Alternativen zu Katzengras u.ä. Grünzeugs?

      Alternativen zu Katzengras u.ä. Grünzeugs?

      Hallo Ihr Lieben!

      Weiß zufällig jemand, ob es Alternativen zu Katzengras und anderen Grünpflanzen gibt, die den gleichen Zweck erfüllen? Ich habe nämlich den Verdacht, daß meine kleine Ikea kein frisches Grün verträgt. :confused:

      Ich hatte ihr eine zeitlang eine Grünlilie (oder Wasserlilie) zum Knabbern gegeben (sieht ja zudem auch noch hübsch aus... :wink:), die sie sich auch liebend gerne zu Gemüte führte. Habe mich natürlich vorher erkundigt, daß die nicht giftig ist für Katzen! In etwa zur selben Zeit fing die Kotzerei an (habe dies auch bereits einmal hier gepostet). Und zwar ist es nicht etwa so, daß sie schön brav ihre Haare auswürgt, nö, sie erbricht nur ständig ihr Futter!!! :eek: Also im Schnitt einmal pro Tag.

      Irgendwann fiel mir ein, daß sie möglicherweise "ihre" Pflanze nicht verträgt und verbannte sie ins Bad (wo Ikea nicht hindarf). Schlagartig hörte die Kotzerei auf.
      In der Zwischenzeit habe ich Katzengras angesät, weil ich dachte, daß sie dies möglicherweise besser verträgt. Vorgestern habe ich es ihr das erste Mal vorgesetzt, und nach dem Abendfresschen fing sie schon wieder so elend an zu würgen. :sad: Endgültig ´raus kam dann aber erst das Frühstück gestern morgen. Aber immerhin - nachdem die ganze Zeit ohne Grün (ca. 2 Wochen) Ruhe war, fängt jetzt die Kotzeritis wieder an. Kann es sein, daß das mit dem Grünzeug in Zusammenhang steht?

      Seltsam ist auch Folgendes (das war beim letzten Posting hier mein eigentliches Thema): Erst kotzt sie ihr gerade erst gefressenes Futter aus, das eben aussieht, wie soeben gegessen und halb angedaut. Also völlig OK. Dann würgt sie immer noch ein bis zwei Mal Schleim (oder Galle, wie auch immer), der dann aber immer leicht rötlich gefärbt ist, was mich natürlich ein wenig beunruhigt (so auch heute morgen). Das Kuriose ist, daß sie vor ein paar Tagen (also in der "nicht-grünen" Zeit) auch ohne Hilfe von Gras etc. Haare ausgewürgt hat, wobei dieses Mal der Schleim vollkommen klar war, also genauso wie´s sein soll. Könnte die rötliche Färbung auf eine Unverträglichkeit von Frischgrün hindeuten?

      Außerdem ist mir aufgefallen, daß sie sich immer wahnsinnig anstrengt beim Würgen - sie schreit fürchterlich und der ganze Körper ist eine einzige Würgebewegung. Kann es sein, daß durch diese immense Anstrengung kleine Blutgefäße platzen, die für die leichte Färbung des Schleims verantwortlich sind?

      Meine Frage daher: Muß ich überhaupt zwingend Katzengras o.ä. geben, wenn sie die Haare auch so auswürgt? Und was ist mit den sogenannten "haarballenreduzierenden" Futtermitteln; ersetzen die nicht das Katzengras? Oder gibt´s noch andere Möglichkeiten?

      Bei der TÄ war ich bisher nicht, weil - wie gesagt - sich das Prob zwischenzeitlich gelegt hatte und die Kleine ansonsten auch quietschfidel ist (manchmal mehr, als mir lieb ist... :rolleyes:).

      Hat da vielleicht eine(r) von Euch ´ne Idee?

      Danke und liebe Grüße

      daisy
      Also wenn die Katze beim Würgen schreit und das Zeug teilweise rötlich ist, würde ich darauf tippen, daß sie sich am Grün verletzt hat. Das kommt öfter mal vor und ist meist nicht schlimm - nur, wenn ein Stück Blatt blöd im Hals hängt und nicht weggeht kann das natürlich zu einer ganz ganz bösen Entzündung führen.

      Hat sie normalen Stuhlgang? Wenn nicht würde ich mit der Katze unverzüglich (auch zum Notdienst!) beim Tierarzt stehen, dann KÖNNTE es ein Darmverschluss sein.

      Versuche mal das Grünzeug durch Malzpaste zu ersetzen, dann gehen die Haare nach hinten ab - finde ich auch für meine Böden und Nerven irgendwie angenehmer :)

      Was auch sein kann wenn sie oft nach dem Fressen unverdautes wieder auskotzt: sie frisst vielleicht zu schnell? Ich hab auch so eine Kandidatin. Bei ihr habe ich das in den Griff bekommen, indem ich IMMER Trockenfutter bereit stehen habe. Sie hat dann nicht den Heißhunger und nicht die Angst, es könnte irgendwann nix mehr da sein. Leckerchen und Nassfutter bekommen sie nur portioniert.

      Was man auch versuchen kann ist ein großer Kieselstein im Napf, so daß Katzi immer drumherum fressen muss, dann kann sie auch nicht so schlingen.

      Grüße
      Tina
      Hallo Tina!

      Das heißt, wenn ich Malzpaste nehme, kann ich auf Katzengras & Co. verzichten? Um ehrlich zu sein, ist mir das natürlich auch viel angenehmer! Ich dachte immer, man muß Gras und Malz geben, damit, was im Magen ist, nach vorne und was im Darm ist, nach hinten ´raus kann. Also reicht Malz völlig aus? Ich frage nur deswegen so genau, weil ich ein wenig Bange habe, daß sich irgendwann ein Mörder-Haarknäuel in Ikeas Magen entwickelt, das dann herausgeschnitten werden muß. Man hört und liest ja so manches... :eek:

      Ich entnehme Deinen Worten, daß Du sowas (also das mit dem rötlichen Schleim) auch schon erlebt hast? Da bin ich ja zumindest schon mal ein wenig beruhigt.

      Der Stuhlgang ist völlig normal. Sieht gut aus (na ja, wie Sch... eben aussehen kann... :rolleyes:) - fest und wohlgeformt, da wäre die Frau Doktor stolz auf uns! :biggrin: Und auch regelmäßig jeden Tag zur gleichen Zeit - perfekt! :biggrin: :biggrin:

      Es sind - wie schon erwähnt - auch ansonsten keinerlei Krankheitszeichen sichtbar. Sonst wäre ich schon längst bei der TÄ gelandet, ganz sicher. Aber so, wie es sich verhält, ist der etwas rötliche Schleim das einzige, was mich etwas besorgt. Ich habe aber auch nicht unbedingt den Eindruck, daß meine kleine Nervensäge davon irgendwie beeinträchtigt ist; sie geht sogar direkt danach wieder zum Freßnapf und frißt noch ´ne Portion. :D

      Zwischendurch Futter stehen lassen, ist leider gar nicht, denn ich habe hier ein kleines Freßmaschinchen. Würde ich sie lassen, würde sie gut und gerne das 3fache der für ihr Gewicht empfohlenen Tagesration vertilgen oder gar noch mehr. Daher muß ich rationieren auf drei Mahlzeiten pro Tag. Am Anfang war das in der Tat problematisch, weil sie sich das Zeug ´reingehauen hat wie sonstwas. Da hatte ich auch den Eindruck, daß sie einfach zu schnell geschlungen hat. Mittlerweile hat sie sich etwas besser darauf eingestellt, und schlingt etwas langsamer... Trotzdem werde ich den "Trick" mit dem Stein auf jeden Fall mal ausprobieren.

      Ich danke Dir recht herzlich für die wertvollen Tips! Einen schönen 4. Advent!

      Liebe Grüße

      daisy :smile:
      Ich persönlich nehme nur Malzpaste und fahre ganz gut damit. Wenn hier mal gekötzelt wird, dann von meiner kleinen Schlingerin, die den Hals zu voll nimmt :eek:.

      Grasflecken im Teppich find ich nicht so schön, deswegen habe ich es erst mit Paste versucht und bei uns klappt es gut.

      Ich kann mri vorstellen, daß manche Katzen das eine oder andere besser vertragen, aber das muss man ausprobieren.

      Grüße
      Tina
      hallo,

      ich habe meinen beiden süßen bis jetzt immer katzengras aufgetischt, aber mich beschäftigt es halt auch schon länger, denn die flecken auf dem teppich gehen nich gerade gut wieder raus. außerdem spielen sie auch damit und das gras liegt überall in der stube verteilt.. :confused:
      als ich das katzengras mal für ca. 1 woche weggenommen habe, gingen die miezen allerdings auch an alle anderen pflanzen, was ja nich grad schön ist. zudem lagen dann desöfteren nachts pflanzen unten, töpfe kaputt und die erde überall verteilt.
      jetz las ich gerade von der malzpaste, habe noch nie davon gehört. :eek: wo bekomme ich sowas her, wie verabreicht man das, und mögen das eure katzen? wär gut, wenn ich auf das katzengras verzichten könnte!
      danke
      Meine beiden haben nur einmal gebrochen, da waren sie frisch ausm Tierheim. Ansonsten nie, ich geb fast immer die Malt Kiss dazu (3 pro Katze und Tag) und sie bekommen nun Katzengras und Bambus (gibts im Ikea so Büschelpflanzen von), da sitzt Nouma die ganze Zeit davor und kaut die Blätter ab, bricht aber nie. Vielleicht kommts auch vom TroFu, da ich bisher immer Hill's gegeben hab, wo ja so Darmpassagezeugs drin ist. Mal sehen, wies jetzt mit dem Almo nature wird.

      Ansonsten gibts auch Katzengras in Tablettenform, also rund in ner Tüte von Gimpet glaub ich, die werden auch gern gefressen (ähnliche Tüten wie Malt Kiss oder Beauty Kiss und so).
      Lilymo mit Kruschelkatze Nouma und "Ichbinjetztdochmutig"Kater Midir und meine 5 Rennies Sam, Paul, Jerry, Julius und Julian.

      Und jetzt "neu" :wink:: Mein Pflegepony (seit 10 Jahren!) gehört jetzt mir! Schecky ist jetzt ca. 22 Jahre, 1,20m und fit!

      In Gedenken an Christiane und Suse (Ratten) + 16.07.2005
      Also was die Katzengrasleckerlies bringen sollen ist mir nicht ganz klar... Gras hilft beim brechen, bei dem Kleinhegäckselten Zeug geht das ja nicht, also sind es auch bloß Fasern, die den Darm passieren und die Haare mitnehmen, da kann ich auch bei Malzpaste bleiben...

      Maltbits und Co versuche ich persönlich zu meiden, weil ich sie nicht mit Leckerlies fettfüttern will, da ist halt im Gegensatz zur Paste doch um jedes Häuchlein Malt Leckerli drumherum. Ich will nicht wissen wie eine Katze nach ein paar Jahren aussieht, die die empfohlene Menge täglich bekommt.

      Malzpaste gibts in jedem Tierfachgeschäft wie Fressnapf von verschiedenen Herstellern, z.B. von Gimpet. Allerdings gebe ich davon auch nicht täglich die Menge die draufsteht.

      Grüße
      Tina
      Hallo, Ihr Lieben!

      War heute mit Ikea bei der TÄ, weil sie heute morgen wieder gekotzt und später gewürgt hat, die Würgerei diesmal richtig blutig. Da bin ich natürliuch voller Panik quasi direkt in die Praxis G-E-F-L-O-G-E-N!!!

      Die TÄ meinte, sie könne außer einer leichten Gastritis nichts finden. Diese ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, daß die Kleine sich öfters übergeben muß. Ich habe mich nämlich schon ein wenig gewundert, denn manchmal hatte ich den Eindruck, daß Ikea gar nicht soooooo schnell schlingt, dßa sie davon direkt wieder brechen müßte Die TÄ hat mir MCP-Tropfen mitgegeben, die für Menschen, das heißt, wenn´s mir mal schlecht geht (z.B. Neujahr :wink:), kann ich die auch nehmen... :D

      Die rötliche Färbung im Gallenschleim kommt wohl tatsächlich daher, daß Ikea sich so wahnsinnig anstrengt beim Würgen, und daß dabei kleine Blutgefäße platzen. Meine TÄ meint, das sei nicht weiter besorgniserregend. Ich soll ihr jetzt eine Woche lang die Tropfen geben, damit dieser Kotzreiz nachläßt.

      Was soll ich sagen - der kleine Schatz hat zwar zunächst alles versucht, um den Tropfen zu entgehen (aber unters leckere Futter gemischt, hat sie´s gar nicht bemerkt, höhö... :evil:) und ist heute abend so was von aufgeweckt, daß es eine wahre Freude ist! Und ich bin beruhigt, daß es nichts Ernstes ist!

      So, das wollte ich nur mal kurz berichten. Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und möchte an dieser Stelle mal kurz bemerken, wie toll dieses Katzenforum ist und wie schön es ist, wenn stets jemand da ist, der einem helfend zur Seite steht! Danke!!! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

      daisy :biggrin:
      Äh, hallo??? Mein letztes Posting handelte doch lang und ausführlich von meinem TA-Besuch am Heiligen Abend!?!?!? :wink: Da habe ich doch erklärt was die TÄin dazu gesagt hat, was sie mir mitgegeben hat usw und so fort...

      Entwurmt ist die Katze übrigens quasi doppelt, einmal im Tierheim vor ca. 4 und einmal bei mir vor ca. 2 Monaten, also das ist es nicht. Auch die TÄin sagte, daß sie sozusagen "pumperlgesund" ist.

      Aber lest einfach mein letztes Posting, da steht alles ganz ausführlich drin...

      Danke natürlich trotzdem für Eure Hilfe! Liebe Grüße

      daisy :biggrin:
      hallo daisy!!!

      Katzen sind ja für ihre Reinlichkeit bekannt. Sie können sich stundenlang putzen, um ihr Fell zu pflegen. Dabei werden natürlich auch Haare verschluckt.
      Bleiben diese im Magen, bilden sie Haarballen, die dann die Därme verstopfen können.
      Frisst die Katze Gras, versucht sie damit instinktiv, dieses Hindernis wieder loszuwerden.
      Das Gras löst einen Würgereiz aus und hilft so, die verschluckten Haare wieder zu erbrechen.
      In der Natur sind Gräser für die Katze immer verfügbar.

      Halten sie ihre Katze ausschließlich in der Wohnung, ist es wichtig, dass Sie ihr ausreichend Katzengras anbieten.
      Die Katze sollte auch von Anfang an, an das für sie bestimmte Katzengras gewöhnt werden.



      Die Alternativen zum Katzengras sind:

      Zyperngras:
      Katzen lieben es. Allerdings wird vor Zyperngras immer wieder gewarnt, da es sehr scharfkantig ist. So kann es zu bösen Verletzungen kommen. Achten Sie also bei dieser Alternative darauf, dass die Katze nicht die alten, harten Gräser, sondern die jungen, frischen Halme zu fressen bekommt.

      Hafer:
      Haferkörner kaufen, in einer flachen Schale mit Blumenerde aussäen. Nach einigen Tagen kann man den sprießenden Hafer der Katze anbieten. Er ist sehr viel weicher als Katzengras und auch billiger. Aber nicht alle Katzen mögen ihn.

      Weizen:
      Manche Katzen schätzen auch Weizen als Alternative. Es kann genau wie Katzengras ausgesät werden.

      Grünlilie:
      Die Grünlilie ist eine Pflanze, bei der die Meinungen auseinander gehen. Die meisten Katzen mögen sie. Die Grünlilie ist ein Schadstoffspeicher und das kann Katzen zum Verhängnis werden. Sie speichert Formaldehyd und auch Nikotin, also wird sie besonders in Raucherhaushalten mit der Zeit giftig.

      Vogelfutter für Wellensittiche oder Kanarien:
      Eine andere Möglichkeit ist normales Sittichfutter.
      Eine flache Schale mit Blumenerde füllen, Vogelfutter einstreuen und mit etwas Erde bedecken. Lassen Sie es einige Zentimeter wachsen, bevor Sie es Ihrer Katze anbieten.

      Wichtig!!!
      Bei Pflanzen, die für ihre Katze bestimmt sind, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht gedüngt sind!

      Wenn sie nebenher immer wieder neu aussäen, hat Ihre Katze das ganze Jahr frisches Grün zum Knabbern. Und wenn sie daran gewöhnt wurde, lässt sie die anderen Pflanzen eher in Ruhe.


      Ein Tipp, wenn Ihre Katze gern in der Erde wühlt:
      Man kann über die Schale mit einem Netz oder Kaninchendraht „sichern“. Die Halme wachsen durch, aber der Kontakt zur Erde wird erschwert.

      Ergänzend sollte noch erwähnt werden, dass Katzen auch regelmäßig gebürstet werden sollten. Viele Katzen lieben so eine Fellpflege und all die ausgebürsteten Haare können nicht mehr geschluckt werden.
      Ein Tipp: Nehmen Sie einen feuchten Waschlappen und streichen Sie über Ihre Katze.

      hoffe hiermit ist deine frae beantwortet!? sind ja am ende auf ein ganz anderes thema gekommen, als welches du eigentlich wolltest! :lol:


      viele liebe grüsse
      jenny :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jen1984“ ()