Salmler schwimmen immer unten

      Salmler schwimmen immer unten

      Hallo,

      ich bin neu hier und habe schon ein bisschen im Internet gesucht, warum, oder ob es natürlich ist, dass Salmler unten am Boden schwimmen und nur zur Futterzeit aktiv werden. Ich habe das Problem, dass ich nichts gefunden habe. Es handelt sich um Sternflecksalmler, die sich immer bei der Heizung, am Filter aufhalten. Ich habe die Heizung höher gedreht, weil ich dachte ihnen wäre kalt. Besserung, war allerdings nur kurz erkennbar. Jetzt schwimmen sie immer hinten, am Boden von der einen zur anderern Seite.
      Das Becken ist ein 54 Liter Aquarium ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt

      Danke schon einmal im Vorraus

      euer FiShFrEuNd
      also:

      PH: 6-7
      GH: weiß ich nicht so genau ich kenn mich damit nicht so aus
      Temperatur: 24 Grad

      Besatz: 5 Sternflecksalmer und 10 Garnelen + CPO (im Fachgeschäft wurde mir gesagt, die kann man zusammen halten und der CPO war auch im Garnelenbecken, er tut meinen Garnelen aber nichts) dazu kommen noch ein paar Schnecken (Raubschnecke, da es am Anfang eine Schneckenplage gab und Turmdeckelschnecken)

      Das Becken läuft seid August 2009
      Hallo,

      Sternflecksalmler sind Schwarmfische, bitte min. 10 Tiere halten (also noch fünf rein). Genügt vielleicht schon, dass sie ein bisschen mutiger werden. Die Fische brauchen viele Versteckmöglichkeiten (jede Menge Pflanzen etc.), damit sie sich wohlfühlen. Wie sieht denn dein Becken in der Hinsicht aus?

      Welche Garnelen hast du denn?

      Zwecks der Wasserwerte. Wenn du ein Aquarium hast, ist es wichtig, dass du dich damit zumindest ansatzweise auskennst. Kauf dir doch bitte die wichtigsten Tröpfentests (Nitrit, ph, kh, gh), damit du bei Problemen rechtzeitig reagieren kannst.

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Dankeschön für die Tipps!

      Ich habe einige Pflanzen gestern reingepflanzt und habe eine Wurzel dahin gestellt, wo sie sich immer aufgehalten haben. Zudem hab ich mit 10 Neons gekauft! Heute Morgen habe ich gesehn, dass die Sternflecksalmler sich den Neons teilweisen angeschlossen haben. Sie sind schon etwas munterer, nur ich denke, dass das nicht allzu lange anhalten wird :(

      Ich halte 3 Amanos 3 Red Fire und 4 Grüne Garnelen

      Mein Becken ist ein ganz normales 4- Eckiges Becken wie ein Quarder :)
      Ach je. Welche Neons hast du denn? Blaue, rote, Neonsalmler?

      Dein Besatz ist nicht wirklich klug ausgewählt. Normalerweise wäre dein Becken mit 10 Sternflecksalmlern gut besetzt gewesen. Die kannst du aber jetzt nicht mehr aufstocken, weilhttp://www.haustiere.de/forum/thread.php?threadid=53048 es mit den 10 Neons, die du dazugekauft hast, sonst zu voll wird.

      Deine Garnelenmischung ist auch nicht ideal. Auf die Größe normalerweise nur eine Sorte Garnelen und dann mindestens 10.

      Beste Konsequenz für die Tiere: Wenn es rote Neons sind ist der höchste akzeptable ph-Wert 6,5, bei blauen liegt er bei 6. Bei Neonsalmlern ist alles bis ph 7 ok.

      Also als erstes herausfinden, welche Fische du im Becken hast. Dann ph-Wert messen und je nachdem, wie der ph-Wert ist entscheiden, ob die Wasserwerte für deine Fische überhaupt geeignet sind. Ist das nicht der Fall, Neons schleunigst abgeben, sonst kannst du darauf warten, dass sie irgendwann mit dem Bauch nach oben schwimmen.

      Wenn die Werte für die Neons ok wären, entscheiden, ob du lieber diese oder die Sternflecksalmler behalten möchtest. Beide Arten auf so kleinem Raum mit (min. 10 Tieren) ist nicht gut.

      Zu den Garnelen: Bei den drei Arten, die du im Becken hast, kann es leicht sein, dass eine oder mehrere Arten schnell unterdrückt werden, d. h. irgendwann verschwunden sind. Daher besser nur eine Art und die aufstocken.

      Sorry, dass ich deinen Besatz so auseinander nehme, aber ist wirklich nicht gut so. Grundsätzlich vorher informieren und keinem "Fachhändler" glauben, der sagt "das geht schon". Ist leider so, dass die meisten entweder nur aufs Geld aus sind (wenn die Fische sterben, dann kaufen die Leute halt neue :confused:) bzw. nicht wirklich Ahnung von der Materie haben, auch wenn sie in einem Fachgeschäft arbeiten. Zum informieren gehört zum Beispiel auch Kenntnis über die Wasserwerte, artgerechtes Futter, etc...

      Wenn du keine Fische/Garnelen abgeben möchtest, wäre die zweite tierfreundliche Alternative ein zweites Becken. Was für alle genannten Arten gilt sind viele, viele Pflanzen, also ein richtig verkrautertes Becken.
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hexenmieze“ ()