Schildkröten - einige Fragen

      Schildkröten - einige Fragen

      Hallo erstmal

      Um mein Problem/meine Fragen zu erläutern, muss ich erstmal ein wenig ausholen:
      Ich wohne mit meinen Eltern in einem recht tierfanatischen Haushalt. Wir haben im Moment 2 Frettchen, einen 12 oder 13 Jahre alten selbstgezüchteten Zebrafink (er hat sogar seine Nachkommen überlebt) und eine verwilderte Katze, die wir in unserem Garten angefüttert haben und die nun handzahm ist.
      Kurzzeitig hatten wir einen jungen, verletzten Steinmarder zur Pflege, den wir im Altern von etwa 1 Jahr zu einer Wildauffangstation gegeben haben. Soweit ich weiß wurde er an irgendeinen Zoo abgegeben. Goldiges Kerlchen :)

      Nunja, meine Mutter hat gemeint, wie gern sie irgendwann einmal 1 oder 2 Wasserschildkröten hätte. Ihr wisst schon - diese indirekten Andeutungen sich nach diesen Tieren umzugucken und ihnen ggf. ein Terrarium herzurichten :wink:
      Nun, ich war gestern kurz im Zoofachgeschäft Lambert und sah in einem Glaskasten eine Horde kleiner (etwa 10-12 cm lang) gelb-gescheckter Wasserschildkröten. Ein Teil ihres Terrariums (nennt man das in diesem Fall so?) war mit Wasser gefüllt, der andere Teil war mit Steinen ausgelegt, so dass ihnen einerseits Wasser zum schwimmen und andererseits Land zum Fressen und ausruhen zur Verfügung stand.

      1)
      Nun hätte ich vor ein solches Terrarium zu basteln. Ginge es, wenn ich einen Plexiglasboden mit ausreichender Grundfläche nehme und an allen 4 Seiten Plexiglasplatten anklebe, so dass ich (ähnlich wie beim Zoofachgeschäft) einen Teil mit Wasser füllen könnte und die andere Seite z.B. mit Schiefersteinen auslege, auf die sie draufkrabbeln können?
      Welche Grundfläche sollte ich für pro Tier einplanen? Im Zoogeschäft hatte der Kasten schätzungsweise eine Fläche von nem 3/4 cm² und es waren etwa 10 Schildkröten drin, die sich ohne Probleme fortbewegen konnten und ganz vital aussahen.

      2)
      Leider hatte ich im Zoofachgeschäft kaum Zeit und hab nicht auf den Namen der Schildkröten geachtet. Ich vermute aber, dass es sich um Gelbwangenschmuckschildkröten handelt (ich gucke die Tage aber nochmal nach). Kann ich diese Schildkrötenart alleine halten oder sollte ich lieber 2 oder mehr Schildkröten zusammensetzen? Würden sich 2 Männchen miteinander vertragen oder sollten es lieber ein Weibchen und ein Männchen sein? Wie sieht es in dem Fall mit der Fortpflanzung aus? Ist in Gefangenschaft mit Nachwuchs zu rechnen oder kann ich mit ruhigen Gewissen schlafen gehen und muss keine Angst haben, dass die Schildkröten irgendwo ein paar Eier versteckt haben und etwas schlüpft?

      3)
      Ich habe eine kleine Zucht Artemia Salina (Salinkrebse/Urzeitkrebse). Ich habe früher immer ein paar davon für 20 Minuten in Süßwasser gesetzt und sie dann an die Fische verfüttert. Würden die Schildkröten diese Krebse vielleicht auch als Lebendfutter fressen?


      So, ist jetzt ein bissel viel. Aber ich habe mir gedacht, ich frage lieber hier nach, wo einige "Spezialisten" sind, als im Zoofachgeschäft, wo irgendein junges Mädel, das sich nicht mit den Tieren auskennt, Fehlinfos gibt.
      Und keine Angst wegen den Frettchen. Meine beiden fressen komischerweise kaum Fleisch (kein Nassfutter - höchstens mal ein bisschen Wurst) und interessieren sich absolut nicht für den Vogel. Generell beißen oder attackieren sie keine anderen Tiere außer große Hunde :think:

      Danke im Voraus und eine schöne Woche
      Oettchen

      Und sorry für den gleichen Thread in der anderen Forumsspalte. Ich hab mich leider verklickt und den selben Thread damit in nem total falschen Forum gepostet.

      RE: Schildkröten - einige Fragen

      Original von Oettchen


      Nun, ich war gestern kurz im Zoofachgeschäft Lambert und sah in einem Glaskasten eine Horde kleiner (etwa 10-12 cm lang) gelb-gescheckter Wasserschildkröten. Ein Teil ihres Terrariums (nennt man das in diesem Fall so?) war mit Wasser gefüllt, der andere Teil war mit Steinen ausgelegt, so dass ihnen einerseits Wasser zum schwimmen und andererseits Land zum Fressen und ausruhen zur Verfügung stand.


      Man nennt es eher Aquarium würd ich sagen und Wasserschildkröten brauchen viel Wasser weil sie die meiste Zeit dadrin sind. Fressen, Schlafen alles im Wasser. Landteil wird nur zum Sonnen benutzt


      Original von Oettchen
      1)
      Nun hätte ich vor ein solches Terrarium zu basteln. Ginge es, wenn ich einen Plexiglasboden mit ausreichender Grundfläche nehme und an allen 4 Seiten Plexiglasplatten anklebe, so dass ich (ähnlich wie beim Zoofachgeschäft) einen Teil mit Wasser füllen könnte und die andere Seite z.B. mit Schiefersteinen auslege, auf die sie draufkrabbeln können?
      Welche Grundfläche sollte ich für pro Tier einplanen? Im Zoogeschäft hatte der Kasten schätzungsweise eine Fläche von nem 3/4 cm² und es waren etwa 10 Schildkröten drin, die sich ohne Probleme fortbewegen konnten und ganz vital aussahen.


      Ich würde Glas nehmen, da du doch durch das Wasser einiges an Druck hast.

      Aufteilung sollte sein, das du 3/4. des Beckens mit Wasser befüllst und nur 1/4 zum Landteil machst. Hier gibt es viele gestaltungsmöglichkeiten.
      Man kann einen extra Landteil bauen, ich habe es zb so das ich eine Wanne genau über dem Aquarium habe welche mit Sand gefüllt ist und eine Schieferplatte dient als Aufstieg. Über der Wanne ist dann die WärmeLampe und mein Napoleon sitzt auch fast den ganzen Tag dort und sonnt sich.

      Auch die Grösse ist je nach Schildkrötenart unterschiedlich. Es gibt Schildkröten die Gross werden (30-40 cm Panzerlänge) und es gibt auch kleinere (10-15cm). Je nachdem welche Schildkröte du dir anschaffst, solltest du das Becken bauen.
      Die Grösse unterscheidet sich auch je nach Geschlecht, Weibchen werden in der Regel grösser als Männchen


      Mein Becken misst 140x50x50 und ist 35cm mit Wasser gefüllt und dadrüber ist dann die Wanne unter der Lampe. Meine Schildkröte hat eine Panzerlänger von 18cm.

      Gelbwangenschmuckschildkröten können recht gross werden glaub ich (rund 30 cm), ich habe eine Mississippi-Höckerschildkröte welche recht klein bleibt (18 cm im Alter von 7 Jahren)

      Ich meine mal gelesen zu haben das man die doppelte Panzerlänge nehmen sollte als Höhe des Wassers. Und deine Schildi muss natürlich auch richtig Platz zum Schwimmen haben.

      Aber wie gesagt, am einfachsten ist du erkundigst dich speziell über die Art die du halten möchtest.


      Original von Oettchen
      2)
      Leider hatte ich im Zoofachgeschäft kaum Zeit und hab nicht auf den Namen der Schildkröten geachtet. Ich vermute aber, dass es sich um Gelbwangenschmuckschildkröten handelt (ich gucke die Tage aber nochmal nach). Kann ich diese Schildkrötenart alleine halten oder sollte ich lieber 2 oder mehr Schildkröten zusammensetzen? Würden sich 2 Männchen miteinander vertragen oder sollten es lieber ein Weibchen und ein Männchen sein? Wie sieht es in dem Fall mit der Fortpflanzung aus? Ist in Gefangenschaft mit Nachwuchs zu rechnen oder kann ich mit ruhigen Gewissen schlafen gehen und muss keine Angst haben, dass die Schildkröten irgendwo ein paar Eier versteckt haben und etwas schlüpft?


      Ich hatte bei meinen 1 Weibchen und 1 Männchen, das Weibchen ist aber mittlererweile verstorben. Seitdem ist mein Napoleon alleine im Becken mit rund 15 Guppys.

      Wenn du dir ein Weibchen anschaffst ist es wichtig das dein Landteil aus SAND besteht. Das Weibchen muss graben können. Auch wenn sie keine Eier legt, wird sie immer mal zwischen durch Löcher buddeln.

      Was die Vermehrung angeht, da brauchst du viel geduld. Bei mir war es so das meine Schildkröte 4 Eier gelegt hat, alles "Windeier" (unbefruchtete Eier) und diese auch nicht richtig gelegt, eins war im Wasser, 2 nicht verbuddelt und nur 1 war richtig vergraben.

      Wenn die Schildkröte Eier legt, bekommst du es alleine dadurch mit das das Landteil sehr aufgewühlt ist. Und in einem normalen Aquarium schlüpfen keine Schildis aus den Eiern. Dafür ist die Luftfeuchtigkeit/Temperatur zu niedrig. Um Eier schlüpfen zu lassen muss man diese in ein extra Brutbecken stecken.
      Hierzu kannst du dich aber besser erkundigen wenn es soweit ist, oder du durchforstest mal das internet, es gibt viele gute Schildkrötenseiten.


      Original von Oettchen
      3)
      Ich habe eine kleine Zucht Artemia Salina (Salinkrebse/Urzeitkrebse). Ich habe früher immer ein paar davon für 20 Minuten in Süßwasser gesetzt und sie dann an die Fische verfüttert. Würden die Schildkröten diese Krebse vielleicht auch als Lebendfutter fressen?


      Lebendfutter ist immer eine willkommende Abwechslung. Alleine der Jagdtrieb wird aufrecht erhalten, weil die Schildis was für ihr Futter tun müssen. Ich hab immer lebende Fische im Becken, nun sinds seit 2 Jahren 15 ausgewachsene Guppys, welche aber nicht gefressen werden (warum auch immer) aber da Guppys oft Nachwuchs haben kann die Schildkröte dennoch jagen, denn die kleinen Fische werden im Alter von 1 Woche verschlungen (vorher sind sie wohl zu klein)



      Wichtig ist noch, ihr solltet euch im Klaren sein das Schildkröten sehr sehr lange leben. Du musst bedenken das sie für rund 50+ Jahre in deinem Leben sind =)

      Und denk an eine vernünftige Wärmelampe!!!! Hierfür lieber etwas tiefer in die Tasche greifen!




      Hoffe ich konnte ein wenig helfen und wünsche dir Ansonsten viel Spass mit deinen neuen Haustieren.


      Grizu, Tigger & Napoleon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „bucazid“ ()