Bepanthen auf eine nässende Wunde?

      Hallöchen Sunny,

      das sieht wirklich nicht schön aus. Meine Leila hatte eine ähnliche Wunde im Nacken, weil unser lieber Kater sie immer wieder gedeckt hat ( Madame ist kastriert, hält aber gerne den Hintern hin), und beim Nackenbiss die Wunde immer größer wurde. Ich bin in solchen Fällen ganz und gar kein Freund von Bepanthen weil es dann noch schmieriger wird. Johnesskrautöl soll ganz gut sein ( hab ich aber noch nicht probiert). Was ich bei Leila gemacht habe ist folgendes: Ich habe ihr Traumeeltropfen auf die Wunde geträufelt. Die sind homöopathisch und enthalten unter anderem Belladonna( entzündungshemmend) und Calendula( ebenfalls gut bei Hautgeschichten und Reizungen). Zusätzlich enthalten die Tropfen natürlich Alkohol welches gut desinfiziert.
      Von der septischen Chirurgie weiß ich noch, dass solche Sachen offen gehalten werden sollten, damit sie von innen heraus heilen. Die Traumeeltropfen, reißen die Wunde auch zunächst immer etwas aus, so dass der entzündete Teil danach weg ist und es blutet kurz etwas mehr. Danach kann sich aber supi schnell eine sauber Kruste bilden. Bei Leila habe ich so ihr 2Euro Stück großes Löchlein( Fell war auch schon gerupft) innerhalb einer Woche wegbekommen.

      Ist auch nur eine Idee, aber ich denke vielleicht auch mal einen Versuch wert.

      Ganz dolle liebe Grüße

      Katharina
      Erst lesen :cool:, dann denken :think: und dann erst posten ... :wink:
      Nun ja,

      haben soeben beschlossen, morgen wieder zu unserem TA zu gehen. Sieht wieder schlimmer aus, wie gestern. Oh man. :think:
      Ich werd mir mal eure Vorschläge rausschreiben und ihn dann dazu befragen.
      Mit nem Kragen wird da nix gehen. Der säße ja dann direkt auf der Wunde. Und er kommt sehr wohl mit seinen Pfötchen dahin zum kratzen. Auch mit einer Binde wird das nichts.
      Ach so und mit Kortison ist schon klar, solch eine Spritze hat Pepe ja am 18.3. erhalten. Soll man ja nicht so oft machen, wegen der Gewohnheit.
      Mal sehen, was mein TA dazu nun sagt. :think:

      Danke für alle Genesungswünsche. Kann mein Wuschel gut gebrauchen. :hug:
      LG v. Sunny :cool:
      HAUPTSTADTKIND - DA KIEKSTE WA?
      Gewohnheit? naja frag den TAmal welches Kortison er gespritzt hat, gibt wohl 2 verschiedene Arten, eines das sofort kurzzeitig wirkt und halt eines was länger wirkt. Bei dem Langzeitkortison hält die Wirkung ca 14 Tage an. also kann es schon sein das er noch ne dosis braucht. An kosrtiosn kann man sich nicht "gewöhnen", jeder hat es im Körper und schüttet nachts diese Hormon aus ;)
      Original von anastasia303
      An kosrtiosn kann man sich nicht "gewöhnen", jeder hat es im Körper und schüttet nachts diese Hormon aus ;)


      der körper kann sich sehr wohl ans cortison gewöhnen. er stellt die produktion in der nebennierenrinde nämlich ein, wenn er merkt, dass genügend cortison da ist.
      daher soll man nach längerer cortisontherapie das medikament auch ausschleichen, damit der körper mit der eigenen produktion wieder beginnt.
      nur mal so.

      @sunny, ich drück die daumen, dass der TA noch ne andere lösung hat. gute besserung an deinen süßen.
      JulesLillyEnni

      RE: Bepanthen auf eine nässende Wunde?

      Hallo Sunny, mein Kater Hansi hatte auch ein Eosinophiles Granulom. Hat er bekommen, als er kastriert wurde. Hängt mit dem Immunsystem zusammen. Wir haben alles versucht. Cortison - hilft nicht, Salben auch nicht. Endlich, nach langem Leiden, hat mir mein Tierarzt in der Schweiz eine Schockbehandlung mit Megecat vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?t…/00046343.01?inhalt_c.htm verschrieben und damit wurde Hansi ganz gesund. Nebenwirkungen: Gewichtszunahme und er wurde ziemlich faul/langweilig. Wie auch immer, ich habe diese Behandlungen ca. 2 x durchgeführt und dann wurde mir eine Bachblüten-Therapie empfohlen. Sobald ich nur das leiseste Anzeichen von Schlecken an einem Platz sah, denn es juckt ja, habe ich Hansi die Bachblütentropfen Nr. 501 zur Steigerung des Immunsystems gegeben. 4 x 4 Tropfen täglich, nach einer Woche war alles vorbei. Heute hat Hansi kein Problem mehr mit dem Eosinophilen Granulom. Es wird wirklich meistens durch Streß hervorgerufen, also überlege einmal, was bei Deinem Kater Streß auslösen könnte. Hauskatzen neigen natürlich eher zu solchen Krankheiten. Wenn Du willst, rufe ich meinen Tierarzt an, um die genaue Anleitung für die Tabletteneinnahme zu bekommen. Gib mir Bescheid.
      Angelika, Mutti von Hansi
      Angelika

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „svangeli“ ()