neues Gehege für Mäuse

      neues Gehege für Mäuse

      Hallo!
      Wir sind ganz stolz auf unsere neue Mäuseburg und die muss ich euch unbedingt einmal vorstellen. Bislang lebten unsere fünf Mädels in einem Terrarium, aber da in diesem die Luft ja nur schlecht zirkulieren kann und eine unserer Mädels bereits mit einer Bronchitis zu kämpfen hatte, haben wir ihnen nun eine Mäuseburg gebaut. Jetzt haben sie nicht nur frische Luft, sondern auch noch mehr Platz zum Rumtoben.





      Lieben Gruß
      Ische
      Nein, das machen sie nicht. Der Rand ist etwa 15 cm hoch, da schauen sie ab und zu mal nur mit ihren kleinen Nasen drüber, wenn ich an den Käfig komme und ihnen ein Leckerli reichen will. Es ist mir schon zu den Zeiten, als sich noch im Terrarium lebten und wir sie dann zum Saubermachen auf unserem großen Esstisch parkten, aufgefallen, dass sie, wenn sie di eHöhe nicht abschätzen können, nicht herunterspringen. Über den Rand schauen ja, aber springen nein. :D Gute schlaue kleine Tierchen! :D
      Süss ^^
      Ich hatte auch schon 2 Mäuschen, die sind aber von allem gesprungen =(( Von daher hab ich sie lieber in Kartons oder sowas geparkt während des sauber machens - war schon schwierig mit den zweien ^^


      Es grüßen die Meerschweinchen Bacardi und Cola und die Katzen Liam und Kira, sowie die Zweibeiner.
      Na, bei so vielen Worten des Lobes komme ich dieser Aufforderung doch gerne nach! :D

      Also gut, so hört euch folgendes an:

      Materialien:
      • Unbeschichtete Spanplatten, 15mm Stärke, Bodenplatte 48x120 cm, 2 Seitenteile à 48x14cm und ein Rückenteil 117x14 cm
      • Plexiglasscheibe, 6mm Stärke, 120x15,5cm
      • Baumrinde, Hölzer
      • Schrauben und Heißkleber

      Montage:
      Auf die Grundplatte werden zunächst die beiden Seitenteile festgeschraubt, anschließend das Rückenteil. Diese Teile fungieren inklusive der Plexiglasscheibe als Sockel, so dass das Streu nicht herausrieseln kann. Wir haben das Streu so hoch eingefüllt, dass unsere Mäusedamen sich bisher noch nicht bis auf den Boden vorgegraben haben und bisher keinen Urin abbekommen hat. Statt der einfachen Spanplatte kann man aber auch eine beschichtete verwenden, so dass man diese wunderbar und einfach abwischen kann.
      Damit hat man auch schon das wichtigste Element für seine Mäuseburg geschaffen.

      Nun kommen die vielen Spielsachen und da sind einem in der Fantasie keine Grenzen gesetzt:
      Das meiste besteht bei uns aus Baumrinde. Sie hat den Vorteil, dass sie natürlich ist und auch so aussieht und den Mäusen einen guten Halt bietet, wenn sie klettern Die Rinde haben wir zunächst abgebürstet, so dass Moose, kleine Tierchen und Schmutz keine Chance haben von den Mäusen gefressen zu werden, und falls sie feucht war, einige Tage trocknen lassen. Anschließend haben wir die einzelnen Teile mit Heißkleber wild aneinander geklebt, so dass ein verwinkeltes Gängesystem entsteht. Unsere Mädels stehen drauf und den Heißkleber fressen sie glücklicherweise nicht an. Mit der Baumrinde kann man vieles machen, z.B. haben wir daraus auch einen Halter für die Trinkflache gefertigt.

      Die Schlafhütte besteht aus einer im Durchmesser sehr breiten Pappröhre. Mein Mann arbeitet in einer Windelfabrik und da kommt er dem entsprechend an solche großen Pappröhren ran. Aber auch hier kann man natürlich auch mit Rinde arbeiten. Auf das Dach der Hütte haben wir wiederum Rinde geklebt und in eine kleine Aussparung den Fressnapf gestellt, so dass der Napf nicht ständig durch aufgewühltes Streu bedeckt wird. Dort oben können die Mäuse gut sitzen und fressen und wir sie dabei beobachten. Damit sie dort hoch klettern können, haben wir eine Leiter aus kleinen Ästen (Weide) zusammengezimmert.

      So, ich hoffe, das hilft euch schon mal weiter. Wenn noch Fragen da sind, schreibt einfach.
      Da fällt mir ein, ich sollte noch dazu sagen, dass der Inhalt der Mäuseburg seit der Einstellung des Fotos oben sich wieder ein wenig geändert hat, deswegen bekommt ihr nicht nur ein aktuelles Foto, sondern auch noch einige Details. :angel:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Ische“ ()

      Hallo!

      Danke fürs aufschreiben,Ische :hug:
      Wer Platz hat kann auch gern mehr in die Tiefe gehen,das ist nöch schöner aber solang man nicht unter 100x50cm kann man auch super variieren.Wegen Holz gibts immer wieder mal Streit.Ich hab OSB-Platten genommen und bin super damit zurecht gekommen.Bei mir wird die komplette Fläche noch 4 mal mit kindergeeignetem Sabberlack bestrichen,damit Urin keine Chance hat.Gib den Mäusen ein paar Wochen Ische :D die werden sich bei tiefer Streu schon richtige Gangsysteme anbauen,da find ichs fast zu schade die wieder weg zu machen.

      Hast du eigentlich das Plexiglas vorgebohrt?Bei mir sind bei den ersten Versuchen die Teile zerplatzt,weil das Plexiglas die Schrauben nicht ausgehalten haben.Aber ich hatte auch dünneres.Ich hab aber dann einfach ein Loch gebohrt was ein bißchen größer war als die Schraube und dann reingedreht das nur der Schraubenkopf fest sitzt.

      Wo hast du eigentlich die viele tolle Rinde her?Aus dem Wald oder sind das Korkrinden?Festkleben würde ich noch eher mit Ponalleim,weil der weniger giftig ist.An den sollten die aber wenns geht auch nicht dran kommen.Meine Lieblingsmethode ist ja feuchtes Toilettenpapier austrocknen lassen,nur das man das schonmal erneuern muss,weil die Mäuse das auch toll finden zum auseinander nehmen :D
      Mir persönlich gefällt Die Trinkhalterung total gut.

      liebe Grüße
      elec
      Unser Unwissen erobert immer weitere Welten
      Japp, die Rinde habe ich aus dem Wald - frisch geschält sozusagen! Daher mussten wir sie ja auch ein wenig trocknen lassen und gut abbürsten.
      Ansonsten fürchte ich, hast du Recht Elec, dass mir die Mäuseleins vermutlich alles durchgepullert haben :lol:, aber ich kann die Platte ja immer noch nachträglich beschichten. Und das Plexiglas habe ich tatsächlich vorgebohrt, weil es nämlcih sonst tatsächlich gesprengt wird. An die dicke Platte bin ich aber auch nur die Arbeit meines Mannes rangekommen. Ich weiß also nicht, ob man so starke Plexiglasplatten auch im Baumarkt bekommt :think:, aber man kann auch bestimmt dünnere benutzen.

      Lieben Gruß, Ische
      Bei noch lebenden Bäumen wär das, soweit ich weiß (bin ja kein Förster), eh nicht gut für sie und da lässt sich auch nur schwer die Rinde abschälen. Aber bei umgefallenen Bäumen geht das ganz gut, weil die Rinde oftmals von allein abplatzt. :zustimm:
      @ Diredevil: :oops: habe gerade erst gesehen, dass du nach der Tapete fragst! Sorry. Unsere Wände sind ganz glatt, weil wir erst gar keine Tapete angebracht, sondern sie direkt gestrichen haben.


      Wir haben übrigens vor, unseren Rennmäusen ebenfalls ein großes, neues zu Hause zu geben, denn das alte Terrarium, in dem früher meine Farbmäuse gehaust haben, ist für die nun wirklich zu kleine. Die Kiste ist auch schon fertig. Sie hat eine Grundfläche von 70x140 cm und bisher eine Höhe von 40 cm. Die wird natürlich bei eine Streueinfüllhöhe von gut 20cm nicht ausreichen - da würden die zwei leicht abhauen können. Daher bekommt die Kiste nochmal einen Aufbau mit einem Gitterdeckel. Wenn der Palast fertig ist, stell ich ein Bild ein.
      Ich wollte mir von euch mal einen Tip holen wie er es verhindert, dass die Renner ihren Fressnapf verschütten oder das Laufrad einbuddeln! :whistle: Da sind meine nämlcih Spezialisten drin!
      Lieben Gruß, Ische