Patella Luxation

      Patella Luxation

      Liebe Leut..

      Seit Wochen haben ich es vermutet,
      jetzt isses raus.
      Gizmo leidet unter Patella Luxation.
      Kein schwerer Grad, aber soviel, dass sie oft rausspringt,
      sie springt auch von alleine zurück, sie "knubbelt" sozusagen auf den Knochen rum, was ja auch nicht so der Hit ist.
      Allerdings sagt der Tierarzt, eine OP wäre zur Zeit nicht anzuraten.
      Ich füttere Grünlippmuschelpulver zu und Collagenhydrolysat, seit ich das vermute. Das werde ich weitermachen.

      Unsere Agi-Karriere ist vorei bevor sie angefangen hat.
      Nächsten Monat steht die BH an,
      danach sollte das erste Turnier folgen.
      Damit ist es nun aus.
      Aber dieArbiet war nicht umsonst,
      es hat uns Spaß gemacht.
      Umso trauroger, dass es nicht mehr möglich ist.

      Er leidet zur Zeit ganz schön darunter,
      lahmt nach dem Schlafen, weshalb ich Angst habe,
      dass sich eventuell schon Athrose gebildet haben könnte?!
      Werde meinen Tierarzt nochmal darauf ansprechen.

      Ach Mann,
      ich bin ganz schön fertig gerade,
      drei gehadicapte Hunde hier.. :sad:

      Was mach ich jetzt?
      Tine...? Weist du was?
      So ernährungsmäßig?
      Auf Schlag ist mir eingefallen:
      Proteinreich, für die Muskeln,
      Diese Ingwermixtur? Biete sich das an?
      Was ist gut für die Sehnen?
      Teufelskralle? Brennessel?

      Und was mache ich mit einem Hund mit Patella Luxation?
      Er ist noch so jung und wild,aber nach wilden Tobereien und Raufereien hat er Schmerzen. Ich würde gerade gerne ein Wort mit S c h schreiben.. :evil:

      Geknickte Grüße vom Invalidenrudel..
      Ich sollte mich umbennen.. :sad:
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Also erstmal: Du hast es echt nciht einfah, tut mir wirklich leid für Dich. Deine Tierarztrechnungen müssen ja auch nicht ohne sein. So ein Mist.

      Aber wegen der Patella Luxation, das verstehe ich nicht ganz. Der Terrier meiner Freundin hat das auch, er hüpft manchmal im Gallopp dann auf 3 Beinen ganz kurz und so. Das beeinträchtigt ihn aber überhaupt nicht, es tut nicht weh, es muss nicht operiert werden und er ist auch null eingeschränkt. Er lahmt auch nciht wirklich, nur eben dieses Hüpfen beim Rennen ab und an. Auch kein Verschleiß oder so ist abzusehen. Die Tierärztin sagte, dass sei ganz häufig und überhaupt nicht schlimm.

      Gibt es da verschiedene Formen von? Oder warum ist das bei Gizzi jetzt so arg?
      LG Anna



      *** Tadler und Spötter lass ich lachen - wünsch nur , dass sie`s besser machen ***
      Oh das ist hart.

      Unsere kleine Hündin hat sowas auch. Allerdings ist sie deswegen nicht eingeschränkt und eine OP ist bei uns auch nicht nötig da sie keine schmerzen hat. Der TA sagte auch das sie davon keine Athrose bekommt, sie darf ganz Hund sein und rumtoben wie sie möchte.

      Muskelaufbau ist bei sowas ganz gut. Das ist bei unserer Hündin dadurch auch etwas besser geworden. :think:
      Und sonst keine Treppen laufen lassen, aber das weisst du bestimmt. :wink:

      Alles gute für deinen Gizzi und den anderen beiden. :hug:
      Mfg
      Mrs. Rabbit

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mrs. Rabbit“ ()

      Hunde, bei denen die Kniescheibe fest in ihrer Position in der Gleitrinne liegt und nur durch Druck vorübergehend luxiert werden kann, zeigen in der Regel keine Lahmheiten und brauchen auch keine Behandlung. Luxiert die Kniescheibe jedoch spontan während der Bewegung aus der Gleitrinne, so können mit der Zeit Gelenksentzündungen und Knorpelschäden entstehen, die dann auch zu Lahmheiten führen. Die Lahmheiten können sich durch plötzliches Hochhalten des Beines während einiger Schritte bemerkbar machen. Dabei befindet sich die Kniescheibe ausserhalb der Gleitrinne. Springt die Kniescheibe in ihre normale Position zurück, wird das Bein wieder normal belastet. Um entsprechende Schädigungen im Gelenk zu vermeiden, ist eine frühzeitige Behandlung empfehlenswert. Dies ist meist nur durch eine Operation des Kniegelenkes mit Vertiefung der Gleitrinne und Versetzung der Ansatzstelle des geraden Kniescheibenbandes möglich. Die Behandlung hängt im Einzelnen von Alter, Rasse und Ausmass der Veränderungen ab.
      Quelle: Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin

      Das ist so das, was ich im Ineternet gefunden habe,
      demnach wäre es bei Gizmo so schlimm, dass eine OP notwendig wäre.
      Mein Tierarzt sagte jedoch, er würde das bei Gizmo nicht als notwendig ansehen.. Was stimmt? Herrje..

      @Peanut: Jo, mein Budget ist mittlerweile mehr als ausgelastet,
      seit Monaten ist immer mindestens ein Hund in Behandlung.
      Wahnsinn. Außer meiner Hunde kann ich mir zur Zeit wirklich nichts leisten.
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Vielleicht kann man ihn ja tatsächlich operieren, so dass er danach wieder ganz normal belastbar ist? Wäre ja schade, wenn er kein Hundesport und nix mehr machen darf. Für euch beide wäre das richtig blöd. Ichhoffe, dass es da eine Lösung gibt.

      Gute Besserung!
      LG Anna



      *** Tadler und Spötter lass ich lachen - wünsch nur , dass sie`s besser machen ***
      Oh :oops: Jenny, seh ich jetzt erst.

      Das mti Gizi tut mir sehr leid! Heftig, dein Lazarett.

      Ich habe jetzt mal quel durch's Netz gelesen, weil mir die PL nicht so geläufig ist. Was ich herausgelesen habe, ist, dass artritische Erkrankungen die Folge sein können.

      Natürlich kann man einen Hund mit einer leichten PL-Disposition nicht heilen, aber man kann einiges dafür tun, um den Verlauf weitesgehend unter Kontrolle zu halten.
      Letzendlich kann nur ein Tierarzt den Schweregrad und die Behandlungsmaßnahmen einer PL bestimmen. Aber trotz allem sollte eine Operation immer der letzte Ausweg sein. Holen Sie sich deshalb ruhig den Rat mehrerer Ärzte ein, bevor Sie sich für eine Operation entscheiden.

      Zuallererst sollte man versuchen durch gezielte Nahrungsergänzung den Knorpelwachstum wieder zu aktivieren und zu unterstützen. Präparate mit Chondroprotektiven (Knorpelschützenden Substanzen) können z. B. den geschädigten Knorpel helfen sich wieder selbst zu regenerieren.
      Ich selbst gebe allen meinen Welpen diese natürlichen Zusätze schon vorbeugend mit ins Futter, um einen effektiv ausgebildeten Gelenkknorpel zu gewährleisten.
      Zudem empfiehlt sich ein gezieltes Muskelaufbautraining bzw. eine spezielle Physiotherapie zu beginnen, das helfen soll, die Gelenke durch mehr Muskelmasse zu entlasten.

      Quelle.

      Die von dir angedachte Ergänzung ist also vollkommen richtig! Ingwer soll ja in den entzündlichen Schüben gut sein. Versuch macht kluch! Schaden kannst du Gizi damit sicher nicht.

      Du könntest nochmal über MSM nachdenken. Die schwer spondykranke Labbyhündin einer Bekannten kommt darauf super klar und hat keinerlei schmerhafte Schübe mehr. Die bekommt dann aber auch noch die üblichen Verdächtigen: GLM-Pulver, hochdosiertes Lachsöl und Ester-C. Auch bekommt Enya täglich Bernnessel. Solange es geht frisch, oder auch als Pulver (Tee aus dem Reformhaus durch die elektrische Kaffeemühle gejagt).

      Ich les nochmal weiter, vielleicht finde ich noch was brauchbares...

      :hug:


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      :hug: Danke liebe Tine.. :kiss:

      Aaaalso:

      Ich gehe jetzt gezielt längere Strecken mit ihm spazieren wo er ruhig trabt und nicht soviel rennt und tobt.
      Außerdem immer einen Berg hoch und runter..
      Im Garten habe ichmir einen "Hang" gebaut,
      einen großen Balken, der auf eine Säule gelegt ist,
      da lasse ich ihn täglich hochgehen, oben bekommt er ein Leckerli und ich setze ihn runter, findet er nun ganz toll :rolleyes: :lol:
      Soll beim Muskelaufbau helfen, das hochsteigen.
      Abends bekommt er dann zusammen mit Amy eine warme decke über den Rücken um Verspannungen vorzubeugen.
      Außerdem pflücke ich feißig Brennesseln, dieich nun morgen zu Hauf pürieren und einfrieren werde. Die bekommt er dann auch noch ins Futter.
      Lachsöl, Grünlippmuschelpulver, Collagenhydrolysat bekommt er schon.
      Fehlt noch Ester-C. Bekomm ich das in der Apotheke?
      Da mein Gizi so klein ist, gibt es dazu noch einmal wöchentlich schwimmen in der warmen Badewanne, sollte bei dem Vielfraß mit Gulasch die reinste Wonne werden.. :lol:

      Mal sehen wie sich so alles entwickelt..
      Für weitere Infos und Tipps bin ich dankbar!

      @Peanut: Selbst nach einer erfolgreichen OP könnte ich kein Agi mehr mit ihm machen, fänds jedenfalls unverantwortlich. Keinen Springsport mit nem Gelenkskranken Hund.
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Oh - das arme Möpschen :cry:
      Ich reiche ihm mal die Hand, denn ich habe das auch und habe mich bisher nicht operieren lassen.

      Ich habe eine Orthrese, die die Patella an Ort und Stelle hält und gehe zur Physiotherapie (Elektro- und Ultraschalltherapie).

      Für Hunde gibt es ja auch Physiotherapeuten und anscheinend auch Orthresen. Vielleicht wäre das noch eine zusätzliche Möglichkeit und Alternative zu einer OP?

      Wenn die Kniescheibe wirklich oft rausspringt, ist das nicht unbedingt eine Bagatelle, da jedesmal ein Stück Knorpel abgesprengt wird. Es ist daher schon wichtig, dies nach Möglichkeit zu verhindern, eben durch eine Orthrese und/oder durch Muskelstärkung und Ausarbeitung der Patellasehne.

      "Bergsteigen" ist in der Tat eine gute Übung zum Muskelaufbau der hinteren Gliedmaßen. Auch Schwimmen eignet sich sehr gut - aber dafür ist es ja jetzt zu kalt. Aber ich würde mir dennoch mal überlegen, nicht doch einen Physiotherapeuten hinzuzuziehen.
      Und ich finde es vollkommen richtig, dass Du Deine Sportpläne gestrichen hast. :zustimm:

      Manchmal kommt es leider anders und zweitens als man denkt :hug:
      Hallo!

      Erstmal einen dicken :hug: für Dich und deinen Gizmo.

      Ein Tip von mir: Such Dir einen guten Tierheilpraktiker (sprich: Frag bitte auf jeden Fall danach, wie und wo er seine Ausbildung gemacht hat). Sollte sich bereits ein Stadium der Arthrose (hoffe wenn überhaupt erstmal nur Anfangsstadium) gebildet haben, dann hat ein Tierheilpraktiker gute Möglichkeiten, die Entwicklung der Arthrose (also von Anfangsstadium bis hin zur völligen Gelenksversteifung) extrem zu verlangsamen.

      Wieviel wiegt der Hund, wenn ich mal fragen darf?

      Wenn das Gewicht es zulässt, dann ist das Mittel der Wahl sicherlich die Blutegeltherapie. Habe selbst in meiner Ausbildung vor ein paar Monaten einer Hündin mit Athrose einen Egel gesetzt und seit dieser Behandlung ist die Hündin erstmal schmerzfrei.

      Wenn man dann zusätzlich noch etwas für den Muskelaufbau tut (Physiotherapeut ist ein guter Tipp) kann man dem Hund schon sehr gut helfen.

      LG, die Silke
      Ich denke nicht, dass der junge Gizmo bereits Arthrose hat, wobei aus einem Knorpelschaden natürlich schon auch mal Arthrose entstehen kann (aber nicht muss!).
      Blutegel wirken durch Bestandteile ihres Speichels wohl in der Tat bei Arthrose entzündungs- und schmerzlindernd.
      Jup, Ester-C kriegste nicht überall, aber in der Apotheke müsste man das kriegen.
      Hochdosiertes Vit C (Hagebuttenpulver o.ä.) sollte aber auch reichen...


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      Danke Susa, von einer Orthrese habe ich bisher nämlich noch gar nichts gehört.. KLingt vielleicht ein bischen doof, aber da du auch hast:
      Wie fühlt sich das an?
      Gizmo kann es mir ja nicht sagen.. :wink:
      Bin gespannt wie meine Schwimmpläne in der Badewanne funktionieren.. :rolleyes: Ich berichte dann.

      Und danke an die Anderen..
      Arthrose wird er jetzt wohl noch nicht haben,
      er ist noch sehr jung (wird im Dezember 2)..
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Original von Wuselrudel: Wie fühlt sich das an?


      Mir hat es sehr weh getan, wenn die Patella rausgesprungen ist und ich konnte das Knie nicht mehr bewegen. Es fühlt sich an, wie wenn man sich etwas verrenkt (wenn einem der Arm umgedreht wird z.B.).
      Es gibt aber auch eine Form, bei der das Rausspringen schmerzfrei ist. Hier ist dafür eher mit Knorpelschäden zu rechnen als bei der schmerzhaften Variante.

      Ansonsten habe ich immer ein Gefühl der Instabilität, als ob die Kniescheibe jederzeit wieder herausspringen könnte. Vielleicht ist da auch Kopfkino dabei. Die Orthese gibt mir guten Halt und wahrscheinlich auch psychische Sicherheit. Ich komme sehr gut damit zurecht und die Zeit der Miniröcke ist bei mir eh schon abgelaufen :lol:

      Schau mal, hier gibt es z.B. Orthesen für Hunde:

      hunderolli-tierorthopaedie.de
      Hm, hab mir das alles mal angesehen..
      Vielleicht käme irgendwann ein Rollwagen für Amy in Frage :think:

      Nun ja... es muss für so eine Orthese ja ein Abdruck gemacht werden,
      das hieße, ich müsste da hin und das ist ganz schön weit weg von mir..
      Muss mich da mal melden und nachfragen..
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Hallo Ihr lieben,

      ich weiß nicht weiter.Bei unserem Rüden (8 Monate) wurde am linken Bein Patella Luxation festgestellt,nun ist aber komisch,dass er das Bein normal belastet und damit rumspringt und das Rechte nur anzieht und ab und an wimmert wenn man ihn hoch nimmt.Durch die wenige Belastung ist sein Muskel auch schon zurück gegangen und auf dem Röntgenbild war aber alles in Ordnung.
      Er kann normal laufen,aber so wie er den Sprint einlegt geht es auf drei Beinen weiter.Das ist jetzt seit knapp 2 Wochen so, also kurz nachdem wir uns die Kleine Hündin (4 Monate) zugelegt haben.Wer kann nützliche Tipps geben um der Ursache auf den Grund zu gehen?
      Ihr habt einen 8 Monate alten Rüden zu dem Ihr Euch eine 4 Monate alte Hündin geholt habt? Und seitdem lahmt der Rüde auf dem gesunden Bein und hat dort ab und zu Beschwerden?

      Ich würde da an Eurer Stelle noch mal zum TA gehen und das abklären lassen, denn wenn das recht Bein gesund wäre, würde er es ja nicht schonen. :think:
      Hallo, ja wie schon gesagt,es wurde auch schon geröngt und es war aber alles okay.Die Ärztin kann es sich auch nicht erklären.
      Müssen aber nachher sowieso noch hin,da wir zur Nachsorge müssen,weil er Freitag operiert wurde,da werd ich das sicher nochmal ansprechen,denn irgendwas muss ja sein. :doh: