Tierarzt

      Ich brauch mal eine Meinung/Rat von Euch.
      Ich hatte meine Katze zum Tierarzt gebracht,um sie sterilisieren zu lassen. Als ich sie am nächsten Tag abgeholt habe, saß das arme Tier in einem Käfig. In diesem Käfig lag ebenfalls ihr Fressen auf dem Boden, neben ihrem Kot, ihrem Urin und ihrem Erbrochenem.
      Die Katze stank erbärmlich und ihre Pfoten waren bis obenhin vollgeschmaddert.
      Ich war von dem Anblick so entsetzt, das ich mir nur die Katze geschnappt habe und die Praxis verlassen habe. Wie verhalte ich mich nun? Es kann doch nicht sein, das in einer Tierarztpraxis solche Zustände herrschen,oder???
      Hallo Skycat,

      Ich finde es unglaublich, was man bei manchen TA so alles erleben kann. Ich finde, das man sojemanden unbedingt das Handwerk legen sollte.
      Zum ersten wuerde ich sofort den TA wechseln und dann kannst du im Telefonbuch die Nummer von einem Tierschutzverein ausfindig machen. Ich denke, dass du hier am ehesten Rat und Unterstuetzung geben kann.

      Dann haette ich noch eine Frage, warum deine Katze sterilisiert worden ist und nicht kastriert? Normalerweise laesst man die Katzen besser kastrieren, damit sie nicht mehr rollig werden.

      Viel Erfolg und viele Gruesse
      Hallo Skycat, nur mal so zur Info Unterschied Sterilisation / Kastration:

      Eine Katze kann man - wie einen Kater – KASTRIEREN. Dabei werden die Eierstöcke ENTFERNT, der Geschlechtstrieb erlischt und sie wird nicht mehr rollig.

      Bei einer STERILISATION werden die Eierstöcke lediglich UNTERBUNDEN oder DURCHTRENNT und der Geschlechtstrieb bleibt erhalten. Das bedeutet, die Katze weist weiterhin das typisch "rollige" Verhalten auf (daher nicht empfehlenswert), kann aber keinen Nachwuchs mehr bekommen.

      Man kann Katzen problemlos bereits nach der 1. Rolligkeit (also u. U. bereits mit ca. 6 Monaten) kastrieren - allerdings sollte man damit bis 3 Wochen nach Ende der Rolligkeit warten.

      Gerade bei der Katze gibt es einen ganz wichtigen Punkt, der FÜR eine Kastration spricht: beim Deckakt beißt der Kater der Katze in den Nacken. Dieser Nackenbiß ist notwendig, damit bei der Katze der Eisprung ausgelöst wird – durch ihn kann aber darüber hinaus u. U. der (Katzen) Aidsvirus übertragen werden. Eine kastrierte Katze läßt diesen Biß gar nicht erst zu !

      Katzen werden im Alter zwischen 6 und 12 Monaten in der Regel 2 - 3 mal pro Jahr rollig. Diese Rolligkeit kann jeweils bis zu 9 Tagen dauern.

      Eine negative Persönlichkeitsveränderung nach der Kastration ist nicht zu erwarten, im Gegenteil, ca. 1-2 Jahre nach der Kastration werden die Katzen meist deutlich ruhiger und schmusiger, legen dann allerdings (aufgrund dessen, daß sie sich nicht mehr so viel wie früher bewegen) u. U. auch an Gewicht zu. Das sollte man also unbedingt im Auge behalten (generell ist ein Wiegen 1 x im Monat angebracht, weil man so - auch im evtl. Krankheitsfall) immer einen Überblick über das derzeitige Gewicht hat und auch evtl. gesundheitliche Veränderungen schneller erkennen kann). Sollte die Katze erheblich über dem "Idealgewicht" liegen, kann man dann auch schneller durch geringe Nahrungsverringerung oder Diätfutter für übergewichtige Katzen regulierend eingreifen, bevor dieses evtl. Übergewicht zu ernsthaften Problemen (Herz z. B.) führt.

      Die Kastration ist nichts, was man "einer Katze lieber ersparen sollte" - im Gegenteil, sie hat sowohl für das Tier als auch für den Menschen nur Vorteile. Kastrierte Katzen sind generell nachweislich weniger infektionsgefährdet als nicht kastrierte Katzen.

      Darüber hinaus ist die Zeit der Rolligkeit nicht nur für den Besitzer, sondern vor allem für die Katze selbst ein äußerst unangenehme Sache. Die rollige Katze wird von einer rastlosen Unruhe befallen, wälzt sich auf dem Boden oder reibt sich ständig an den Füßen der Menschen. Hinzu kommen häufig geradezu nervtötende Schreie und u. U. sogar Unsauberkeit.

      Wird die Katze während ihrer Rolligkeit NICHT von einem Kater gedeckt (ist ja speziell bei reinen Wohnungskatzen so gut wie ausgeschlossen), wird sie meist in einem Zyklus von 3 Wochen erneut rollig. Wird sie ständig rollig ohne gedeckt zu werden, kann sich die Rolligkeit so lange hinziehen, bis die Grenzen der einzelnen Zyklen verwischt sind – dann spricht man von einer „Dauerrolligkeit“. Hierbei können dann ganz erhebliche Probleme wie z. B. hormonelle Störungen und Erkrankungen der Eierstöcke und der Gebärmutter die Folge sein.

      Eines solltest Du auch noch wissen: bis zu 2 Wochen NACH erfolgter Kastration kann die Katze trotzdem schwanger werden (besonders wichtig bei Freigängern). Das Gehirn veranlaßt den Körper erst langsam, die Hormonproduktion einzustellen.

      Die Rolligkeit kann auch durch Hormonpräparate in Form der (Katzen)Pille oder durch Injektionen verhindert werden. Die ständige Gabe von Hormonpräparaten für Katzen ist aber nicht anzuraten, denn dadurch kann zu Gebärmutterentzündungen kommen.

      Zur Situation bei Deinem Tierarzt nach der Sterilisation: ich habe derartige Zustände zwar auch noch nie erlebt (Gottseidank), aber mal ehrlich und ganz sachlich: ein Katzenklo in den Transportkorb zu stellen ist aufgrund der Platzverhältnisse schwer möglich. Abgesehen davon, würde die Katze dieses in ihrem "Narkosejum" wahrscheinlich entweder gar nicht finden oder zumindest nicht benutzen können. Außerdem, wie soll der Tierarzt während seines normalen Praxisaublaufs dafür sorgen, daß sie nicht doch "einfach so" in den Korb macht? Sie ruft doch (leider) nicht rechtzeitig vorher: Hallo, Doc, muß mal pieseln!"

      Ist aus Sicht des Tierarztes also meiner Meinung nach wirklich schlecht zu regeln, allerdings scheint es bei anderen Tierärzten durchaus - wie auch immer - zu funktionieren. Sprich ihn doch einfach mal (freundlich) - bei allem verständlichen Ärger von Deiner Seite, den ich auch gut nachvollziehen kann - drauf an und sag ihm ruhig, wie entsetzt Du warst. Wäre auch für uns interessant, was er dann dazu sagt.

      Von weiteren Maßnahmen würde ich persönlich an Deiner Stelle aufgrund mangelnder Erfolgsaussichten abraten - was willst bzw. kannst Du im Nachhinein damit erreichen? Wahrscheinlich wird Dir jeder ähnliches sagen: läßt sich nicht immer vermeiden.

      Herzliche Grüße dennoch von catflower