Disc Dog

      Ich wahr mit meiner Tsch.Slow.Wolfshund Hündin letztens Hier: Link von Moderator entfernt, siehe Forenregel wahr echt klasse da und ich will das jetzt auch richtig professionell machen! Gibts jem. der nen richtig guten verein kennt?
      Grüße von Saila,Jenni,Wotan,Barney und Ghost!

      RE: Disc Dog

      Wenn du das richtig professionell machen möchtest, verblödest Du meiner Meinung nach damit Deinen Hund. Ein Hund, der auf diesem Level professionell gearbeitet werden soll, muss einfach süchtig nach diesen Discs werden. (Nur ein hochgepushter Disc-Junkie vollführ die "Dollsten" Shows. Finde das nicht so toll... ) Es wird wohl schwer werden, einen hohen Standart zu erreichen, ohne den Hund dabei zu pushen.

      Würde das eher hobbymäßig ca. einmal im MOnat machen - wenn überhaupt.
      Denke, es gibt für den Slow.Tschech. Wolfshund (nette Mischung ) interessantere "Sportarten".

      Im Ende musst das Du allein entscheiden - ich würde es allerdings mit keinem Hund machen, egal, welcher Rasse er angehört (auch mit einem Aussie nicht - mit einem solchen wahrscheinlich sogar erst recht nicht)


      Gruß
      Thora
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"
      1.Tsch.Slow.Wolfshunde sind keine Mischlinge!
      2.Ich wollte das ja auch nur so alle 2 Monate machen so viel zeit habe ich dafür nicht! Schließlich bin ich mit meinen 4 meistens im TH oder bei der GG! Da bin ich schon fast immer beschäftigt! Außerdem mache ich TD! Also ich bin mit denen Voll außgeplant! Es währe eben nur das ich auch gerne mal an einem Tunier teilnehmen würde!
      Grüße von Saila,Jenni,Wotan,Barney und Ghost!
      Wenn man das richtig professionell macht, verblödet auch kein Hund

      Das ist ihre Arbeit auf dem platz dann.
      Man muss nur dafür sorgen, dass sie neben dieser Aktivität genug Ausgleich bekommen
      BARFen ist gefährlich! Meine Hunde jagen mich jeden morgen in die Küche! :wink:
      Nichts ist so gerecht verteilt wie der Verstand, jeder denkt er hat genug davon :D
      -- ich dachte es gibt nur TWH und SWH und alles andere sind moderne Neu"züchtungen" die noch nicht anerkannt sind.
      Da ist ja gerade allerhand Unfug im Gange, weil diese Hunde leider total in Mode kommen (wie z.B. Marxdorfer Wolfshunde und all so ein Vermehrer-hafter Mist)
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"
      Tsch.Slow.Wolfshunde sind vom FCI und VDH Anerkannte Rasse!

      Beweiß:
      FCI - Standard Nr. 332
      Patronat Slowakei
      Klassifikation FCI Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde)
      Sektion 1 : Schäferhunde

      Rassenamen laut FCI eskoslovenský vl
      iak (sk) /eskoslovenský vl
      ák (cz) (Tschechoslowakischer Wolfhund)
      Andere Namen Nicht Tschechoslowakischer Wolfshund, ("ohne" s)
      Widerristhöhe 60 bis 75 cm
      Gewicht 20 bis 35 kg

      Idee
      Der Tschechoslowakische Wolfhund entstand ab etwa 1955 bei der Idee, den Deutschen Schäferhund zu verbessern. Er sollte den Gegebenheiten in der Tschechoslowakei besser angepasst werden: Diensthund zu sein, in den Höhenlagen der Grenzgebiete, mit viel Schnee und großer Kälte.


      Vorgehensweise
      Der Biologe Karel Hartl hatte diese Aufgabe übernommen, ohne auch nur auf die Idee zu kommen, eine neue Hunderasse zu schaffen. Zu diesem Zweck verpaarte er mehrfach Karpatenwölfe mit Deutschen Schäferhunden, sowohl Rüden als auch Hündinnen. So entstanden vier Zuchtlinien. Im Vordergrund stand das wissenschaftliche Interesse, wie sich diese Verpaarungen auf Fruchtbarkeit und anatomische Eigenheiten bei der Vererbung auswirkt. Schon bei der ersten Generation ließ sich eine gewisse Erziehbarkeit bei den Mischlingen feststellen, ganz im Gegensatz zu reinen Wölfen. Aber auch das Wolfserbe machte sich durch Scheu, Fluchttendenz und aggressives Verhalten bei Unterschreitung der Fluchtdistanz bemerkbar.

      Ausgewählte Wolf-Hund-Hybride der ersten Generation wurden weiter mit ausgesuchten Deutschen Schäferhunden aus unterschiedlichen Zuchtlinien verpaart. Die weitere Verpaarungen erfolgten nicht immer konsequent nur mit DSH, sondern auch in Folge mit Wolf-Hundmischlingen der F1 - F4 - Generation. Zudem erfolgte die letztmalige Wolfseinkreuzung mit dem Wolf Sarik 1982. Das liegt z.Zt. (2008) in etwa 6 ... 9 Generationen zurück.

      Ab etwa der fünften Generation konnten einige dieser Hunde als Diensthunde bei der Armee eingesetzt werden. Bedingung war, dass sich diese Hunde eng an den Menschen banden, indem sie schon früh auf Menschen sozialisiert wurden. Die meisten anderen waren nicht diensttauglich, da sie gegen Fremde wolfstypisches, scheues Verhalten an den Tag legten. Die Armee hat es aufgegeben, diese Hunde einsetzen zu wollen; sie trat als Auftraggeber der Zucht nicht mehr in Erscheinung. Die Zucht und damit die Weiterentwicklung kam nach 1971 fast zum Erliegen; das ging so weit, dass die Tiere getötet werden sollten und z.T. wurden.

      Erst zehn Jahre später, 1982, wurde der Klub für Tschechoslowakische Wolfhunde gegründet, der die Zuchtbemühungen unter seiner Regie wieder aufnahm. In Folge wurde die Rasse vom kynologischen Dachverband der CSSR anerkannt. 1989 erfolgte die vorläufige Anerkennung durch den FCI, 1999 die endgültige. Im Standard wurde u.a. das wolfsähnliche Aussehen und die wolfsähnliche Bewegung aufgenommen.


      Beschreibung
      Der Tschechoslowakische Wolfhund gleicht einem sehr hochbeinigen wolfsfarbenen Deutschen Schäferhund, stockhaarig mit einem leichten, eleganten Bau. Er wird bis 75 cm groß und 45 kg schwer. Die Ohren sind mittelgroß, stehend .

      Die meisten Tschechoslowakischen Wolfhunde bellen nicht gern. Auch nicht auf Kommando. Die Verständigung erfolgt, wie beim Wolf, durch Körpersprache und unterschiedliche Heul-, Jaul- und Brummlaute, meist als Ausdruck der Freude, Unbehagen etc. Es gibt aber auch Ausnahmen, insbesondere, wenn Tschechoslowakische Wolfhunde "IHR" Revier, "IHR" Rudel beschützen / verteidigen. Hündinnen werden meist nur einmal im Jahr läufig - ein direktes Wolfserbe. Die Hunde sind gesundheitlich sehr robust. Sie erreichen oft ein hohes Alter von über 13 und mehr Jahren.


      Wesen
      Auch heute hat der Tschechoslowakische Wolfhund noch viel Wolfsverhalten in seinen Genen. Bei seiner Erziehung ist es daher wichtig, ihn früh auf den Menschen zu sozialisieren und mit Umwelteinflüssen zu konfrontieren. Ein gesundes Mißtrauen bzw. eine gewisse Reserviertheit allem Neuen und Unbekannten gegenüber ist gewünscht und im FCI-Standard unter "Wesen, Charakter, Verhalten" festgeschrieben. Fehlende Sozialisierung hat allerdings bleibende scheu und Schreckhaftigkeit zur Folge. Aggressiv gegenüber Menschen sind sie im Allgemeinen nicht. Nur bei der Begegnung mit anderen Hunden kann es u.U. zu Raufereien kommen.

      Bei Hundehaltern ist dieser Hund beliebt wegen der Vorteile, die er aus dem wölfischen Erbe zieht. So sind seine Ausdauer, seine extreme Leistungsfähigkeit, sein Orientierungssinn und Fährtensicherheit bemerkenswert; er eignet sich daher als Begleithund zum Sport, Fahrradfahren, bei Eis und Schnee, sowie für viele Hundesportarten.

      Sogenannte/r "Schutzdienstausbildung / Schutzdienst" ist nicht empfehlenswert, weil es dem Naturell des Tschechoslowakischen Wolfshundes widerspricht. Das war auch ein wesentlicher Hauptgrund der Einstellung der ursprünglich, staatlich geförderten Zucht in der ehemaligen CSSR.

      Trotz seiner vielfältigen Fähigkeiten erfordert der Hund einen erfahrenen Ausbilder, der sich in Wolfs- und Hundeverhalten auskennt, den Hund vielfältig fordern kann und Zeit- sowie viel Einfühlungsvermögen mitbringt.

      Quelle: snautz.de/hunde/hunderassen/ts…owakischer-wolfshund.html
      Grüße von Saila,Jenni,Wotan,Barney und Ghost!
      Oh mein Gott.. bin ich auf dem SChlaucgh gestanden :oops: --Sorry Saija - ich dachte Du meinst damit .... Teschoslowakischer WH mit Saarloos. .. habe das W total in der Abkürzung überlesen--- oh meine Güte, was ist denn mit mir los? !
      Und jetzt hast Du hier extra so nen langen Text reingestellt.. Sry. bin die Abkürzungen TWH und SWH so gewöhnt, dass ich schlampig gelesen habe.

      Jetzt ist alles klar.
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"
      Hallo,
      bin auch ein totaler Disc dogging Fan. Leider kann ich es mit meinem "demnächst" neuen Hund nicht mehr machen mit meinem alten ging das. Haben sogar bei wettbewerben mit gemacht :biggrin: nur leider gibts ihn ja nicht mehr.....

      Frage: Also ich habe gehört bzw gesehen das du das nicht so gut machen kannst mit nem großen eher mittelgroß (border usw.) Wegen der Hüften und wenn dir so ein großer auf den rücken springt um der frisbee hinterher zu fegen ..... :sick: is glaub ich ein bisschen schwer oder? :think:

      Lieben Gruß
      Scratch & Co.
      Lieben Gruß
      Eure Scratch & Co.
      :hug: :hug: :hug:
      Hallo,werde mich auch mal zu dem Thema melden. Ich würde es mit keinem Hund mehr machen der grösser als Kniehoch ist und schwerer als 15 -20 kg. Meine Rika, Collie -Mix hat jedes Gelenk kaputt gemacht durch die Frissbee spielerei. Der Sport ist für mich nicht hundegeeignet. In der Natur würde kein Hund stundenlang in der Luft rumhüpfen um sich nur zu beschäftigen. Reine Energieverschwendung. Es gibt ja auch schon Tierschützer wo Sich beklagen, das Hunde mit kaputten Knochen gespielt haben. Die waren so hoch gepuscht. Die haben keinen Schmerz empfunden. Und wenn ihr meinen Hund sehen würdert, alles kaputt....

      Gruss kopold2008