das sieht wirklich nicht schön aus. Meine Leila hatte eine ähnliche Wunde im Nacken, weil unser lieber Kater sie immer wieder gedeckt hat ( Madame ist kastriert, hält aber gerne den Hintern hin), und beim Nackenbiss die Wunde immer größer wurde. Ich bin in solchen Fällen ganz und gar kein Freund von Bepanthen weil es dann noch schmieriger wird. Johnesskrautöl soll ganz gut sein ( hab ich aber noch nicht probiert). Was ich bei Leila gemacht habe ist folgendes: Ich habe ihr Traumeeltropfen auf die Wunde geträufelt. Die sind homöopathisch und enthalten unter anderem Belladonna( entzündungshemmend) und Calendula( ebenfalls gut bei Hautgeschichten und Reizungen). Zusätzlich enthalten die Tropfen natürlich Alkohol welches gut desinfiziert.
Von der septischen Chirurgie weiß ich noch, dass solche Sachen offen gehalten werden sollten, damit sie von innen heraus heilen. Die Traumeeltropfen, reißen die Wunde auch zunächst immer etwas aus, so dass der entzündete Teil danach weg ist und es blutet kurz etwas mehr. Danach kann sich aber supi schnell eine sauber Kruste bilden. Bei Leila habe ich so ihr 2Euro Stück großes Löchlein( Fell war auch schon gerupft) innerhalb einer Woche wegbekommen.
Ist auch nur eine Idee, aber ich denke vielleicht auch mal einen Versuch wert.
Ganz dolle liebe Grüße
Katharina
Erst lesen :cool:, dann denken
und dann erst posten ... :wink:
