katzenernährung mal ganz anderes

      katzenernährung mal ganz anderes

      Katzenernährung

      Die Katze ist ein Beutegreifer, der sich von kleinen Beutetieren wie Mäusen oder Vögeln
      ernährt. Der Nährstoffgehalt ihrer Beutetiere zeichnet sich durch einen sehr hohen Proteingehalt
      und einen recht hohen Fettgehalt aus. Kohlenhydrate sind in den Beutetieren nur in allergeringsten
      Mengen vorhanden, so dass eine Katze fast keine Kohlenhydrate benötigt. Pflanzenstoffe werden
      von der Katze nur in winzigsten Mengen, durch den Mageninhalt der Beutetiere aufgenommen.

      Trockenfutter enthält durch seinen hohen Anteil an Getreide enorm viele Kohlenhydrate
      und einen entsprechend geringen Anteil an Protein und Fett. Da das Futter vollkommen denaturiert
      ist, werden Vitamine künstlich hinzugefügt. Um ihren Bedarf an Fett und Protein einigermaßen
      decken zu können, frisst die Katze große Mengen Trockenfutter und nimmt dabei auch große Mengen
      überflüssiger Kohlenhydrate mit auf. Die Folge sind Fettleibigkeit und Verdauungsprobleme.

      Durch den fehlenden Feuchtigkeitsgehalt des Trockenfutters wird der Harn der Katze
      sehr konzentriert. Eine Katze als Wüstentier ist gewohnt ihren Flüssigkeitsbedarf über
      die Nahrung zu decken. Sie trinkt bei Trockenfütterfütterung niemals genug um die fehlende
      Flüssigkeit ersetzen zu können. Beweis: Mit Trockenfutter ernährte Katzen geben enorm
      kleine Harnmengen ab. Die Folge sind Harnsteine und Nierenerkrankungen.

      Hochwertiges Dosenfutter (mit mindestens 80 % Fleischanteil) kann eine gute Beigabe
      zu Frischkost sein, ist aber als Dauernahrung nicht zu empfehlen, da sie nur gekochtes
      Fleisch enthält, welchem wertvolle Inhaltsstoffe verloren gegangen sind. Diese Inhalts-
      stoffe, wie z. B. Taurin, müssen dann wieder künstlich zugefügt werden. Dosenfutter
      ist sehr breiig, weshalb die Zähne der Katze auf Dauer leiden und es zur Zahnsteinbildung
      kommt. Außerdem enthalten viele Dosenfutter einen großen Anteil an verschiedensten
      unnatürlichen Zusatzstoffen, welche Allergien,Fellprobleme u. a. verursachen können.

      Wir sollten daher versuchen, der Katze ihr Futter so natürlich wie möglich zu gestalten.
      In der Katzenernährung sollten in erster Linie Geflügel, Kaninchen und Fisch Verwendung
      finden. Rind kann gelegentlich zugefüttert werden. Hierbei ist wichtig, dass wir nicht
      nur Muskelfleisch sondern auch Innereien und vor allem auch Knochen verfüttern. Geringe
      Mengen von leicht gedünstetem Gemüse können zugegeben werden. Als Tagesration geben wir
      je nach Größe der Katze zwischen 150 und 200 g täglich. So ernährt wird die Katze ihr Leben
      lang gesund und fit bleiben und wahrscheinlich im hohen Alter irgendwann an Herzversagen sterben


      Das Futter für die Katze selbst herzustellen ist kaum zeitaufwendig und längst nicht so
      schwierig wie viele Menschen meinen. Probiert es einmal aus, ihr werdet erleben,
      wie die Katze aufblüht.

      und seide ich das mache sind meine katzen ganz anderes geworden

      LG Christina
      mein kleiner Engel Szirah*17.07.08 †11.05.09 :hug: :cry:
      Mein Grosser Tommy *Mai 06 †August 09 :hug: :cry:
      meine beiden jungs Sanny und Simba †2009 :cry: :kiss:
      meine Mati *27 März 1997 +25 Dezmber2013 :cry: :hug: :kiss: