katzenhaare
-
-
Hallo Harun, alle Tiere, die Fell haben, MÜSSEN haaren, weil das ein ganz normaler Regenerationsvorgang ist - abgestorbene Haare werden abgestoßen und durch neue ersetzt - denn Haare gehören wie auch die Haut zu den "lebenden Organen", die erneuert werden und wachsen.
Gefährlich in dem Sinne können sie nicht werden, wenn man sie verschluckt, können aber halt bei besonders empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen und natürlich sollte man so weit wie möglich darauf achten, daß nicht unnötig viele in der Gegend rumschwirren - also regelmäßig und gründlich die gesamte Wohnung absaugen, besonders die Plätze, an denen sich die Katze bevorzugt aufhält.
Darüber hinaus fällt es Dir vielleicht verstärkt auf, weil Katzen jetzt langsam ihr dickeres Winterfell verlieren, das durch ein dünneres Sommerfell ersetzt wird - sollte also ganz normal sein.
Außerdem haaren Langhaarkatzen natürlich generell mehr als Kurzhaarkatzen. Hier ist dann auch eine intensivere Pflege angebracht und sogar notwendig.
Langhaarige Katzen kommen mit der Katzenwäsche nicht aus. Sie brauchen unbedingt die regelmäßige Pflege durch den Menschen.
Als erstes brauchst Du für die Grundpflege das richtige "Werkzeug":
1 Noppenhandschuh (im Fachhandel erhältlich für ca. 10 Euro) oder Noppenbürste
1 Metallkamm mit groben Zähnen
1 Metallkamm mit feinen Zähnen
1 Metallbürste mit abknickenden Borsten
1 Trennmesser zur Entfernung für Fellknoten
Du solltest Dir unbedingt 2 x tägl. für 10 Min. dafür Zeit nehmen. Die Fellpflege ist nämlich auch eine gute Gelegenheit, sich die Haut der Katze anzuschauen. Du kannst dabei feststellen, ob etwa eine Hautveränderung (Pilzerkrankung) vorliegt oder vielleicht ungebetene Parasiten sich auf Deiner Katze breit gemacht haben. Stumpfes Fell kann auf einen Mangel hindeuten. Wenn Du also bei dieser (regelmäßigen) "Untersuchung" des Fells irgendwelche Hautveränderungen feststellen solltest, ist ein Besuch beim TA angeraten.
Folgende Vorgehensweise wäre empfehlenswert:
Mit dem Noppenhandschuh oder der Noppenbürste die Katze gründlich abbürsten. Anschließend ist der Handschuh mit einer Haarschicht völlig bedeckt. Das Ganze wird 2 – 3 mal wiederholt. Damit ist dann schon mal der größte Teil der losen Haare entfernt. Anschließend das Fell erst mit einem groben, dann mit einem sehr feinen Metallkamm (kein Flohkamm!) durchkämmen. Dadurch nimmt man die restlichen lose Haare auf, außerdem entstehen so (bei regelmäßiger Fellpflege) in der Regel erst gar keine Knoten, aus denen nach kurzer Zeit immer so gern diese schlimmen Verfilzungen werden. Zum Abschluß mit der Metallbürste mit abknickenden Borsten nochmals gründlich durchkämmen. Man kann die Bürste vorher auch mit etwas Wasser anfeuchten. Dann lädt sich das Fell nicht so elektrostatisch auf.
Sollte dies dennoch nicht den erwünschten Erfolg bringen und sich das Fell weiterhin verknoten, bleibt wohl nur die "Radikalmethode", d. h. schneiden.
Langhaarkatzen lieben diese Prozedur selten. Um so wichtiger ist es, sie von klein an daran zu gewöhnen. Am besten läßt Du Dir von einem Züchter (z. B. Katzenausstellung) die richtige Technik zeigen, auf jeden Fall sind ein fester Griff und 2 Personen ratsam, damit es keine Verletzungen gibt.
Mit Rasierer oder Langhaarschneidern kommen viele Katzenbesitzer nicht so gut klar, am besten geht es wohl einfach mit einer gut funktionierenden Schere.
Immer schön langsam und vorsichtig schneiden, damit Du keinesfalls die Haut Deiner Katze verletzt. Also wie man es vom Frisör kennt, ein Büschel zwischen die Finger nehmen und vorsichtig abschneiden. Dabei das Büschel nicht zu groß wählen und bei Knubbeln ganz besonders vorsichtig sein, damit die Schere nicht doch ein Stück Katzenhaut einzieht. Wenn die Knubbel gar zu groß und verklebt sind (z. B. mit verbackenem Kot) hilft nichts, sie müssen vorher ausgewaschen werden (mit entspr. Katzen-Shampoo), mögen aber die meisten Katzen gar nicht.
Je öfter Du daneben schneidest, desto weniger gern mag die Katze in Zukunft noch stillhalten. Die Länge ergibt sich ganz automatisch und wird ca. 2 Zentimeter betragen. Mach aber aus Deinem Liebling bitte keine Nacktkatze !
Kopf, Schwanz und Beine braucht man in der Regel nicht zu schneiden. Die Haare dort sind meist nicht so lang bzw. sie sind dort nicht verfilzt.
Abgesehen davon kannst Du zusätzlich auch über entsprechendes Futter viel erreichen. Trockenfutter (z. B. Royal Canin Hair and Skin oder Hairball Control von Hill´s). Es ist zwar ein bißchen teuer, aber die Wirkung ist klasse. Die Tiere fressen weniger davon, die Häufchen im Klo werden weniger und letztendlich wird das Fell leichter kämmbar und verfilzt nicht so schnell.
LG
felini -
Bei Katzen ist es allgemein so, dass sie das ganze Jahr über stark haaren. Bei Perserkatzen bzw. -mischlingen scheint es so als wäre das noch stärker, da es sich ja um Langhaarkatzen handelt.
Wenn du wirklich denkst es sind mehr Haare als normal, solltest du vielleicht mal zum Tierarzt gehen um eine Futtermittelallergie o.ä. auszuschließen.
Ansonsten ist es bei deinem Kater besonders wichtig, dass du regelmäßig sein Fell kämmst und entknotest, somit landen einige Haare anstatt auf deinen Möbeln in der Bürste!
Dass Katzenhaare für den Menschen gefährlich werden ist nur bei Allergikern der Fall und bei Schwangeren, ansonsten brauchst du keine Bedenken haben, um jedoch einer möglichen Allergie vorzubeugen solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du beliebte Schlaf, Liege oder Sitzplätze von deinem Kater regelmäßig von Haaren befreist!
ich hoffe ich konnte dir helfen
Lg Kerstin
> ich habe seit 7 Monaten einen Kater Simba . Da der Vater ein perser ist hat er schon lange Haare . er hat .so finde ich einen starken haarausfall. Was kann ich dagegen machen? und viele sagen , dass katzenhaare füe Menschen gefährlich sind ,wenn sie einmal veschluckt werden . Was ist wahr daran ? können langjährige Katzenhalter mich aufklären?
>
> -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0