Hund viiiiel Ohrenschmalz

      Hund viiiiel Ohrenschmalz

      Hallihallo!

      Mein Hund hat seit dem Wochenende Probleme mit dem Ohr (große Schlappohren). Er kratzt und schüttelt sich öfter.
      Allerdings hat er auch jeden tag extrem viel neuen Ohrenschmalz. Wir machen sie ihm momentan jeden Tag sauber.
      Wobei ich denke, dass das ja auch nicht so gut sein kann, da die Ohren so ja noch zusätzlich gereizt werden.
      Wenn es heute nicht besser wird wollte ich mit ihm zum TA, nicht das sich da etwas auswächst.
      Wisst ihr eventuell noch nen Tipp?

      lg,
      swan

      RE: Hund viiiiel Ohrenschmalz

      Hi Swan,

      ein zuviel an synthetischen Vitaminen kann vermehrte Ohrenschmalzproduktion bewirken, daher meine Frage " Was fütterst Du ? "

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Wir füttern eingeweichtes Trockenfutter.
      Das hat er bis jetzt auch immer sehr gut vertragen.
      Was mich eben wundert ist, dass das rechte Ohr absolut sauber ist und sich nur beim linken immer wieder der Ohrenschmalz bildet. Und das schon knapp 2 Stunden nach dem saubermachen.
      Hi,

      der Ohrenschmalz soll eine Säuberung des Gehörganges bewirken. Gerade Hunde mit Schlappohren neigen auf Grund der schlechten Belüftung zur Ohrenentzündungen. Das vermehrte Kratzen und Kopfschütteln Deines Hundes deutet darauf hin. Kommt noch ein zuviel an synthetischen Vitaminen hinzu, wird die ohnehin schon grosse Produktion von Ohrenschmalz noch mehr angekurbelt und es kommt dadurch noch mehr zu Ohrenreizungen und Entzündungen. Deshalb würde ich bei einem "Schlappohrhund", sofern man überhaupt die Trockenfütterung beibehalten will, auf eines umsteigen, was keine synthetischen Vitamine enthält z.B. auf CanisAlpha pur guckst Du hier: canisalpha.de/canisalphapur1.html
      Dies wird keine Besserung über Nacht bringen, aber bestimmt nach wenigen Wochen !
      Mit dem falschen Reinigen der Ohren könntest Du das Problem noch verschlimmern, indem dabei der Dreck und Keime noch tiefer in den Gehörgang geschoben werden. Daher bitte schnellstmöglich einen TA aufsuchen.

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Tierarzt hatte ich ja sowieso vor.
      Denke das Reinigen der Ohren läuft richtig ab, da mein Freund schon sein Leben lang Hunde hatte und auch ich schon Hundeerfahrung habe.

      Wie sind denn die synthetischen Vitamine auf der Futterverpackung verzeichnet? Dann würde ich mal nachschauen.
      Die Fütterung wollten wir eigentlich schon so beibehalten. Das Futter hat bisher noch jeder Hund von uns und auch im Bekanntenkreis vertragen. Besser als die ganzen Markenprodukte. Und es hat auch im gegensatz zu den Markenprodukten keine zugesetzten Farbstoffe etc.
      Sollte er allerdings doch Probleme mit dem Futter haben, werden wir natürlich umsteigen.
      Original von swan
      Wie sind denn die synthetischen Vitamine auf der Futterverpackung verzeichnet? Dann würde ich mal nachschauen.

      Alle Vitamine, die auf der Rückseite der Futterverpackung aufgeführt sind, werden nach dem Produktionsprozess auf das Futter aufgespritzt. Da sie nicht mehr in ihrem ursprünglichen natürlichen Umfeld eingebettet sind, sind es für mich synthetische ( künstliche ) Vitamine, auch wenn ihr Ursprung natürlich sein sollte z.B. pflanzlich.
      Weitergehende Info findest Du z.B. hier : amazon.de/Die-Vitamin-L%C3%BCg…oks&qid=1236088141&sr=8-1
      Unsere Setter hatte zu TroFu-Zeiten auch immer Probleme mit den Ohren, seitdem wir fast ausschliesslich frisch und möglichst natürlich füttern, hat er auch keine Ohrprobleme mehr.

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      also besser gekochter Reis mit frischem Fleisch usw.

      Wäre halt seltsam, wenn das jetzt am Futter liegen würde, da es ja nur das eine Ohr ist un da er jetzt schon ein gutes halbes Jahr gut mit dem Futter zurecht kommt.

      Mal sehen, was der Tierarzt sagt.
      Ich werde auf jeden Fall hinfahren, sobald ich das Auto zur Verfügung habe
      Hallo!

      Bei solchen Symptomen auf jeden Fall zum TA.

      Mein Schnösel hatte erst vor einiger Zeit eine Hefepilzinfektion im Ohr, sowas ist relativ häufig und bei konsequenter Behandlung auch nicht so schlimm, allerdings auch keine zu verharmlosende Sache, denn Pilze sind sehr hartnäckig.

      Das Klima im Ohr begünstigt ihr Wachstum genauso wie das von Bakterien. Dunkel, warm und feucht.

      Ich dürft auf keinen Fall mit Feuchtigkeit an die Ohren gehen beim Putzen auch nicht mit Wattstäbchen, so drückt ihr den Ohrenschmalz nur gefährlich nah ans Trommelfell.

      Finger nehmen und ein weiches, trockenes Tuch zum Schmalz abwischen verwenden oder am Besten so ein Wattepad, das ist weich und fusselt auch nicht wie lose Watte.

      Euer TA wird einen Abstrich im Ohr nehmen und es auf Pilze und Bakterien untersuchen, ist sowas drin, werdet ihr eine antibiotische Spülung fürs Ohr mitbekommen und evtl. eine Creme für die Ohrmuschel.

      Die Behandlung wird mehrere Wochen dauern, sollte euer Hund was haben.

      Ich hoffe nicht, aber nochmal, geht bitte zum TA, denn verschleppt ihr ne Infektion, dann kann das chronisch werden.

      Ciao Mimi
      ..........
      Wir waren beim Tierarzt.
      Er hat festgestellt, das er eine Entzündung im Ohr hat.
      Er bekommt jetzt 1 Woche lang Ohrentropfen die wir einmassieren müssen.
      ich war überrascht, dass sich da so schnell eine Entzündung bilden kann.
      Vor allem stelle ich mir immer noch die Frage, wie er sie sich zugezogen hat. Denn die Ohren werden ja von uns auch bei Bedarf immer gereinigt, auch nicht mit wattestäbchen, sondern, wie Mimi sagt, mit nem Tuch und dem Finger.

      Trotzdem danke für eure Antworten
      Hallo Swan,

      bei einer Ohrenentzündung ist das natürliche Gleichgewicht von Bakterien und Hefepilzen, die auf der Haut von allen Lebewesen existieren, ins Ungleichgewicht geraten. Die Ursache hierfür kann vielfältig sein. Hunde mit Hängeohren oder mit vielen Haaren in den Ohren sind z.B. anfällig für Ohrenentzündungen, weil das Ohr nicht richtig ventiliert werden kann und somit die Bakterien sich ungehemmt vermehren können. Auch feuchte Ohren (schwimmen, baden), Milbenbefall, Verletzungen und Allergien können die Ursache für eine Ohrenentzündung sein. Letztendlich spielt auch der Allgemeinzustand des Hundes eine Rolle.

      Es wäre auch sinnvoll dem Grund nachzugehen, warum Dein Hund soviel Ohrenschmalz produziert. Hier wurde Dir ja schon eine Möglichkeit genannt.
      Dein Tierarzt wird Dich sicher auch beraten, wie Du weiter vorgehen sollst?

      LG

      Susa
      bevor ich beim tierarzt war, konnte ich doch gar nicht wissen, warum er so viel Ohrenschmalz hat! Und bei Internetrecherche hab ich da einiges gefunden, was hätte zutreffend sein können.
      Jetzt weiß ich ja, das es an der Entzündung, wie in ein Beitrag über Susa beschrieben, lag.

      Allerdings lüftet er seine Ohren auch ziemlich häufig..naja, nun hat er die Entzündung und ausser ihm die Ohrentropfen zu geben, kann ich da sowieso nichts dran machen.
      Und das Zeug scheint sogar schon anzuschlagen...er ist viel ruhiger und nicht so genervt, wie vor dem TA besuch.