Katzenbiss

      also ich wurd auch von meinem Kater damals beim Tierarzt gebissen. Mitten in den Daumen. Auch wie oben beschrieben sone Art durchbohren, jeweils nen halben cm tief. Dank eines inkompetenten Ambulanzarztes (es war natürlich mittwoch nachmittag passiert) hatte ich 18 Stunden später ne Blutvergiftung bis zum Ellenbogen. Der niedergelasene Chirurg kannte mich zum Glück gut und hat mir die Maximaldosierung Antibiotika gegeben und jeden Tag die Wunde ausgeräumt. Hat fast 3 Wochen gedauert bis eine wirkliche Heilungstendenz zu erkennen war. Als alles soweit gut war sagte der Doc noch ich hatte richtig Glück, er war doch mehrfach kurz davor zu amputieren.

      Ich hab auch von einem Fall gehört, da wurde eine Frau von ihrer katze in die Achillisferse gebissen... nach monatelanger Prozedur musste leider das Bein amputiert werden.

      Aber man darf auch nicht vergessen das solche fälle suuuuuuppperr selten vorkommen (ich leb seit 27 Jahren mit katzen zusammen und wurd weiss gott wieviel mal gebissen und nix is passiert).
      Man muss halt nur,wenns dick und schmerzhaft wird SOFORT Antibiotika holen um schlimmeres zu verhindern.
      Oha - Glück gehabt. Man sollte solche Dinge auf keinen Fall unterschätzen und sich als Katzenhalter zumindest mal grundlegend über eine Sepsis schlau machen. Ansonsten kann das tatsächlich böse ins Auge gehen. Also einmal googeln würde ich jedem nahelegen, denn der angebliche rote Streifen entspricht absolut nicht den Tatsachen und tritt in den seltensten Fällen überhaupt auf.
      "A reader lives a thousand lives before he dies.
      The man who never reads lives only one." (George R. R. Martin)
      Tja oder manche igorieren den einfach... Wir hatten ne Patientin, die fast an nem Katzenbiss gestorben wäre. Bisswunde in der Hand war schon übelst entzündet und sie hatte diesen roten Streifen schon bis zur Schulter rauf!!!
      Wer Tiere quält, ist unbeseelt
      und Gottes guter Geist ihm fehlt.
      Mag noch so vornehm drein er schaun,
      man sollte niemals ihm vertrauen.

      Johann Wolfgang von Goethe