Zahnfleischentzündung

      Hallo Anke, ich habe mit meinen Katzen bisher (zum Glück, kann ja noch kommen) keine diesbezüglichen Erfahrungen. Aber wäre ich in eurer Situation, würde ich auch nach möglichen anderen Alternativen suchen, bevor ich meiner Katze alle Zähne ziehen lasse.

      Deshalb wäre es erst einmal am wichtigsten, die augenblickliche Zahnfleischentzündung in den Griff zu bekommen. Ich bin zwar auch nur Laie und kein TA, habe aber doch einige Katzenerfahrung und auch humanmedizinische Erfahrungen. Diese kann man zwar nicht 1:1 auf Katzen übertragen, dennoch gibt es in einigen Bereichen Übereinstimmungen.

      Allein mit homöopathischen Mitteln ist diese Zahnfleischentzündung meiner Meinung nach nicht in den Griff zu bekommen. Eine möglichen Lösung wäre zunächst einmal, die entzündeten Bereiche örtlich zu desinfizieren (z. B. mit 2 %iger Wasserstoffsuperoxydlösung) und sowohl eine vorangehende wie auch nachfolgende Antibiotikabehandlung.

      Ist die Entzündung weitesgehend abgeklungen, könnt ihr mit entsprechender Ernährung (hartes Trockenfutter - gibt es speziell zur Zahnpflege - generell Nahrung mit harten bzw. knorpeligen Bestandteilen, Kauröllchen u.ä.) dazu beitragen, daß weitere Entzündungen und Zahnsteinbildungen verhindert bzw. zumindest verzögert werden.

      Zusätzlich hilfreich könnte eine regelmäßige Behandlung mit "Dentisept" sein. Das ist eine Creme, die in ganz geringer Menge ins Mäulchen gegeben wird, sich dort durch den Speichel verteilt und Zahnbeläge auflöst bzw. nicht ansetzen läßt. Alternativ käme generelles Zähneputzen in Frage, ist aber nicht jedermanns (oder jeder Katze) Sache.

      Allerdings können die genannten Maßnahmen natürlich nicht garantieren, daß das Problem dann wirklich aus der Welt ist, aber ich denke, einen Versuch wäre es wert.

      Wenn dann das Schlimmste vorbei ist, sollten die Zähne regelmäßig vom TA kontrolliert und ggf. doch wieder entstehender Zahnstein (läßt sich nie VÖLLIG verhindern) in regelmäßigen Abständen mit Ulltraschall entfernt werden - das muß leider meist in Narkose durchgeführt werden.

      Vielleicht redet ihr nochmal mit eurem TA und ich würde u. U. - wenn er sich absolut "stur" stellt - sogar über einen evtl. TA-Wechsel nachdenken. Ist wie bei den Ärzten von uns Menschen - 3 Ärzte, 3 verschiedene Meinungen und wir selbst holen uns für viele Beschwerden ja auch zumindest 1 weitere ärztliche Meinung ein.

      Ich drück euch also die Daumen, daß es eine Möglichkeit gibt, damit eure Süße ihr Zähnchen noch eine Weile behalten und vielleicht doch bald wieder zumindest einigermaßen "fest zubeißen" kann.

      LG
      felini
      Hallo Anke,

      wir haben seit Februar letzten Jahres einen Kater (Tiger) jetzt ca. 3 Jahre, der unter chronischer Zahnfleischentzündung leidet. Wir haben ihn aus dem Tierheim geholt und schon bald festgestellt, dass er ständig sabbert und außerdem beim Fressen als auch beim Gähnen quiekt, und vor allen Dingen "stinkt". Ein Tierarztbesuch brachte dann die Diganose auch gleich mit dem Hinweis, dass in diesem Stadium nichts mehr gemacht werden kann, um die Entzündung vollständig zum Abklingen zu bringen. Tiger wurden dann auch vier Zähne gezogen, die am stärksten angegriffen waren, und außerdem wurde das Zahnfleisch abgeschabt und Zahnstein entfernt. Dies brachte kurzzeitig Linderung. Dann gab uns unser TA noch Dentacur (ein Zahnfleischreinigungsgel), dass wir unserem Kater ins Maul spritzen sollten bzw. soweit möglich einmassieren sollten. Das Einmassieren war unmöglich (der Kleine wehrte sich zum Gotterbarmen) und ansonsten hat der Kleine das Gel fast direkt geschluckt. Als letzten Versuch hat uns der TA jetzt ein Antibiotika gegeben, dass wir Tiger wenn es besonder schlimm mit seinem Mäulchen ist, einspritzen sollen (Die Packung enthält kleine Ampullen sowie eine Spritze; keine Angst, die Spritze wird ohne Spitze verwendet, und die Flüssigkeit so ins Mäulchen gespritzt, dass er es schön schluckt). Leider habe ich den Namen des Antibiotika nicht greifbar, da ich gerade auf Arbeit bin. Es wird bei Bedarf 2 - 3 wöchentlich ins Mäulchen gespritzt und scheint tatsächlich schnell Abhilfe zu schaffen. Tiger kann meistens bereits am nächsten Tag nach der Anwendung wieder problemfrei und wie es scheint schmerzfrei fressen. Unser TA hatte uns ebenfalls gesagt, dass, falls dieses Antibiotika nicht hilft, das Ziehen der Zähne (zunächst wohl die gesamten Backenzähne) das letzte Mittel sei, solange der Kater jedoch grundsätzlich mit seiner Entzündung klar kommt, von dem Ziehen der Zähne abgesehen werden sollte. Zwar ist es wohl so, dass Katzen selbst ohne Zähne gut zurechtkommen, aber man sollte dies wirklich nur als letztes Mittel gebrauchen. Ich schreibe mir den Namen des Antiobitikums heraus bzw. schicke Dir eine entsprechende Zusatzinformation von zu Hause.

      Du bist nicht allein :)

      LG, Heike
      Hallo Anke, das Antibiotika heißt "Plantavet". Bezüglich der Nebenwirkung von Kortison-Präparaten hatte ich ebenfalls mit meinem TA gesprochen, aber er meinte, dass die Nebenwirkungen bei einer "eingeschränkten" Vergabe üblicherweise nicht schlimm sind bzw. gar keine auftreten. Sollten starke Nebenwirkungen festgestellt werden, ist natürlich das Absetzen des Präparats erforderlich und dann möglichweise als letzte Konsequenz das Ziehen der Zähne. Tiger hat bisher keinerlei Nebenwirkungen gezeigt. Ich behandel ihn seit Spätsommer letzten Jahres damit. Grundsätzlich gebe ich meinem Tiger wie schon erwähnt nur bei Bedarf (also wenn er wieder ganz extrem quiekt beim Fressen bzw. kaum frißt) alle 2 - 3 Tage eine Dosis. Normalerweise ist eine wirklich starke Besserung bereits nach der zweiten Eingabe - zumindest bei Tiger - zu bemerken, und dann setze ich das Präparat auch sofort wieder ab. Leider geht die Entzündung ja nie ganz weg, aber mein TA meinte, solange der Kater damit leben kann - also normal frisst, spielt und auch sonst "normal" ist, ist kein Bedarf an weiteren Behandlungen gegeben.

      Ich muss sogar sagen, dass ich das Gefühl habe, dass die Anzahl der Schübe bei Tiger wo die Entzündung besonders stark ist, ganz erheblich zurückgegangen sind - ich führe dies auch auf das "Medikament" zurück. Ab und an, wagt er sich sogar mal an ein paar Brocken Trockenfutter (mein zweiter Kater zieht dieses vor), ein Umstand der letztes Jahr noch absolut undenkbar hinsichtlich seines Mäulchens war.

      Also, nicht verzweifeln, vielleicht hilft dieses Präparat oder etwas ähnliches ja auch bei Deinem Liebling.

      Grüsse,
      Heike
      Hallo Heike, ganz lieben Dank für diesen Tipp, hab´s sofort notiert und werd mir das auch besorgen. Die Süßen haben ja mehr oder weniger alle immer wieder mal mit Zahnfleischentzündungen zu tun und das von mir empfohlene Dentisept ist wohl zwar vergleichbar mit dem von Dir empfohlenen Mittel, das Zahnstein auflösen soll, aber für eine konkrete Behandlung bei bestehendem Zahnstein ist es wohl nicht ausreichend, halt nur zur Vorbeugung.

      Also, danke - man lernt doch nie aus!

      LG
      felini
      Hallo Felini! Nur ganz kurz, dass es kein Mißverständnis gibt: Das Antibiotikum ist gezielt für schwere Zahnfleischentzündungen (die wohl auch teilweise auf Zahnstein zurückzuführen sind), hat aber nicht direkt etwas mit Zahnsteinproblemen zu tun...

      P.S. Übrigens hat sich mein Dicker zum GLück nicht mehr weiter am Ohr gekratzt (große Erleichterung...)

      LG, Heike
      Hallo Heike, das mit dem Antibiotikum war mir so schon klar, hatte wohl in meinem Beitrag nur das Wort ggf. vergessen. Zur Zeit haben beide nämlich etwas Mundgeruch, sprich vermutlich leichte Zahnfleischentzündung und ich muß mir das Dentisept mal wieder holen. Deshalb eben der Gedanke bereits einen Schritt weiter, falls es heftiger sein sollte. Aber das muß die TÄ überprüfen - die beiden sind so dickköpfig, da kann ich allein kaum was ausrichten. Der Dicke macht die Gusche erst gar nicht auf und die Prinzessin flüchtet noch immer. Ist aber schon deutlich besser geworden, wir sind (auch da) auf dem aufsteigenden Ast.

      Was bin ich froh, daß das mit den Ohren bei eurem Süßen wohl doch nur "blinder Alarm" war - danke für die Rückmeldung, bis bald.

      LG
      felini