Pro Plan After Care

      Pro Plan After Care

      Schönen Guten Abend,

      wir füttern unsere zwei mit Purina Pro Plan After Care. Alle sind damit sehr zufrieden.
      Leider gibt es die Sorte in Dtl. nur in 400g bzw 1,5 kg Tüten.
      Habe herausgefunden, dass es in Frankreich auch 7,5 kg Säcke gibt.
      Kennt jemand von Euch vielleicht jemanden, der da ran kommt?
      Habe schon selbst bei Versandshops angefragt, aber die schicken nix hier her.

      Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könnten. Denn die zwei kleinen Fresssäcke machen sone 1,5 kg- Tüte in 0,nix alle.

      Liebe Grüße
      also die eine neigt zu übergewicht, die andere ist gertenschlank. unterschied 2kg. beide geschwister (heute vor zwei jahren geboren) ;)

      habe halt angst, dass die dicke noch dicker wird bei normalem futter und bei light futter, die dünne eher noch dünner

      bin jetzt gerade am informieren (nicht das erste mal) ist nicht wirklich leicht da durch zu steigen.

      hoffe halt, dass jemand aus erfahrung gute dinge empfehlen kann
      Hallo leem05
      Ich gebe hier aura*suavis gleich recht. Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Katzenfutter beschäftigt. Du erkennst ein gutes Katzenfutter an der empfohlenen Futtermenge. Gute Produkte deklarieren ca. 160g pro Tag, schlechte 400g. Zudem muss man unbedingt auf die Auflistung der Inhaltsstoffe achten! Die wichtigsten Gründe für ernährungsbedingte Krankheiten unserer Haustiere sind Chemikalien und minderwertige Nebenprodukte in der Tiernahrung. Tierfuttermittel werden nicht von den Lebensmittelgesetzen geregelt. Deshalb braucht der Hersteller keine genaue Auflistung der verwendeten Zutaten auf der Packung anzubringen. Laut Europäischen Futtermittelgesetzen dürfen z.B. Kadaver von Pelztieren, Hufe, Federn, Hörner sowie Wolle der Tiernahrung unter dem Begriff "Nebenprodukte" beigemischt werden. Die in den minderwertigen Futtersorten befindlichen Schlachtabfälle beinhalten auch Drüsensekrete sowie Hormone (aus Fruchtblasen).(6) Auch Blut, Därme und sogar Urin sind Nebenprodukte.

      Zudem ist vielfach die Chemikalie Ethoxquin enthalten. Die Giftigkeit des Stoffes Ethoxyquin wird als 3 auf einer Skala von 1 - 6 (Bewertung 6 ist extrem giftig) gestuft: verursacht sich langsam entwickelnde Depression, Schüttelkrämpfe, Koma und Tod; Hautirritationen und Leberschäden.(3) In Europa ist Ethoxyquin in der Menschennahrung nicht zugelassen, da es beim Inhalieren, beim Hautkontakt sowie beim Schlucken (!) toxisch (giftig) wirkt.(4)

      Weitere Infos findest Du zB auf miau.de/tips/ernaehr/futter.html und fressnapf.de/community/forum/entries/15609,0 (Punkt 3.2).

      Grüsschen :biggrin:
      Hier geht es um Trofu.
      Im Grunde hast du Recht ,jedoch sollte man auch beachten das die hier vielfach von einigen als minderwertig einegstuften Futtersorten um ein vielfaches besser sind als Supermarktsorten.

      Das vielgepriesene Felidae zb. habe ich auch hochgelobt und eine ganze Zeit verfüttert weil ich davon überzeugt war. die Gesundheit meiner tiere jedoch hat mich eines besseren gelehrt.

      Man sollte nicht immer nur pauschal sagen ,das ist gut ,das nicht usw.

      Es liegt tatsächlich auch viel daran wie das Tier das Futter verabeitet.

      Für mich ist inzwischen Rohfütterung das einzig optimale und nach und nach werden meine Tiere auch dahin geführt werden ,das sie es alle annehmen ,hoffe ich zumindest.

      Noch habe ich TroFu Junkies und Dosen Junkies dabei :wink:
      "Die Augen einer Katze sind Fenster,die uns in eine andere Welt blicken lassen"
      Man sollte User hier nicht so extrem verunsichern - obwohl es natürlich Aufgabe jedes Tierhalters ist, besonders Futter und dessen Inhaltsstoffe genau zu hinterfragen.

      Bei den "EWG-Zusatzstoffen" kann es sich auch um die synthetischen Antioxidantien BHA (E 320, Butylhydroxyanisol), oder BHT (E321, Butylhydroxytoluol), die eine sehr starke antioxidative Wirksamkeit haben und daher in extrem niedrigen Dosierungen eingesetzt werden können und lang anhaltenden Schutz bieten. Es kursieren diverse Unwahrheiten über diese Stoffe, z. B. seien sie krebsfördernd oder gar krebserregend und reicherten sich im Fettgewebe an, um früher oder später verheerende gesundheitliche Schäden auszulösen. Richtig ist, dass sie zwar kurzzeitig zusammen mit den Körperfetten resorbiert werden, jedoch in wasserlösliche Stoffwechselprodukte umgewandelt und somit auch schnell wieder ausgeschieden werden.

      In den Studien, in denen in Tierversuchen toxische Wirkungen "erzeugt" wurden, wurden den Tieren (Ratten, Hamstern, Mäusen) BHA und BHT in Dosierungen von 1.0% bis 2.0% verabreicht. Das entspricht 10.000 bis 20.000 ppm. Die übliche Dosierung von synthetischen Antioxidantien im Tierfutter liegt bei 150 ppm (0.015%). Die Dosierung ist der entscheidende Faktor. Kochsalz beispielsweise ist für den Menschen in niedrigsten Dosierungen von Nutzen, 200 g davon jedoch absolut tödlich. Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Studie (aus dem Jahre 1999) des New York Medical College, die zu dem Schluß kommt, dass BHA und BHT in niedrigen Dosierungen krebshemmend wirken.

      Mit der Bezeichnung "EWG-Zusatzstoff" kann auch Ethoxyquin gemeint sein. Hierzu der namhafte amerikanische Professor für Veterinärmedizin Donald R. Strombeck: "Ethoxyquin ist ebenso sicher wie wirkungsvoll. Mehr als ein dreiviertel Jahrhundert wurden hierzu Studien durchgeführt. Wie bei jeder anderen chemischen Substanz verhält es sich so, dass es toxisch sein kann, wenn ein Hund oder eine Katze genug davon aufnehmen. Ethoxyquin hat jedoch einen großen Sicherheitsspielraum und die im Heimtierfutter verwendete Menge ist unbedenklich. Ethoxyquin hat mehr als irgendein anderes Antioxidant krebshemmende Eigenschaften. Es bindet krebserregende Chemikalien und Enzyme, die inaktive Chemikalien zu krebserregenden umformen.

      Nachzulesen hier : keinwitz.de/katzenernaehrung.html