Welpenernährung

      Welpenernährung

      Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte mal folgende Frage in den Raum stellen... Wir, d.h. meine 3 Kids, mein Mann und ich bekommen morgen einen 9 Wochen alten Labradorwelpen (Rüde). Er ist auf einem Bauernhof geboren und bis jetzt dort aufgewachsen. Er hat sämtliche Bauernhoftiere und das Haus der Familie kennengelernt. Was das Futter angeht hat er seine Nase neben wechseldem Trockenfutter auch schon mal unfreiwillig z.B. ins Schweinefutter gesteckt. Er hat alles gut vertragen und angenommen. Nun wird man von dem Futterangebot der Industrie ja vollkommen erschlagen und als Hundeanfänger ziemlcih verwirrt. Wir möchten gerne Trockenfutter geben und überlegen nun, zu welcher Marke wir greifen sollen. Außerdem gibt es ja selbst bei Welpenfutter so viele Unterschiede (für kleine, mittelgroße, große und riesige Rassen), und es gibt so viele Hersteller. Ist es überhaupt notwendig zu speziellem Welpenfutter zu greifen? Oder gibt es eins, das man gut vom Welpenalter an füttern kann? Ich möchte mich da nicht nur auf das aktuelle Ergebnis der Stiftung Warentest verlassen. Ich denke, dass ein Erfahrungsaustausch unter Hundebesitzern da mehr bringt. Ich freue mich auf Reaktionen.
      Hallo,

      Glückwunsch zu deinem neuen Welpen. Wie du schon richtig siehst, ist es wirklich wichtig mit Welpenfutter anzufangen. Das einfachste ist, wenn du das Welpenfutter von deinem Züchter übernimmst. Er hat ja schon damit normalerweise begonnen Welpenfutter zuzufüttern.

      LG Charly
      Hi,
      Original von CharlyBL
      Wie du schon richtig siehst, ist es wirklich wichtig mit Welpenfutter anzufangen.

      da kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Gerade bei grösseren Rassen würde ich mit einem Futter für ausgewachsene Hunde anfangen, denn häufig kommt es bei Welpenfutter zur einer Überdosierung an Nährstoffen mit all ihren Nachteilen. Bedenkt man, dass es industrielles Trockenfutter erst seit ca. 30 Jahren gibt, so sind die Hunde auch davor ohne spezielles Welpenfutter gesund gross und auch teilweise älter geworden als heute. Woran das nur liegen mag ? :wink:
      Folgender Link zur Kenntnisnahme:
      transanimal.de/index_d_jahrt.htm

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FlyingGin“ ()

      Original von FlyingGin
      Hi,
      da kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Gerade bei grösseren Rassen würde ich mit einem Futter für ausgewachsene Hunde anfangen, denn häufig kommt es bei Welpenfutter zur einer Überdosierung an Nährstoffen mit all ihren Nachteilen. Bedenkt man, dass es industrielles Trockenfutter erst seit ca. 30 Jahren gibt, so sind die Hunde auch davor ohne spezielles Welpenfutter gesund gross und auch teilweise älter geworden als heute. Woran das nur liegen mag ? :wink:
      Folgender Link zur Kenntnisnahme:
      transanimal.de/index_d_jahrt.htm

      Grüsse
      Frank


      Hallo, da kann ich Frank nur zustimmen.
      Es kommt also auch darauf an was du für einen Hund hast und was er für Bedürfnisse hat. Das Beste ist du fragst deinen Tierarzt, wenn du das nächste Mal da bist. Denn er kennt sich am Besten damit aus und und weiß was dein Hund braucht. So kannst du nichts falsch machen.

      LG Xanadu
      Hallo!

      Auch ich kann mich Frank nur anschließen. Ein Labrador ist ja nun kein kleiner Hund und reine Welpenfutterfütterung ist nicht gerade das Beste.

      Ich würde auch gleich auf Erwachsenenfutter umstellen oder zumindest mischen.

      Das es jetzt schon spezielles Welpenfutter für große Hunde gibt, habe ich auch schon gehört, aber eben nur gehört, da das relativ neu ist und noch keine wirklich guten Erfahrungswerte gibt (zumindest ich habe noch nichts konkretes gehört), wäre ich da vorsichtig.

      Wenn man schon mehr als einen großrassigen HUMPELNDEN Hund in der Junghundgruppe hatte, dann ist man kein Freund von Welpenfutter mehr.

      Ciao Mimi
      ..........
      Hallo Mimi,

      dann klär mich doch mal bitte auf, warum Welpenfutter nicht gerade das beste ist ?

      Man kann sich über TroFu gennerell streiten, aber ob der Hund groß oder klein ist, denke ich das Welpenfutter am Anfang doch das beste ist.

      Welchen Unterschied solls denn geben ob der Hund nun groß wird oder klein bleibt ? Wobei es wieder so viele Sorten gibt mit verschiedene Zusammensetzung, das man sich darüber auch streiten kann.

      Ich denke in dem Erwachsenfutter fehlen manche Stoffe die der Welpe eben mehr braucht.


      LG Charly

      Wlepenernährung

      Einen herzlichen Dank an Alle, die hier bisher ihre Sicht der Dinge geschildert haben. Habe eine Frage: Wieso humpelnder Junghund? Erkläre mir bitte mal mit Deinen Worten, wie es dazu kommt. Die Tierärzte hier gehen leider nicht so gern auf das Thema ein und propagieren grundsätzlich Welpenfutter für große Rassen so nach dem Motto "was Sie Ihrem Hund antun ihm Futter für ausgewachsene Hunde zu geben.." oder "ist er es Ihnen nicht wert..." Aber jetzt bitte keinen Hinweis zum Thema Arztwechsel, die Suche läuft schon... Ich will unseren Barney auch nicht überfüttern, er frisst so gern und ist mit den auf der Packung angegebenen Portionen nicht satt. Er bekommt zZt noch Pedigree, wir haben den ganzen Riesenbeutel noch mitbekommen, weil er der letzte Welpe war. Umstellungs- bzw. Akeptanzprobleme erwarte ich nicht. Habe am Samstag eine Probe von Royal Canin für Labrador Juniors bekommen. Was ist -außer dass es ja ziemlich teuer ist- wohl davon zu halten?
      wieder da
      Hallo Charly & Biggy!

      Zuerst verweise ich mal auf den Beitrag von Frank, der hat schon ein bisserl was dazu gesagt.

      Das Problem bei Welpenfutter BISHER war, dass es viel zu nährstoff- und energiereich für die Welpen ist. Sicher will jeder nur das Beste für seinen Hund, so ging es uns damals auch. Aber gerade bei Welpen gilt: "Weniger ist mehr."

      Dem fehlen keine wichtigen Nährstoffe, wenn man gleich auf Erwachsenen umstellt. Sieht man sich den natürlichen Weg an, hat die Mutter wenn wir unsere Welpen bekommen längst aufgehört zu säugen und was würde ein Welpe in der Natur denn nach Milch bekommen, hochwertiges Welpenfutter? Nein! Er frisst das gleiche wie seine Eltern, mit der gleichen Nährstoffzusammensetzung und meist sogar recht einseitig, was eben gerade da oder leicht zu kriegen ist.

      Was sind jetzt die Folgen von hochwertiger Ernährung? Die sind bei großrassigen Hunden schlimmer als bei kleinrassigen. Der junge Hund nimmt durch das überwertvolle Futter zu schnell an Gewicht zu, wächst so schnell, dass die Knochen und Gelenke nicht mehr nachkommen mit dem "Erwachsenwerden".
      Besonders für große Hunde heißt das, dass sie schon mit wenigen Jahren enorme Gelenkprobleme haben. Bei kleinen Hunden ist dies nicht so schlimm, da sie ja leichter sind.

      Übergroße Hunde haben sowieso schon sehr früh Schwierigkeiten, das "gute" Futter macht es dann noch schlimmer.

      Beispiele: Ich hatte in meiner Junghundgruppe einen jungen Rottweiler, der schon mit einem halben Jahr Anfänge einer Ellenbogendysplasie zeigte und einen Leonberger, der fast nach jedem Spiel mit gleichaltrigen Hunden humpelte, was sich zum Glück deutlich gebessert hat, als die Besitzerin das Futter umstellte und den Hund sehr schlank hielt.

      Und auch bei meinem Zorro könnte ein kleiner Teil der Probleme die er jetzt hat darauf zurückzuführen sein, dass wir damals auch nur das "Beste" wollten und ihm zum Welpenfutter noch extra Mineralzusätze und so einen Schrott gekauft haben, würde ich bei meinem nächsten Welpen NIE wieder machen.

      Meine Bekannte hat ihren Schäferhund nur mit Erwachsenen Futter großgezogen und der ist ein unermüdlicher Bewegungsjunky geworden, kerngesund und Kondition ohne Ende.

      Ach ja, normalerweise sind die Angaben auf den Trofupackungen eher zu viel für den Hund, kommt auch auf das Temperament an.

      Der junge Schäferhund kriegt mind. 400 g Trofu am Tag + die Naschereien vom Tisch und mein Zorro der kriegt gerade mal 40 g Trofu + Naschereien, der bewegt sich allerdings auch nicht mehr viel.

      Ciao Mimi
      ..........
      Hallo Mimi,

      danke für deine ausführliche Schilderungen. Werde mal sehen, ob ich nicht mit dem Erwachsenfutter weiter mache, wenn der 1. Sack leer ist.

      Könnte schon was dran sein, weil mein Welpe später sehr groß wird und ich möchte ihm nicht die Probleme geben, das er an Gelenkserkrankungen erkrankt.

      LG Charly
      Hallo Mimi, das hast du perfekt zusammengefasst, meine volle Zustimmung.
      Ich habe auch nur gute Erfahrungen damit gemacht, dem großwerdendem Welpen gleich Erwachsenenfutter zu geben. Meine Dalmatinerhündin hat auch mehr Erwachsenentrofu bekommen und sie ist kerngesund und topfit.
      Bekannte haben ihrem Rottweiler Welpen auch gleich Erwachsenenfutter gegeben und der nun schon 2-Järige ist ebenfalls topfit und kerngesund.
      So kann man solchen heutigen "Modekrankheiten" wie Gelenk- und Knochenprobleme ganz gut vorbeugen.

      LG Xanadu
      Hab auch mal ne Frage bezüglich Welpenernährung (Jack Russel, 8 Wochen.)
      Sorry hab alles nur mal überflogen.Was ist die Beste Futtermarke?

      Zwar lässt sich über Geschmack bekanntlicher Weise streiten,aber wenn wir jetzt nicht auf den Preis schauen, was würdet ihr füttern?
      Unser TA hat gesagt, Hills währe ganz gut,es gäb aber noch etwas besseres- sei aber auch teurer -hab leider den Namen vergessen.
      Liebe Grüsse ,Corinna

      Es gibt keinen Weg zum Glück,glücklich sein ist der Weg.Aus den Steinen,die einem in den Weg gelegt werden,kann man etwas schönes bauen.
      Hallo,

      hab noch mal genauer hingschaut auf mein Futter und dieses ist auch für Junghunde geeignet. Daher werde ich den 2. Sack verbrauchen und wie vom Züchter empfohlen dann auf Erwachsenfutter umstellen.

      Corinna: Du kannst 1000 Leute fragen die einen Jack Russel füttern und bekommst 100 Futtersorten vorgeschlagen. Kann dir nur empfehlen deinen Züchter zu fragen was er seinen Hunden gibt und da kannst du dir deine Meinung bilden vom Aussehen und Zustand seiner Hunde. Wie du schon richtig erkannt hast, wirst du es ausprobieren müssen.

      LG Charly
      soviel ich weiss, ist es vorallem wichtig, dass das futter für welpen grosser rassen nicht zu viel proteine hat (bei welpen sagt man zwischen 20 und 25% sei ideal - wobei protein nicht gleich protein ist :rolleyes:). und gerade welpenfutter hat oft einen hohen anteil an proteinen (und zwar auch das für grosse rassen). daher kenne ich viele erfahrene leute, die entweder welpen- und erwachsenenfutter mischen, oder auch gleich auf erwachsenenfutter umsteigen.

      aber wollte eigentlich zu dem thema 'aber es gibt doch extra welpenfutter für grosse hunde' etwas sagen:
      leider gehen die futterproduzenten oft nicht wirklich auf die echten bedürfnisse der tiere ein. A wollen sie nur das grosse geld machen und B kaufen die besitzer das futter - es muss also die menschen und nicht die hunde ansprechen (rege mich nämlich insbesondere über das angebot an futter für kaninchen und co auf.. alles ungesunder mist.. nur dinge, die für den besitzer toll klingen -und wenn möglich noch schön bunt aussehen mit extra viel farbstoff!!!, aber im magen der tiere eigentlich nichts zu suchen hat!!!! habe nämlich noch nie ein kaninchen eine kuh melken oder einen bienenstock plündern gesehen :angry: )
      Die Natur kreiert nichts ohne Bedeutung. (Aristoteles)
      @ mimi

      schon eine ziemlich lustige vorstellung :D aber das lachen vergeht einem schnell, wenn einem klar wird, was für schäden solche produkte an den tieren hinterlassen können und trotzdem werden sie von allen produzenten hergestellt UND (leider!!!) tonnenweise verkauft..

      denke beim welpenfutter wird es ähnlich sein: die leute meinen es gut, kaufen teures futter. die produzenten verdienen. solange das futter 'gut ist' (die schäden wegen zu schnellem wachstum sind ja nicht immer sofort ersichtlich und zudem kann man die schäden ja immer noch auf zu grosse belastung während den jungen monaten abschieben..), wird keiner den produzenten daran aufhängen..
      mich würden ja mal interessieren, was die vorteile für einen welpen sind, wenn er welpenfutter bekommt.. (ausser dass es nett klingt und die besitzer ein gutes gewissen beim futterkauf haben) :rolleyes:
      Die Natur kreiert nichts ohne Bedeutung. (Aristoteles)
      Original von corinna

      Unser TA hat gesagt, Hills währe ganz gut,es gäb aber noch etwas besseres- sei aber auch teurer -hab leider den Namen vergessen.


      TÄ sind gute Veterinärmediziner, jedoch meistens keine Ernährungsberater. Viele empfehlen dieses Futter, lies Dir doch das hier mal durch

      wauwi-shop.de/download/ws_maerchen.pdf

      dann kannst Du selbst entscheiden. :wink:
      Liebe Grüße von Jana

      Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Menschen.
      Ernst R. Hauschka
      ach ja, zum hills möchte ich auch noch etwas sagen: meine kleine hatte vom hills immer blähungen (haben nämlich vom tierarzt so kostenlose probepackungen bekommen) und musste ständig furzen.. auch der hund meiner mitbewohnerin reagiert anscheinend mit häufigem furzen auf hills..
      daher bin ich von diesem futter alles andere wie begeistert..
      aber denke, das wird auch von hund zu hund unterschiedlich sein..
      Die Natur kreiert nichts ohne Bedeutung. (Aristoteles)
      Hallo,

      also ist es >richtig<, dass ein >gutes< Welpenfutter für große Rassen einen nicht allzu hohen Proteingehalt haben sollte? Und was ist mit dem Kalziumgehalt? Wie hoch sollte der ca. liegen? Gibt es noch etwas, worauf ich unbedingt bei der Auswahl achten sollte? Je mehr man über das Thema nachdenkt oder sich Informatonen beschafft, umso verwirrter ist man. Ich find's aber toll,dass sich hier so viele des Themas annehmen. Liebe Grüße an Alle.
      wieder da
      Original von Biggy23297

      Und was ist mit dem Kalziumgehalt?


      Eine zu hohe Dosis an Kalzium kann langfristig zu Skelettschäden führen. Am meisten gefährdet sind wieder Welpen großer Hunderassen. Ihre Knochen wachsen durch die hohe Dosis Kalzium ungleichmäßig und krumm. Auch dieser Anteil sollte nicht so hoch liegen.
      Liebe Grüße von Jana

      Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Menschen.
      Ernst R. Hauschka