Wir haben uns vom Tierschutzhof zwei Katzen zugelegt. Die Kleinen sind noch kein Jahr alt und lebten vorher wohl auf einem Dachboden einer Scheune und haben bis sie ca. 5 Monate waren wahrscheinlich keinen Menschen zu Gesicht bekommen. Aber sie sind stuben rein und brauchen nur etwas Zeit. So waren die Aussagen, als wir sie zu uns genommen hatten.
Unser Problem ist, dass wir nicht viel Erfahrung mit Katzen hatten, bis jetzt. Der Vorgänger unserer Katzen (keine Kater) war ein alter Kater, der sehr selbstständig war und fast die ganze Zeit draußen. Er hat keinerlei Ärger gemacht und wollte nur immer geschmust werden. Leider hatte er einen bösen Tumor am Zwölffingerdarm letzten Sommer .... er ruht in Frieden ....
Unsere Kleinen "wohnen" nun fast 6 Wochen hinter den Büchern im Regal und kommen (fast) nur abends und nachts raus. Sie spielen und toben auch, solange wir nicht dabei sind. Wenn wir um die Ecke schauen, gehen die beiden in Deckung, fliehen aber zum Glück nicht mehr panisch.
Seit letzer Woche pinkelt eine (die etwas mutigere) uns aufs Bett und auf die Schaffelle, die auf dem Sofa liegen. Warum? Die Katzenklos werden regelmäßig benutzt und dementstrechend sauber gemacht. Wir haben drei Klos, die in ca. einem Meter Abstand zueinander stehen. Eins mit Deckel, eins unter der Arbeitsfläche (also halb versteckt) und eine offen.
Wir hatten die Matratze und die Felle schon mit unserem alten Kater. Kann das ein Grund sein? Die Bettdecke und die Bezüge sind allerdings recht neu und können nicht nach Bobby riechen. Hilft hier vielleicht Feliway? Unsere Konsequenzen sind bis jetzt, dass die beiden Schlafzimmer-Verbot haben und wir fast alle Felle auf den Boden gelegt haben.
Wenn wir durchs Wohnzimmer gehen und eine steht noch z.B. unter dem Tisch werden wir auch gelegentlich mal angefaucht. Warum? Sie ist dann nicht in die Enge gedrängt oder so, sie steht da ganz gerade und guckt uns an und faucht. Wenn sie unseren verständnislosen Blick sieht gucckt sie nochmal und geht dann weg. Es sieht fast so aus als wolle sie uns verscheuchen. Kann das sein, dass sie das Wohnzimmer als "ihr" Wohnzimmer sieht? Oder wissen so kleine Katzen noch nicht so ganz, was fachen bedeutet und wollen es "nur" testen?
Wenn ein Schaffell auf dem Boden liegt, dann stellt sie unsere Mutige darauf, beißt rein und reißt richtige kleine Löcher darein! Warum? In der ganzen Wohnung fliegen dann die Fellfetzen rum. Die beiden haben aber auch drei Kratzbäume (zwei kleinere und einen Großen) und an der Tür angehängtes Spielzeug und natürlich einige Plüschmäuse und kleine Bälle. Eigentlich kann es ihnen also nicht langweilig sein. Oder?
Mittlerweile haben sie so viel Vertrauen zu uns, dass sie sich unter uns legen, wenn wir eine Film gucken oder beide liegen dann unter dem Schingsessel, wenn ich lese. Dann gibt es auch kein gefauche oder geknurre. Wir spielen auch mit ihnen, z. B. mit einer "Katzen-Angel" oder einem Bommel am Gummiband. Das geht alles, aber anfassen oder streicheln?

Beim fressen mach unsere ängstlichere auch seltsame Dinge: wenn sie satt ist, kratzt sie teilweise 10 Minuten an der Fressunterlage und beißt teilweise auch in den Rand. Warum? Will sie damit ihre Zähne und Krallen reinigen? Teilweise klappt sie due Unterlage auch so um, dass sie den kompletten Natz (meistens noch 1/2 voll) mit umkippt und auf den Kopf dreht. Und als wäre dies das gewesen geht sie dann weg und putzt sich ausgiebig. Mein Mann und ich können das irgendwie nicht so ganz verstehen.
Teilweise sind sie an manchen Tagen aber auch wieder so schreckhaft, dass alles sie zur Flucht treibt, egal ob niesen, Brot toasten, Telefon (nur mit Vibrationsalarm), die Türklingel oder Husten. Das alles kenne wir von unserem alten Haudegen so gar nicht, desswegen wäre es schön, wenn uns jemand helfen könnte!
Hier und sonst im Internet habe ich oft gelesen, dass Katzen und Kater mit einem 3/4 Jahr in der Pupertät sein können und rüpelhaft werden können und alles mal ausprobieren. Könnte das eine Erklärung sein?
Die beiden sind übrigens noch Wohnungskatzen. Wir wollen sie erst rauslassen, wenn wir sie anfassen können und sie auf ihre Namen reagieren.
Was können wir tun, damit die Kleinen mutiger werden und keine Angst mehr haben?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schweden-Tiger“ ()