unerwartet katzenbaby bekommen.. was nun?

      hallo ich brauche dringend eure hilfe.
      ich habe heute unerwartet ein katzenbaby von 10 wochen bekommen weil die halterin sie ganz dringend abgeben musste wegen einer krankheit.
      ich habe leider noch keinerlei erfahrung im umgang mit katzen und will auch nichts falsch machen.
      die halterin konnte mir leider auch keinerlei informationen geben deswegen hoffe ich jetzt hier auf hilfe.
      meine wichtigste frage ist erstmal die nach der ernährung.
      brauch die kleine noch katzenkinderfutter oder kann sie schon normales fressen?und wie oft und wieviel am tag brauch sie?
      Hallo Minka, erstmal ein herzliches Willkommen an die "unerwartete Adoptivmutter" :biggrin:.

      Schon merkwürdig, daß die bisherige Halterin Dir nix über das Kätzchen sagen konnte:rolleyes: oder sollen wir besser sagen: wollte?

      Das macht es für Dich natürlich nicht leichter, aber keine Sorge, gemeinsam werden wir auch Dein Katzenkind "schaukeln".

      Grundsätzlich sollten Katzenkinder bis ca. 12. Lebensmonat auch Futter für Katzenkinder bekommen, weil dieses im Gegensatz zum Erwachsenen-Futter halt auf ihre ganz speziellen Bedürfnisse abgestellt ist. Und ebenso grundsätzlich solltest Du immer daran denken, daß besonders so junge Tiere auch besonders empfindlich sind - das betrifft eigentlich alles, was mit Katzen zusammenhängt und mit diesem Bewußtsein wirst Du viele Fehler von vornherein ganz automatisch vermeiden.

      In diesem Alter müssen Katzenkinder mind. 3, besser sogar noch 4 x am Tag gefüttert werden. Möglichst in immer gleichen Abständen, also als Beispiel: alle 4 Sunden. Die Futtermenge ist von Katze zu Katze unterschiedlich, im Groben kann man sich an der Empfehlung auf der Futterdose orientieren, aber die eine frißt mehr, die andere weniger. Solange das Kätzchen nicht erkennbar appetitlos bzw. im anderen Fall gierig ist, können sie das selbst ganz gut regeln.

      Wichtig bei Deinem Kätzchen ist aber natürlich der Entwicklungsstand, heißt, ist es überhaupt schon in der Lage, alleine feste Nahrung zu sich zu nehmen oder braucht es vielleicht besser doch noch Aufzuchtmilch. Das mußt Du "testen". Stell ihm Kinderfutter hin und beobachte mal genau, was es damit macht. Wenn alles klappt - ein Problem weniger, wenn nicht, solltest Du es erstmal überwiegend mit Aufzuchtmilch füttern. Die gib´s im Handel mit entsprechender Beschreibung zu Zubereitung. In diesem Alter müßte das Kätzchen diese Milch allerdings durchaus schon von einem flachen Tellerchen schlecken können - Aufzuchtflasche müßte demnach überflüssig sein.

      Thema Milch allgemein: bitte keine "Menschen"milch oder Kondenzmilch geben, die vertragen Katzen nicht, weil ihr Organismus die darin enthaltene Laktose nicht verwerten kann. Für Katzen gibt es spezielle Katzenmilch, die vertragen die meisten (auch nicht alle) recht gut. Milch ist für Katzen keine Flüssigkeit, sondern Nahrung, also am besten auch nicht jeden Tag Milch, sondern höchstens hin und wieder mal.

      Als Flüssigkeit brauchen Katzen ganz einfaches Wasser, und das natürlich jeden Tag frisch und am besten den Wassernapf nicht direkt neben den Futternapf stellen. In der Natur finden Katzen nämlich ihre Wasserstellen auch nicht neben der Maus:wink:, sondern müssen sie "suchen". Du tust Deinem Kätzchen also was Gutes, wenn Du 2 oder sogar 3 Wassernäpfe an verschiedene Stellen in der Wohnung verteilst. Sie wird aus jedem immer mal wieder trinken und das solltest Du unbedingt auch kontrollieren, denn die meisten Katzen trinken viel zu wenig. Dann gibtswieder spezielle Tipps, über die wir reden können, wenn´s nötig ist:wink:.

      Ganz wichtig wäre auch, daß Du mit dem Kleinen in den nächsten Tagen (so bald wie möglich) zum Tierarzt gehst (bei uns abgekürzt TA= Tierarzt, TÄ= Tierärztin oder Tierärzte:biggrin:). Meist haben Katzenbabys Flöhe, Würmer und / oder Milben - aber keine Sorge, kriegt man alles relativ schnell und problemlos geregelt, man muß es nur beizeiten angehen.

      TA wäre auch allein deshalb wichtig, weil Du ja nix über die Vorgeschichte weißt und es allemal besser ist, wenn der Kleine so schnell wie möglich gründlich durchgecheckt wird, damit auch Du weißt, "auf was Du Dich da eingelassen hast" (natürlich positiv gemeint).

      Soviel erstmal zu Deinen heutigen Fragen, wenn Du weitere hast - hier gibt es ganz viele, die Dir gerne helfen. Einfach auch mal einige andere Beiträge durchlesen und ansonsten fragen, fragen, fragen:biggrin:.

      Liebe Grüße also erstmal und viel Spaß mit Deinem kleinen Adoptivkind wünscht catflower
      danke für deine schnelle antwort @catflower

      also das einzige was ich erfahren habe ist das die kleine wohl schon normales katzenfutter essen würde und dann hatte sie leider keine zeit mehr mir weiterzuhelfen(oder sie wollte nicht)

      soll ich sie trotzdem noch auf katzenkinderfutter umstellen?
      ich will ihr ja nicht schaden sonder will das es ihr bei mir gut geht
      einen TAtermin habe ich schon morgen vormittag bekommen damit sie wie du schon sagtest gründlich durchgecheckt wird.

      etwas positives ist aber schon eingetreten sie geht alleine auf´s katzenklo
      Hallo Minka, also ich glaube, mit der "Dame" war irgend etwas faul, denn normaler Weise gibt man bei der Abgabe von Katzenkindern ja bereitwillig Auskunft schon allein deshalb, damit die neue "Familie" es etwas leichter hat. Dein kleines Adoptivkind zählt also wohl auch wieder zu den nicht wirklich Erwünschten :sad:.

      Umso schöner, daß es es bei Dir jetzt sicher gut getroffen hat ! :biggrin:

      Katzen-Kinderfutter wäre wie gesagt schon besser, wegen der Zusammensetzung. Leider machen sich viele darüber keinen Kopf und füttern ganz schnell das Erwachsenen-Futter. Das können wir hier dann "ausbaden" (nicht böse gemeint), weil es dann ganz schnell Hilferufe gibt wegen schlimmen Durchfall.

      Andererseits ist eine Futterumstellung auch nicht ganz unproblematisch, besonders eben bei so jungen Kätzchen. Man muß sich einfach vor Augen halten, daß bei ihnen alles noch nicht optimal ausgereift ist - vor allem die Organe und somit in diesem Fall der gesamte Magen-Darmtrakt.

      Katzenkinder, die bisher die schonende Muttermilch bekommen haben, können nicht von jetzt auf gleich auf Erwachsenen-Futter umgestellt werden ! Ist doch bei Menschen-Babys nicht anders. Niemand käme auf die Idee, einem 3 Monate alten Säugling eine Schweinshaxe vorzusetzen :wink:. Aber bei Katzenkindern denken viele merkwürdigerweise offenbar nicht so weit. Da scheint es dann doch eher darum zu gehen, daß das Erwachsenen-Futter meist etwas preiswerter ist. Aber dafür hat man dann u. U. horrende Tierarztkosten - lohnt sich das, abgesehen von dem möglichen lebenslangen Schaden, den Magen und / oder Darm bei falscher Fütterung nehmen können ?

      Um also bei Deinem Kätzchen ganz sicher zu gehen, würde ich Dir folgendes raten: fütter im Prinzip im Augenblick das, was Dein Kätzchen bisher bekommen hat (hat Dir wenigstens DAS die Vorbesitzerin gesagt, oder hast Du Dich jetzt für eine Sorte entschieden ?) Egal - zusätzlich kaufst Du Kinderfutter und gibst die ersten 2 Tage immer 1 Teelöffel Kinderfutter dazu, nach den 2 Tagen dann 2 Teelöffel und so weiter, bis alles nur noch Kinderfutter ist.

      Zwar ein wenig umständlich jetzt für Dich, aber für das Kätzchen die schonendste Art des Wechsels.

      Klasse auch, daß Du schon einen TA-Besuch vereinbart hast :biggrin:. Hast Du Infos bekommen in Sachen vorhandenen Impfschutz ? Wenn Du dazu noch Fragen haben solltest, meld Dich gerne wieder. Ich kann allerdings nicht jeden Tag so eifrig antworten wie heute, aber es gibt hier jede Menge andere eifrige und freundliche Mitglieder.

      Also, nochmal liebe Grüße von catflower