Flöhe

      Hallo,

      meine Katze Tigger hat ständig Probleme mit Flöhen. Flohpuder und derartiges zeigt keine große Wirkung, die lästigen Plagegeister sind sofort wieder da. Der Tierarzt hat ein flüssiges Mittel in den Nacken meiner Katze geträufelt, dass dann über die Haut die Flöhe entfernen soll. Aber auch das hat nichts genützt. Jetzt hat Tigger schon eine kleine kahle Stelle am Rücken, direkt an der Schwanzwurzel. Ich denke, sie beißt sich dort wegen der Flöhe. Ich weiß langsam nicht mehr weiter. Wer kann mir helfen?
      Gruß, Nicole
      Hallo Nicole, willkommen bei den "Krabbeltierchen" - das Problem hatte wohl so ziemlich jeder hier schon mehr oder weniger stark. Wenn Dein Tigger aber schon längere Zeit Probleme mit Flöhen hat und Dein TA offenbar nicht in der Lage ist, der Sache Herr zu werden, würd ich Dir ehrlich gesagt als erstes einen TA-Wechsel empfehlen. Flöhe sind zwar äußerst lästig, sollten für einen TA aber überhaupt kein Problem darstellen, es sei denn, er HAT gar keine Flöhe?

      Ob Dein Tigger WIRKLICH Flöhe hat, kannst Du ganz einfach auch selbst feststellen:
      Setz ihn auf ein großes Stück WEISSES Papier (ohne Muster) und rubbel vorsichtig das Fell ab (vor allem im Kopfbereich). Eventuell kannst Du dann feststellen, daß ganz, ganz kleine schwarze Pünktchen runterfallen (das ist Flohkot). Dann hälst Du Deine Finger unter Wasser und tropfst dieses Wasser genau auf diese schwarzen Pünktchen. Wenn sich diese Pünktchen dann leicht ROT färben, sind es Flöhe.

      Flöhe springen nicht nur auf die andere Katze, sondern können sogar auf den Menschen "überspringen" (ist hier nicht ganz so dramatisch, juckt halt "nur"). Darüber hinaus, haben Flöhe eine Überlebensdauer von bis zu 1. Jahr und können - wenn nicht entsprechend gründlich dagegen vorgegangen wird - die Katzen ganz erheblich schwächen (z. B. Amämie = Bluarmut) und stellen somit eine erhöhte allgemeine Infektionsgefahr für allerlei weitere, u. U. ernste Erkrankungen dar. die Floheier haften erst im Fell, fallen aber nach 4 - 14 Tagen raus und daraus schlüpfen dann später Larven, die sich zum Kokon verpuppen, aus dem dann der Floh wird. Je länger man Flöhe in der Wohnung hat, umso schwerer wird man sie wieder los, weil es ja immer wieder neuen "Nachwuchs" gibt, der sich überall in der Wohnung einnistet.

      Bei dem Mittel, das Dein TA ja wohl schon bereits eingesetzt hat, handelt es sich vermutlich um "Frontline" oder " Stronghold" (gibt sicher nochmehr in der gleichen Wirksamkeit, aber unter anderem Namen). Diese Mittel sind in der Regel hervorragend gegen Flöhe geeignet, sollten allerdings nicht bei ganz jungen Kätzchen angewandt werden, weil sie sehr stark sind. Leider hast Du nicht geschrieben, wie alt Dein Kater ist. Daß es bisher nicht geholfen hat, wundert mich ziemlich, denn diese Mittel helfen nicht nur schnell, sondern wirken auch sehr lange, müssen allerdings auch in Abständen wiederholt werden, wenn sie wirklich Erfolg haben sollen (s. oben - lange Überlebensdauer der Flohbrut).

      Diese Mittel wirken bis zu 6 Wochen über die Haut und lassen somit in dieser Zeit alle "neuen" Flöhe absterben. Es wird im Nacken unter Wegdrücken des Fells direkt auf die Haut geträufelt (sind nur ca. 2-3 Tropfen), weil sich die Katzen an dieser Stelle nicht lecken können. Diese Mittel wirken gleichzeitig gegen Milben und Würmer, können aber bei sehr empfindlichen Tieren kurzzeitig Übelkeit und / oder Durchfall verursachen.

      Ansonsten unbedingt die gesamte Wohnung ständig GRÜNDLICH reinigen. Alles gründlich absaugen, was zu waschen ist, in die Waschmaschine, Katzenklos, Kratzbaum und dergleichen gründlich mit einem Anti-Flohmittel (Tierbedarf) einsprüchen. Das ist ein anderes Mittel, als das, was die Katze bekommt, ist ausschließlich für die Wohnung gedacht. Das ganze am besten mehrmals wiederholen, bis die Krabbeltierchen endgültig "ausgerottet" sind

      Wenn man mehrere Katzen hat, müssen ALLE Katzen gegen Flöhe behandelt werden und zwar vom TA und das möglichst schnell und gründlich. Wichtig hierbei ist unbedingt, daß man die Katzen, wenn sie dieses "Stronhold" oder ähnliches bekommen haben, nach Anwendung unbedingt für mindestens 2 Stunden von einander getrennt hält, damit nicht die eine bei der anderen das Mittel vom Nacken leckt - ist über das Maul aufgenommen giftig !

      Von Flohhalsbändern ist aus 2 Gründen abzuraten: 1. kommen Katzen damit in zu intensivem Kontakt mit dem Gift, das darin enthalten ist (die Konzentration ist stärker als bei dem auf den Körper abgestimmten Stronhold), 2. können sie sich damit u. U. strangulieren.

      Von freiverkäuflichen Mitteln gegen Flöhe (für die Anwendung an der Katze) im Tierbedarf würde ich ebenfalls abraten, da weiß man nie wirklich, was sie beinhalten und wie und wo tatsächlich wirken.

      Die Ansteckungsgefahr ist übrigens besonders hoch im Spätsommer.

      Ich drück die Daumen für eine baldige flohfreie Gemeinschaft.

      LG
      felini
      hallo felini, ich danke dir für deine super tipps. du scheinst ja wirklich richtig ahnung zu haben. Tatsächlich war ich noch kurz nachdem ich den beitrag geschrieben habe bei einen zweiten TA und der hat festgestellt, dass tigger stark von flöhen befallen ist. er hat dann Stronghold verwendet. Heute konnte ich beim ausbürsten bereits mehrere tote viecher aufsammeln. scheint zu wirken. ausserdem habe ich beim tierbedarf ein ungezieferspray gekauft mit dem wirkstoff methopren, womit ich (sobald ich alles gewaschen und gut gesaugt habe) alles einnebeln werde. der wirkungseintritt soll lt. beschreibung sofort erfolgen und 7 monate anhalten.

      außerdem bestellt mein neuer TA noch einen sogenannten "fogger", der dann den rest erledigen soll. na, da hoffe ich doch mal, dass meine kleine maus (ist übrigens weiblich und 11 monate alt) bald wieder frei ist von den plagegeistern.

      ich danke dir für deinen schnellen rat, nun bin ich mir wenigstens sicher das richtige zu tun.

      viele grüße, nicole