Degus

      Degus Fragen

      Hallo Leute+++

      Habe seit nem Monat 2 Degus. 1 mändchien und 1 weibchien.

      Jetzt hör ich immer nur wenn ich meine fragen stelle das ich unverantwortlich bin da ich 2 verschiedene Geschlechte genommen habe. Naja .... ich weis zwar das es viele notfälle in dieser Tierart gibt aber es gab diese zwei und bevor ich einen nahm uind sie trente nahm ich lieber beide. Sie haben einen grossen Käfig+ und werden nach dem Sie die jungen bekommen auch getrennt+

      Da sie ja dan nicht mehr so alleine sind+ Wird geschlecht zu geschlecht getrennt. Jetzt meine Frage da ich ja Arbeite und nocht weis wann die Jungen zur Welt kommen und ob mein Degu weibchien überhaupt schon schwanger ist, habe ich sorge um die Jungen das, dass Degu mänchien sie auffrist oder tot beisst+. Kann das passieren oder kümmert sich das Degu männchien aucgh um die Jungtiere?? Najo.. des wars und danke an die, die alle was schrieben o wen se o a paar froga hon und o no net so viel wissen

      Degus

      Ich habe zwar nicht vor mir Degus anzuschaffen (mimmchen mein Hamster nimmt mich komplett in Anspruch :wink:),aber mich würde trotzdem interessieren ob Degus nachtaktiv sind & ob sie eher zum kuscheln & spielen neigen oder ob sie nur Tiere zum anschauen sind: Freue mich schon auf eure Antworten.Dankeh
      Lg Jule
      Paulinchen (farbmaus) gestorben am 9.12.
      Sternchen (farbmaus) gestorben am 23.5.
      Lillie (farbmaus) gestorben am 6.6.06.
      Mimchen (hamster) gestorben :(
      Degus sind tag- und dämmerungsaktiv, wobei sie auch tagsüber, vor allem mittags, Schlafpausen einlegen. Nachts schlafen sie in aller Regel. Ausnahmen bestätigen die Regel...
      Zum Kuscheln neigen sie sehr, aber nur unter ihresgleichen. Vom Kuscheln mit Zweibeinern halten die allermeisten nichts. Die werden zwar recht gerne schonmal als Kletterbaum benutzt, aber streicheln ist ihnen unangenehm, besonders gutmütige Expemplare lassen sich genüsslich mit einem Finger kraulen, aber viele werden auch nur so zahm, dass sie sich Leckerbissen aus der Hand holen. Allgemein sind Degus also eher Beobachtungstiere - und als solche sind sie auch verdammt spannend...
      Hi,

      hier mal eine kurze Einleitung :wink: :

      Degus sind sehr soziale Tier, die in freier Wildbahn in Gruppen leben und deshalb sollten sie nie Einzel gehalten werden. Die Nager werden in der Regel sehr zutraulich und ihre Lebenserwartung liegt im Durchschnitt bei ca. 4-6 Jahren. Degus klettern sehr gerne und sind tagaktive Nager. Als Heimtiere können Degus sich auch häufig nachts etwas intensiver zeigen. Hierbei passen sie sich mit der Zeit meist dem Halter an. Man kann dies eventuell noch etwas begünstigen, indem man sich am späten Nachmittag viel mit ihnen beschäftigt. Dies kann z.B. durch Gabe von frischem Heu, Knabbersachen oder ähnlichem sein. Dann sind sie auch abends, wenn wir Menschen irgendwann schlafen wollen, meist ein wenig erschöpfter und ruhiger. Mit der Zeit gewöhnen sie sich häufig an einen solchen Rhythmus.

      Degus sind äußerst aktiv und neugierig, daher benötigen sie einen großen, abwechslungsreich gestalteten und ausbruchsicheren Käfig mit vielen Klettermöglichkeiten. quelle

      Kenai (+ 06.09.2005), Peanuts (+ 10.02.2006) & Koda (+ 05.03.2006) - Ich werde Euch nie vergessen! -
      Muffin, VERMISST seit 11.06.2007

      Hmmm... Da du keine direkte Frage hast, sondern nur mehr erfahren willst, versuche ich mal einen Rundumschlag und wenn es zu oberflächlich war, kannst du ja nochmal gezielt nachbohren.

      Also... Wo fangen wir an...

      Degus sind hochsoziale Tiere. Sie dürfen deshalb nie allein gehalten werden. Zwei Degus sind das Minimum, eine Kleingruppe allerdings besser und auch viel spannender, weil dann auch ein wenig was los ist im Käfig. Dabei funktionieren sowohl reine Männchen- als auch reine Weibchengruppen, sowie eine Gruppe mit mehreren Weibchen und einem kastrierten Männchen. Mehrere Männchen unter Mädels sind nicht zu empfehlen. Die Herren beanspruchen ihre Damen für sich und sind nicht bereit zu teilen. Und da niemand zurückstehen will, würden sie sich bis zum Tod eines Konkurrenten bekämpfen. Daran ändert eine Kastration im Übrigen nichts. Zu einer solchen kann man sofern es sich vermeiden lässt ohnehin nicht raten: Da die Hoden des Degus nicht außen liegen, ist das eine schwerere Operation und da bei so kleinen Tieren auch das Narkoserisiko nie zu unterschätzen ist, besteht schon die ernst zu nehmende Gefahr, dass der Kleine das nicht überleben würde. Deshalb aber nicht einen unkastrierten Bock zu den Mädels lassen! So niedlich Degubabys auch sein mögen: Auch Degus sitzen schon massenweise in Tierheimen und privaten Notfallhelfern. In den großen Deguforen sind die Vermittlungsforen übervoll und viele finden einfach kein guten Heim für die Wusels. Deshalb auch: Hände weg von Zoohandlungskäufen.
      Die Fellnasen brauchen schon ein wenig mehr Platz. Die TVT gibt in ihrem Infoblatt 100x50x100 cm (LängexTiefexHöhe)als Minimum an. In guten Deguratgebern (Gumnior, Roth) werden 100x50x140 als Mindesmaß angegeben, was ich auch für angemessener halte. Ganz aktuell geht die Diskussion eher in die Richtung, dass größere Grundflächen von Nöten sind. Ganz allgemein kann man allerdings sagen, dass ein Degukäfig nicht zu groß sein kann und viel Lauffläche, abwechslungsreiche Gestaltung und viele Versteckmöglichkeiten aufweisen sollte. Ein Laufrad wird gerne angenommen, braucht aber einen Durchmesser von 30 cm um Rückschäden zu vermeiden.
      Außerdem muss ein Käfig ausbruchs- und vor allem nagesicher sein. Denn Degus sind Extremnager. Wenig kann ihnen widerstehen. Bei Käfigen mit Holzrahmen müssen alle Kanten und Ansatzstellen mit Metallleisten geschützt werden, einfacher Kaninchendraht ist nicht zu gebrauchen, man braucht punktverschweißtes Gitter, wie es auch für Vogelvolieren verwendet wird. Sogar dünnes Lochblech können sie zerlegen, wie einige Terrarienbesitzer schon feststellen musste...
      Besonders wichtig in dem Zusammenhang: Plastik ist in der Deguhaltung tabu. So eine Plastikschale am Käfig bietet nicht nur keinen Ausbruchsschutz, es ist auch verflucht gefährlich, denn Plastiksplitter können den Degumagen von innen aufschlitzen.
      Plastik ist also kein geeignetes Degufutter. Die traurige Wahrheit ist aber auch: Nicht jedes als solches verkauftes Degufutter ist geeignet. Degus brauchen eine karge Kost mit hohem Rohfaseranteil. Das heißt, dass sie sich vor allem von Heu ernähren sollten. Daneben sollte man ihnen eine Mischung geeigneter Kräuter, Blätter und Blüten mischen und erst dann auch eine Futtermischung. Diese sollte wenig Getreide und wenig fetthaltige Bestandteile enthalten. Außerdem brauchen Degus wegen ihrer Disposition für Diabetes eine sehr zuckerarme Ernährung. Das heißt natürlich, dass ihr Futter keine Zuckerzusätze enthalten darf. Aber auch zuckerreiche Bestandteile wie Honig, Johannisbrot, Rosinen und Obst dürfen Degus nicht bekommen. Außerdem enthalten viele Tierfutter Melasse. Das ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung und muss nicht unter den Zutaten stehen. Vor allem in Pellets (diese kleinen bräunlichen Pressstäbchen, die in den meisten Tierfuttern drin sind) ist es meist als "Klebstoff" enthalten. Auch beim Frischfutter hat Obst nichts zu suchen. Aber Salat und viele Gemüsesorten kann man ihnen geben, wenn sie daran gewöhnt sind. Dazu noch ein paar frische Äste zum nagen und schon sollte man eigentlich einen ganz guten Futterplan zusammen haben...
      Einen Nagestein kann man ihnen anbieten, manche mögen ihn, manche nicht. Ein Salzleckstein ist dagegen gefährlich, da Degu wie gesagt ja Extremnager sind und wenn sie sich einen Brocken Salzstein abnagen, kann das schnell giftig werden.

      So... Jetzt weiß ich nicht mehr, was ich schreiben soll, obwohl es bestimmt noch massenweise Wissenswertes zum Thema gibt.
      Oh wow,danke für eure Hilfe. Das reicht mir erst mal :wink:& besonderen dank an dir 19Uhr30,es war SEHR informativ! Vielen Dank für eure bemühungen.
      Lg Jule
      Paulinchen (farbmaus) gestorben am 9.12.
      Sternchen (farbmaus) gestorben am 23.5.
      Lillie (farbmaus) gestorben am 6.6.06.
      Mimchen (hamster) gestorben :(
      Hallo,
      vielleicht könnte man dem noch ein paar Kleinigkeiten hinzufügen.
      Sie sind tagaktiv, mit einer Vorliebe zu einer gepflegten Mittagsruhe. Allerdings schießen sie sich sehr auf ihre Menschen ein. Wenn man immer zu einer bestimmten Zeit zu ihrem Käfig geht, stehen sie nach ein paar Tagen immer um diese Zeit schon wartend da.
      Viele dieser kleinen Kobolde sind extrem futterneidisch, meine beiden kriegen immer an zwei möglichst entfernten Plätzen Futter, aber trotzdem gibt es Kabbeleien. Und wenn man sich nicht um das Futter selber streiten kann, dann kann man sich immer noch um denn besten Fressplatz prügeln.... Aber das gehört mit zu den ganz normalen Rangkämpfen. Die Rangordnung wird bei Degus nämlich nicht einmalig sondern immer und immer wieder ausgemacht. Sieht manchmal wild aus, bleibt aber immer ohne Verletzungen, ist ja auch nicht böse gemeint. Manchmal allerdings kann es passieren, dass der Verlierer beleidigt kreischend in einer Ecke sitzt und sich nur sehr schwer beruhigen lässt.
      Es sind, wie schon mehrfach gehört sehr soziale Tiere, als mein Kali erkältet war, hat Stummel ihn den ganzen Tag mit allem versorgt, selten ein Tier gesehen, dass sich so rührend um ein anderes gekümmert hat. Pausenlos wurde das Nestchen weiter ausgepolstert, es wurde Futter angeschleppt und - Futterneid hin oder her - alle Leckereien bedingungslos zum kranken Tier gebracht. Er hat ihm sogar zu Trinken gebracht. Das war echt toll zu sehen.( Bitte das Wort Leckereien nicht falsch verstehen, natürlich nicht der übliche Blödsinn, den man kaufen kann, sondern frisches Gemüse!)
      Außerdem lieben die Zwerge es auf dem höchsten Platz in ihrem Käfig zu liegen und ganz majestätisch auf ihre Menschen herabzuschauen. Sie beobachten gerne und haben ihre Menschen gerne bei sich, nur halt nicht zu nah.
      Es sind echt tolle Tiere, bei denen man den ganzen Tag was zu gucken hat!Ganz herzig ist es auch zu beobachten wie die Zwerge sich gegenseitig putzen. Immer wechselseitig und immer zeigt das eine Tier dem anderen wo genau es grad gern beknabbert werden möchte. Voll süß! Es sind Tiere zum verlieben- genau wie jedes andere Tier auch!
      Liebe Grüße
      huhu....dürfte ich vielleicht mal fragen, wieviel platz so degus brauchen? zwei stück zum beispiel?ich finde diese tiere schon seid langem total klasse....aber noch würde ich mir das nicht zutrauen....vielleicht wenn ich erwachsen bin;)
      die sind sooo schön....fast so schön wie chinchillas....:-P....nur die wrden mir ehrlic gesagt zu alt....und degus sind da ja dann perfekt :whistle:

      LG
      100x50x140 cm (BreitexTiefexHöhe) sollten es schon sein. Dabei mindestens eine, vielleicht sogar zwei zusätzliche Volletagen (zusätzlich zur Grundfläche, damit sie auch ein wenig Platz zum Laufen haben. Größer ist immer besser. Vor allem bei der Grundfläche würde mehr nicht schaden..

      Naja... Ich würde mich schon freuen, wenn meine Degus das stolze Alter von 10 Jahren erreichen würden (Das ist zwar selten, aber möglich). Der größte Unterschied zum Chin, ist allerdings, dass Degus nicht nachtaktiv sind.