Zähne hab ich auch mal eine kurze Frage: (tschuldigung Ela, das ich mich jetzt hier so dazwischen dränge ...)
      Unsere beiden haben jetzt auch Ihre neuen Zähne bekommen. Bei dem einen ist alles OK, aber bei Chico sieht das ganz komisch aus. Oben die beiden Fangzähne ?? (also die großen) sind riesig. Die sind so lang, das sie seitlich rausstehen! Ist das normal?
      Er schläft seit neuestem immer auf dem Rücken, Mund halb offen und die Zunge hängt raus! Sollen wir deswegen mal zum TA gehen? Glaube nicht, das er Schmerzen deswegen hat, aber sieht echt komisch aus!

      Bianca
      Lieben Gruß Bianca
      hallo bianca!

      naja also erst einmal unsere beiden katzen schlafen auch ab und zu auf dem rücken, also das ist bestimmt nicht schlimm, naja und mit den zähnen bei deiner mietze, also von meinen eltern die alte mietzi hatte dies auch, so weit nach vorne stehende Fangzähne. der tierarzt hat dazu gesagt, das dies nicht weiter schlimm ist. also ich glaube wenn es wirklich dasselbe ist was ihre katze hatte. hört sich auf jeden fall stark danach an, und ihre katze hat auch immer sehr, sehr stark gesabert, vor allem beim schmusen!

      liebe grüße
      jenny

      Und noch einer...

      Tja nu is auch der andere Fangzahn unten raus...unser armes Katerchen, erinnert mich grad an mich als Kind, da hatte ich beide Schneidezähne raus und diese riiiiiiiiiesen Zahnlücke... :tongue:...

      @Bianca...Glaube nicht, dass du dir sorgen machen muß, zumal deine kätzchen, wenn ich das richtig verstanden hab, noch nicht ausgewachsen sind. Vielleicht wächst der Kopf noch auf die richtige Größe für die Zähne *g*...Unser katerchen hat auch noch riesige Fledermausohren, während die bei unserem Kätzchen schon richtig proportioniert sind inzwischen:)...

      Liebe Grüße Ela
      Semper eadem
      @Ela
      Dein armes Katerchen. Da leidet man auch immer mit
      mit den armen kleinen, gell :sad:

      Ich hoffe das sich das noch verwächst. Der arme sieht aus wie ein Vampir.
      Denke aber auch, das er insgesamt noch wächst. Wir müssen jetzt dann Ende Januar zum kastrieren mit Ihnen, dann kann ich die TÄ mal fragen.
      Es sieht einfach total witzig aus wenn er auf dem Rücken liegt und dann den Mund so offen hat und die Zunge zwischen den riesen Zähnchen raushängt.... :biggrin: :biggrin: :biggrin:
      Lieben Gruß Bianca
      Joh das stimmt ich bemitleide ihn auch ganz doll:)...aber die neuen Zähne sieht man schon, also wirds ja nich lange dauern bis das stubentiegergebiss wieder vollständig ist. Mit offenem Mund schlafen tut unsere alte katze zuhause auch immer, das sieht echt superlustig aus! :D

      Solltest du vielleicht mal fotografieren und ins forum stellen:)!

      Liebe Grüße Ela
      Semper eadem
      *g* jaja Katzen sind sehr schnell beleidigt...

      Ich weiß noch, dass die Katze meiner Eltern mich mal drei Wochen lang nicht angekukt hat, weil ich sie ausgelacht hab, als sie vor lauter schnurren und rumrollen von meinem Hochbett gefallen ist...es war auch nicht nett, geb ich zu, aber ihr Gesichtsausdruck nach der Landung war einfach ZU herrlich...

      Liebe Grüße Ela
      Semper eadem

      So komisch das klingen mag, aber ich habe bei unserem Kätzchen überhaupt nichts von dem Zahnwechsel mitbekommen.

      Sie ist jetzt neun Monate alt und da müßte der Zahnwechsel doch schon abgeschlossen sein, oder?

      Kenai (+ 06.09.2005), Peanuts (+ 10.02.2006) & Koda (+ 05.03.2006) - Ich werde Euch nie vergessen! -
      Muffin, VERMISST seit 11.06.2007

      HAllo,

      ich habe bei meinem süssen Kater auch
      nichts mitbekommen, dass er siene Milchzähne verloren hat.

      Kann es sein, das er mit seinen 7 Monaten, die Milchzähne noch hat?

      lg

      Sonny mit Blacky
      Es grüssen

      Sonni mit Blacky, Wirbelwind Kimba und Engelchen Maxie ganz tief im Herzen :angel: :angel: :angel: :angel:
      Maxie *21.05.03 - +10.02.09 :cry: :cry: :kiss: :hug:und lieben Dich überalles. :cry:
      Ich glaube wenn man bei seinen Katzen nicht viel vom Zhanwechsel mitbekommt, dann liegt das eher an der katze, als am Dosi:). Die meisten Katzenkinder schlucken die Zähnchen, die sie beim fressen etc. verlieren einfach runter, hab ich mir sagen lassen und die neuen zähne wachsen so schnell nach, dass mans kaum glaubt...

      Is ja nich jeder so ein Aufmerksamkeitsjunkie, wie unser Kater, der einem dann seine Zähne schön säuberlich vor die Füße spuckt, damit man ihn ganz doll bedauern kann:D!

      Liebe Grüße Ela
      Semper eadem