Dringend! Aussenhaltung bei - 10°C?

      Dringend! Aussenhaltung bei - 10°C?

      Hallo,

      ich habe eine ganz dringende frage. Meine zwei Kaninchen leben schon seit Jahren draußen. Nun waren die Winter aber bisher nicht so kalt wie dieser. Was soll ich jetzt machen?

      Kann ich sie im Stall lassen? Der Stall hat die Maße 2x2 m und ist von unten ist er mit Styrodorplatten und dicken Holzplatten isoliert die seiten sind leider überhaupt nicht isoliert. Der Boden ist noch 20-25 cm dick mit Stroh eingestreut.

      Soll ich sie lieber rein holen und ganz langsam an drinne gewöhnen.

      Bitte antwortet schnell.

      LG

      PS: Das eine Kaninchen ist bereit ca. 10 und das andere ca. 8 Jahre alt.
      Wenn sie seit Jahren draußen leben und dran gewöhnt sind ist das normalerweise kein Problem. Unsere früheren Kaninchen waren auch bei bis zu -15°C draußen und sind munter durch den Schnee gehüpft. Sie müssen natürlich einen Rückzugsort haben,wo kein Wind,Schnee etc. hinkommt.

      Und meine jetzigen leben ebenfalls draußen in einem rundum offenen gehege,aber mit einer Schutzhütte dran. Sie lieben es.
      Kaninchen sollen auch kälte besser abkönnen als Hitze. Also wenn sie normal munter sind ist das in Ordnung. Und dein Stall ist ja von unten schon ganz toll isoliert sodass sie nicht wirklich Kälte von unten bekommen.
      Mein Gehege ist rundum offen und das Schutzhaus ist auch nur aus normalem Holz gebaut,sie fühlen sich aber pudelwohl.

      Du solltest nur aufpassen das sie nicht überall im nassem sitzen sondern wie schon gesagt einen Platz haben wo es trocken ist und kein Wind etc,denn sonst kann es zu Durchfall und einer Erkältung etc. kommen.
      Hallo,

      wenn der Stall gut isoliert und trocken ist, sollte das kein Problem darstellen, meine leben auch in Außenhaltung und erfreuen sich bester Gesundheit. Haben Sie denn zusätzlich noch einen Auslauf/Freigehege, in dem sie sich warmlaufen können?

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      hallo


      habe auch seit vielen Jahren meine Ninchen draußen! Aber im Ernst: ich mach mir jetzt auch Gedanken! Denn wenn es jetzt echt -20 C werden soll!! :think:

      hoffe, dass alles gut geht! Letzte Woche war es schon sehr schwierig die Piss- Ecken zu säubern! Da alles hart und eingefroren ist!

      wie wirds dann erst - 20 C ?

      lg
      Original von Naddelie
      hallo


      habe auch seit vielen Jahren meine Ninchen draußen! Aber im Ernst: ich mach mir jetzt auch Gedanken! Denn wenn es jetzt echt -20 C werden soll!! :think:

      hoffe, dass alles gut geht! Letzte Woche war es schon sehr schwierig die Piss- Ecken zu säubern! Da alles hart und eingefroren ist!

      wie wirds dann erst - 20 C ?

      lg


      du sagst es :confused:

      ich mach mir auch schon sorgen wenn es so kalt ist!
      aber ich kann mein nicht reinhohlen! :confused:

      was soll ich machen??

      lg
      warum??? :cry: :cry: :cry: ...du warst mein ein und alles :cry:
      Djego ich vermisse dich so sehr ....es ist schlimmer denn je :cry:
      Hallo,

      am besten dafür sorgen, dass der Stall gut isoliert ist und genügend Auslauf vorhanden ist. Vielleicht evtl. noch ein paar Schutzhütten aufstellen.

      Bei uns melden sie aber gar nicht so kalt soweit ich weiß. Wo wohnt ihr denn?

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      @miezemaus :

      kann meine 9 Kaninchen und 5 Meeris auch nicht reinholen! Wohin???

      Die Meeris sind in einem guten Schuppen unter

      aber die Kaninchen haben ein riesiges Gehege und da kann ich nichts isolieren... Marke Eigenbau

      Tja viel Stroh und Haußchen- Brücken .- Transportboxen hab ich schon rein gemacht



      wie gesagt die ganzen Jahren hab ich mir nie Gedanken gemacht, aber jetzt hab ich Schiss!

      @ Anni: Ich wohne in Rheinland Pfalz. Also ich denke -18 C wirds bestimmt geben bei uns!
      Wobei heut Nacht solls ja auch eisig werden!


      Selbst mein riesiger Gemüse und Obsteinkauf ist eingfroren!!!!
      Kaufe einmal in der Woche für die ein! Aber alles eingefroren!

      Kann ich das eigentlich trotzdem verfüttern? Sie lecken ja auch das eingefrorene Wasser ab! DA sind dann so Dellen in den Schüsselchen.....
      Hallo,

      eingefrorenes Frischfutter bitte nicht verfüttern, kann zu Darmproblemen führen. Kannst du das Futter nicht frostgeschützt lagern? Kellerraum oder so? Oder zumindest jeweils die Ration für den nächsten Tag zum Auftauen nach drinnen holen?

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Ich verstehe das nicht..
      @naddeli:

      Wo ist denn das Problem..?
      Du fährst in den Baumarkt, kaufst günstiges Holz,
      Baust 2 Hütten-wie Hundehütten, mit nem Eingang so groß, dass sie ebenso reinkommen und stellst das Teil nicht auf den Holzboden, sondern dadrunter klebst du noch 2 lagen styropor. Da stellste das dann drauf. Darein tust du dann noch Stroh und deine Ninchen haben zwei behagliche Höhle, die sie mit ihrer Körperwärme Super aufheizen können.
      Darein kannst du auch noch eine Trinkflasche hängen.. Die dürfte dann auch vielleicht fließend wasser bieten.
      Wenn du das ganze perfektionieren willst, hat deine Box auch noch doppelte Wände und decke, die ebenfalls noch eine "innenlage" Styropor haben...
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      mein 8 ninchen haben nen rießen freilauf (20-25m²) aber in dem stehen 3 ställe, 1 rießiges fass, 6 oder 7 höhlen (halbe blumentöpfe, häuschen...) und sie haben noch 2 selbstgegrabene erdhöhlen!
      und da überall ist stroh und heu drinnen!

      aber ein bisschen schiss hab ich schon!
      obwohl sie eigendl. viel schutz haben aber so kalt war es schon lange nich mehr!
      und ich halte mein ninchen seit 8 jahren drausen!

      das einzige problem was ich habe ist, dass das wasser immer gefrierrt, auch wenn es im stall hängt! :confused:

      @naddeli
      wieso hast du das futter nicht drinnen?
      es ist nicht gut wenn es gefrorren ist, auch wenn du es wieder auftaust, das sind die vitamine futsch! :confused:

      ich lagere es in der gaderobe (da ist es kühl und es hält sich länger aber es gefriert nicht!)

      lg
      warum??? :cry: :cry: :cry: ...du warst mein ein und alles :cry:
      Djego ich vermisse dich so sehr ....es ist schlimmer denn je :cry:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Miezemaus“ ()

      hi

      lagere das Futter jetzt in der Garage, da obendrüber jemand wohnt und es deshalb nicht unter 0 C. drinne ist...

      gefrorenes bekommen die ja nicht....

      Wasser bekommen sie halt einmal am Tag...dann können die trinken-bis es eben wieder eingefroren ist...

      In den Häußchen, Transportboxen, Korkröhren usw hab ich Stroh rein!
      Und wenn die Sonne scheint, sitzen sie in der Sonne...

      also ich denke sie haben dickes Fell und halten durch... habe ja auch schon 11 Jahre Kaninchen draußen...

      dachte eben die können nur bestimmte Minus Gerade aushalten...

      bei den Meeris muss ich morgen nochmal nen ballen Stroh holen und polstern! Denn es sind Langhaarige und bei denen ist das Fell nicht so dick wie bei den Ninchen. Aber die sind ja im Schuppen...da geht es
      hab mir auch überlegt die im Notfall zu meiner Mutter in den Keller zu stellen...bei uns sind Tiere im Keller verboten

      @mopsmom: denke werde denen auch sowas bauen...habe mehrere Gruppen. da muss ich paar bauen... :think:

      was für eine größe hast du denn das gebaut?
      Die Trinkflaschen sind bei mir auch immer sofort eingefroren, bin aber sowieso kein Fan mehr von den Flaschen. Meine haben einen recht großen, schweren Wassernapf mit zwei Tischtennisbällen drinnen. Durch die Bewegung der Bälle gefriert das Wasser nicht oder zumindest nicht so schnell, je nachdem wie kalt es ist.
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Huhuu... wieviele Ninchen hast du denn?
      Also ich würde generell innerhalb einer gruppe
      2 isolierte unterschlüpfe vorsehen.
      Damit auch bei eventuellen Streitigkeiten,
      kurzzeitiger Unruhe keins frieren muss.
      Größe..ja, kommt drauf an, wieviel Ninchen rein sollen..
      Aich würde es größenmäßig so gestalten, dass sie ganz aufrecht sitzen können, viel höher aber nicht und alle platz haben um sich auzustrecken.
      Nicht mehr und nicht weniger platz.
      Denn so haben sie genug Platz zum ruhen,
      jedoch ist der raum klein genug, damit sie ihn mit ihrer eigenen Körperwärme aufheizen können, durch den Ausgang, der auchnicht zu groß sein sollte komt genug frischluft hinein jedoch geht nicht zuviel wärme verloren.
      Durch die Isolierung am boden verhinderst du dass die Kälte aus dem Boden in die Hütte zieht. An den setenwänden zu isolieren..ich würds machen..wenn schon denn schon..:)
      Und wenn man günstige Materialien kauft, sollte sich das ganze nicht zu teuer gestalten. Idealerweise würde ich einen abnehmbaren Deckel draufsetzen,
      so kannst du, wenn es mal sein muss besser reingucken.

      Zu den Trinkflaschen..
      ich würde mimal nach einer Isolierkanne umsehen,
      also einer für menschen..;)
      Ob es da eine gibt, deren verschluss sich gegen einen ninchenflaschenaufsatz austauschen lässt..

      Wenn man das nicht finden kann,
      damit de kleinen wehigstens eine zeit lang etwas zu trinken haben,
      vielleicht als notlösung eine nippelträne nehmen,
      zwei große ärmflaschen mit heißem wasser füllen,
      die tränke dazwischenlegen-handtuch drumwickeln,
      zubinden, aufhängen..
      Und das eben so oft wie möglich austauschen, so haben sie für eine längere Zeit was zu trinken
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Wuselrudel“ ()

      Es gibt auch spezielle Nippeltränken mit Wärmeschläuchen bzw. Heizplatten für die Näpfe. Wenn ich einen Link finde, stelle ich ihn mal noch ein.

      Bin aber generell gegen die Trinkflaschen, würde auch keine mehr verwenden. Sprechen einfach zu viele Argumente dagegen, nicht nur im Winter :snooty:
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      habe immer Trinkflaschen und finde die gut! Bei den Näpfchen schütten sie mir sie immer mit Streu oder Heu zu...

      Nun im Winter habe ich eben die Näpfe...denn bis ich das Wasser in den Trinkflaschen erst mal aufgetaut habe....wohne nicht bei mir am Garten! Muss mit Auto hinfahren oder 15 Min. Fußmarsch hinlegen....

      gehe nur 1x täglich

      ja aber ich werde mir so Tischtennisbälle kaufen und mal ausprobieren!
      habe das mal gehört....aber schon lang her und wieder vergessen :oops:

      Heizplatten für Näpfe? Ohne Kabel oder wie? wo kann ich die kaufen :zustimm:

      lg
      Hallo,

      die Heizplatten gibt es beim Geflügelbedarf, z. B. hier. Sind aber leider mit Kabel, d. h. man braucht Stromanschluss und müsste die Platten so einbauen, dass die Kaninchen nicht ans Kabel kommen.

      Was auch funktionieren könnte, sind spezielle Tierwärmflaschen, die bis zu 10 Stunden warm halten sollen. Werden eigentlich empfohlen um den Stall ein wenig aufzuheizen, habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert. Der Link müsste noch auf meiner Homepage bei den Meerschweinchen stehen.

      Ich war sonst auch von den Trinkflaschen überzeugt, aber bin leider eines Besseren belehrt worden.
      Die Flaschen
      - sind ein Paradies für Bakterien, weil man sie gar nicht so reinigen kann, wie einen Napf, auch wenn die Näpfe meistens dreckiger aussehen
      - die Kaninchen müssen eine völlig unnatürliche Kopfhaltung einnehmen um trinken zu können
      - die Kaninchen trinken durch die Technik der Flaschen weniger als aus einem Napf
      - usw.

      Einfach mal "Nachteile Nippeltränke" oder so durchgoogeln. Bisschen was steht auch hier. (FAQs, Käfig, Käfigeinstreu...) Über den Link kommt man seltsamerweise nur zur Hauptseite.

      Seit ich einen ausreichend großen u v. a. schweren Trinknapf habe und den erhöht auf einige Steine gestellt habe, hab ich weder mit Umwerfen noch mit Verdrecken Probleme, obwohl mein Django ein echtes Chaoskarnickel ist :biggrin: :zustimm:

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Hexenmieze“ ()

      Also meine Kaninchen haben die bisherigen Temperaturen super überstanden.
      Ich habe auch Trinkflaschen und finde die gut. Ich habe um die Trinflasche Dunstabzugshabenfilterwatte gemacht, darum Alufolie (2schichten) und um alles fest zu machen Gewebeklebeband.
      lg Doggiedog
      mmh mit Kabel ist blöd im Garten! Hab da nur ne Autobatterie wo Radio und Licht angeschlossen ist. Aber mit den Heizplatten wär die Ruckzuck leer.
      Außerdem würden die mir das zerknabbern...

      Also zu den Trinkflaschen. Die von Vitakraft kann man ausernander nehmen. Die Flaschen reinige ich und mach sie in die Spülmaschine.
      Die Röhrchen reinige ich mit Wasser, Desinfektionsmittel und Wattestäbchen.
      Geht super...

      lg
      Jeden Tag? :think: Wenn du wirklich so gründlich bist, will ich gar nicht so viel schimpfen, machen aber bestimmt die wenigsten. Wenn ich dann wieder lese, "ich mache die Flaschen nur alle drei Wochen mal sauber und dann mit trockenen Reiskörnern :eh: und Wasser muss man auch nur alle 2-3 Tage wechseln, weil die trinken nicht so viel, aber Flaschen sind soviel hygienischer..." :eek: (nicht hier, anderes Forum).

      Die Kaninchen trinken aus Näpfen meistens mehr, weil sie einfach auf einmal mehr aufnehmen, als wenn sie es tröpfchenweise aus den Flaschen holen müssen. Rest habe ich glaube ich schon geschrieben.

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      ich hab jetz auch noch zusätzlich 2 näpfe hingestellt!

      da sie dann auch das eis ablecken können!
      ich füll immer warmes wasser rein und natürlich auch jeden tag!

      ich fand die flaschen halt immer besser weil sie im sommer die näpfe immer umschmeisen und so!
      aber ich hab die jetzt nicht im stall sonst schütten sie sie auch wieder zu!

      ich werd jetz auch im sommer bei näpfen und flaschn bleiben!
      das ist die beste komination, finde ich!

      lg
      warum??? :cry: :cry: :cry: ...du warst mein ein und alles :cry:
      Djego ich vermisse dich so sehr ....es ist schlimmer denn je :cry: