Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten.
Lg Merenwen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mäus“ ()
Original von Merenwen
Danke schon mal für eure Antworten. Ist das ropo cat denn Trockenfutter? Kann es nicht schneller zu Zahnproblemen kommen, wenn ich das Trockenfutter ganz weglasse?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Pumuk“ ()
Original von sass
katzen sollten nicht nur brei bekommen, sondern auch etwas zum kauen haben. das meiste nassfutter ist pürierter matsch. ansonsten schließ ich mich pumuk an: rohes fleisch ist ne gute sache. aber man muss auch bei rindfleisch aufpassen. nicht nur schwein kann den befallen sein, auch rinder und schafe. (die übertragung findet über schweine statt. aber wenn man sich überlegt wie es bei schlachthöfen zu geht, kann der mensch gut zwischenwirt sein.)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Semolina“ ()
Original von Semolina
das ist- vorsichtig ausgedrückt- völliger Blödsinn!
zur Erklärung Aujetski-Krankheit
Da das Aujezky-Virus hitzeempfindlich ist KANN der Mensch kein Zwischenwirt sein- auch wird in den Schlachthöfen streng nach Tierart getrennt- viele Schlathöfe sind sogar auf bestimmte Tierarten spezialisiert- schlachten nur Schafe, nur Pferdem, nur Rinder oder nur Schweine... Geflügel wird IMMER in separaten Geflügelschlachterreien geext.
desweiteren ist die orale Aufnahme des Virus notwendig füpr die Übertragung- Aujektzski ist KEINE Schmierinfektion... abgesehen davon, dass sie inzwischen kaum noch vorkommt
Der Erreger der AK ist das Porzine Herpesvirus 1, das zur Familie der Herpesviridae gehört. Charakteristisch für diese Familie von Viren ist eine lebenslang bestehen bleibende Infektion, bei der klinisch manifeste Phasen mit Virusausscheidung abwechseln mit klinisch unauffälligen Phasen ohne Virusausscheidung. Latente (klinisch und diagnostisch verborgene) Infektionen sind z.B. durch Streß, Immunsuppression u.a. Faktoren jederzeit reaktivierbar. Diese Reaktivierung führt zur erneuten Virusausscheidung mit oder ohne klinische Symptomatik.
Das Infektionsspektrum umfaßt nahezu alle Säugetiere, wobei Primaten und Einhufer eine hohe natürliche Unempfindlichkeit haben. Hauptwirt und Erregerreservoir ist das Schwein.
Die Widerstandsfähigkeit des Porzinen Herpesvirus 1 ist hoch. In Muskelfleisch und Knochenmark bleibt das Virus bei -18°C bis zu 36 Tage infektiös, in gepökeltem Fleisch bis zu 20 Tage. Durch die Fleischreifung wird das Virus nicht zerstört.[b] Fäulnis führt innerhalb von 11-12 Tagen zur Abtötung. Zur Desinfektion sind alle üblichen Desinfektionsmittel für behüllte Viren geeignet.
Epidemiologie
[...]
[b]Die Virusausscheidung erfolgt vorwiegend über das Nasensekret, abortierte Feten, die Plazenta und Vaginalausfluß. In geringem Maße wird der Erreger auch über Milch und Sperma abgesondert. Fleisch von akut infizierten Schweinen ist virushaltig. Eine Einschleppung des Virus in nicht infizierte Bestände, kann über die Einstallung infizierter Schweine, über infizierte Ratten, rohes Schweinefleisch, Personal, Wind und Gülleverregnung erfolgen.[b]
Von deutschen Schlachthöfen natürlich... ich kaufe mein Rindfleisch für die Tiere übnerwiegend im regionalen Schlachthof, wenn ich es frisch und nicht TK kaufeOriginal von sass
Original von Semolina
das ist- vorsichtig ausgedrückt- völliger Blödsinn!
zur Erklärung Aujetski-Krankheit
Da das Aujezky-Virus hitzeempfindlich ist KANN der Mensch kein Zwischenwirt sein- auch wird in den Schlachthöfen streng nach Tierart getrennt- viele Schlathöfe sind sogar auf bestimmte Tierarten spezialisiert- schlachten nur Schafe, nur Pferdem, nur Rinder oder nur Schweine... Geflügel wird IMMER in separaten Geflügelschlachterreien geext.
du gehst von welchen schlachthöfen aus bzw. von welchem fleisch ? supermarkt? metzger? bio?
desweiteren ist die orale Aufnahme des Virus notwendig füpr die Übertragung- Aujektzski ist KEINE Schmierinfektion... abgesehen davon, dass sie inzwischen kaum noch vorkommt
das sehen vet-ämter anders:
[B]das besagt doch lediglich, dass es kälteresistent ist... über die hitzeempfindlichkeit sagt dein Zitat ncihts aus... Wäre das Aujektzki-Virus hitzebeständig, so müsste jedes Schwein vor oder unmittelbar nach der Schlachtung darauf getestet werden- ähnlich dem immernoch vorgeschriebenen BSE-Test bei Rindern und ungetestetes Fleisch dürfte nciht in die Nahrungskette oder auch nur zur Tierfutterproduktion verwendet werden.... Jedoch ist Schweinefleisch einer der Hauptbestandteile der meisten Nassfuttersorten
Die Widerstandsfähigkeit des Porzinen Herpesvirus 1 ist hoch. In Muskelfleisch und Knochenmark bleibt das Virus bei -18°C bis zu 36 Tage infektiös, in gepökeltem Fleisch bis zu 20 Tage. Durch die Fleischreifung wird das Virus nicht zerstört.[b] Fäulnis führt innerhalb von 11-12 Tagen zur Abtötung. Zur Desinfektion sind alle üblichen Desinfektionsmittel für behüllte Viren geeignet.
Epidemiologie
[...]
Die Virusausscheidung erfolgt vorwiegend über das Nasensekret, abortierte Feten, die Plazenta und Vaginalausfluß. In geringem Maße wird der Erreger auch über Milch und Sperma abgesondert. Fleisch von akut infizierten Schweinen ist virushaltig. Eine Einschleppung des Virus in nicht infizierte Bestände, kann über die Einstallung infizierter Schweine, über infizierte Ratten, rohes Schweinefleisch, Personal, Wind und Gülleverregnung erfolgen.[b]
das besagt doch lediglich, dass es kälteresistent ist... über die hitzeempfindlichkeit sagt dein Zitat ncihts aus... Wäre das Aujektzki-Virus hitzebeständig, so müsste jedes Schwein vor oder unmittelbar nach der Schlachtung darauf getestet werden- ähnlich dem immernoch vorgeschriebenen BSE-Test bei Rindern und ungetestetes Fleisch dürfte nciht in die Nahrungskette oder auch nur zur Tierfutterproduktion verwendet werden.... Jedoch ist Schweinefleisch einer der Hauptbestandteile der meisten Nassfuttersorten