Begleithundeprüfung - Mobility

      Begleithundeprüfung - Mobility

      Hallo zusammen

      möchte mit bruno die begleithundeprüfung ablegen :cool:. wo kann ich nachlesen was wir können müssen und ab wann wir es machen können.
      :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
      meine zweite frage wäre, was ist mobility?
      :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance:
      kann ich das mit meinem golden retriever machen, den agitlity, wäre nichts für ihn, dafür ist er nicht temperamentvoll genug.

      vielen dank und liebe grüße
      :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap:
      dini mit bruno
      Prüfungsordnung Belgeithundprüfung

      Infos Mobility

      "den agitlity, wäre nichts für ihn, dafür ist er nicht temperamentvoll genug."

      Naja.. ich würd mal sagen, dass Agility auch was für deinen Hund ist. Muss nicht immer son Power-Border sein. Wenn du Turniere laufen willst, hast du mit nem langsamen Hund den Vorteil, dass die Gefahr für Fehler viel geringer ist. Agility is ja in erster Linie ein Geschicklichkeitslauf und erst danach ein Geschwindigkeitsumlauf.
      Wir haben die BH bereits in der Tasche. Allerdings haben wir vorher einen Begleithundkurs belegt (12 Wochen für 75€). Dort wurden wir von meiner Trainerin (nicht über einen Verein) perfekt auf die Prüfung vorbereitet. Ich kann einen solchen Kurs nur empfehlen, da es darum geht, den Hund intensiv auf die Anforderungen der BH einzustimmen - alle Hunde aus dem Kurs haben bestanden.

      Zudem muss man bedenken, dass man Mitglied in einem Verein sein muss, um die Prüfung abzulegen. Denn nur so erhält man eine Leistungskarte und damit den Prüfungsanspruch. Entweder man wird Mitglied in einem Sportverband (SGSV, etc.) oder man holt sich seine Leistungskarte über einen Rasseverband. Wenn man einen Mischling hat, muss man sich entweder für den Sportverband entscheiden oder man wird Mitglied in einem Rasseverband, der für Hunde der eigenen Rasse ausreichend Leistungskarten ausstellt und damit auch für andere Hunde die Berechtigung haben. Wir sind mit unserem Mischling Fördermitglied im DKBS (Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde) und bezahlen pro Jahr 20€ Mitgliedsbeitrag.

      Diese Vereinsmeierei ist ganz schön kompliziert und wenn du nicht direkt in einem Hundesportverein organisiert bist, der dich auf die Prüfung vorbereitet (da dauert die Ausbildung aber meist wesentlich länger), solltest du dir eine Hundeschule suchen, die einen BH-Kurs anbietet, die helfen dir dann auch mit den Formalitäten. Da die Prüfungen meist im Frühjahr und im Herbst sind, hast du ja jetzt ausreichend Zeit dich auf die Prüfung vorzubereiten.
      Ich hab die BH, um auf Agi-Turnieren starten zu können. Ich wollte mir die Option einfach offen halten und nutze die Möglichkeit von Turnieren, wenn ich Zeit habe (so ca. aller 2 Monate).

      Allgemein ist die BH Voraussetzung für alle Prüfungen (Fährte, Obedience, VPG, etc.). Aber selbst wenn man keine weiteren Prüfungen machen will, ist allein die Ausbildung des Hundes bis zur BH-Reife äußerst lohnenswert. Der Kurs hat uns und Kira sehr viel gebracht.

      Zudem gibt es Haftpflichtversicherungen, bei denen man mit bestandener BH weniger Beitrag zahlt. Wenn es Vorfälle mit dem eigenen Hund gibt, hat man grundsätzlich eine bessere Position, wenn der Hund eine bestandene BH in der Tasche hat.

      Die BH ist nichts, was man sich mal eben so nebenbei erarbeitet, sondern ein ernstes Ausbildungsziel, dass intensive Arbeit erfordert.
      @Kira&co da muss ich dir recht geben, BH-Prüfung macht man nicht einfach mal so, dass stimmt. Ich fange morgen auf "meinem" hundeplatz mit der BH an, da ist extra ein kurs, und der wo das macht ist sehr nett und auch gut (letzte prüfung mit sein belgische schäferhund hatte er 99 punkte von 100)
      Ab wieviel Punkten fliegt man durch?
      Hi foris, wollt ihr nicht mal bei meiner page vorbeischauen, nun ist nicht nur balu zu sehen sondern auch tobby
      Wozu die Prüfung genau dient hab ich (dachte ich zumindest) eigentlich schon ausführlich erklärt.
      Mögliche Motive sind:
      1. Du machst diese Prüfung, um später auf anderen Turnieren wie beispielsweise Agility oder auf weiteren Prüfungen (Fährtenhund, VPG) starten zu dürfen.
      2. Du machst die Prüfung, um weniger Haftpflichtversicherungsbeitrag zahlen zu müssen und um dann bei möglichen Vorfällen mit deinem Hund einen Nachweis über die Ausbildung vorweisen zu können. Damit hast du eine bessere rechtliche Position. Steuern sparen kann man bei uns erst bei bestandener VPG3-Prüfung (Gehorsamkeit, Fährte, Schutzdienst).
      3. Du machst diese Prüfung, um mit deinem Hund auf ein Ausbildungsziel hinzuarbeiten und damit den allgemeinen Gehorsam, aber vor allem auch die Bindung zu deinem Hund zu verbessern.

      Eine bestandene BH ist kein Freifahrtschein, dass dein Hund ab diesem Tag super hört. Denn schließlich kann der Hund sehr wohl zwischen Arbeit auf dem Platz und alltäglichen Situationen unterscheiden.

      Wenn du willst, dass dein Hund besser im Gehorsam steht, solltet ihr es vielleicht mal mit Agility probieren. Denn das stärkt die Bindung ungemein und der Hund merkt, dass er nur an sein Ziel kommt, wenn er mit dir zusammenarbeitet.
      Seit wir Agi machen reagiert Kira noch viel besser auf mich und ist zuverlässiger. Nur durch die Bindungsarbeit im Agility konnten wir den Gehorsam für die BH aufbauen.

      Wenn du also den Gehorsam deines Hundes verbessern möchtest, solltest du zunächst spielerisch an der Bindung arbeiten (eben beispielsweise durch Agility) und diese Bereitschaft der Zusammenarbeit dann für die Unterordnung nutzen. Mit der richtigen Motivation wird die Zusammenarbeit für den Hund interessant und damit dann logischerweise auch der Gehorsam - so nach dem Motto: "Es könnte ja etwas dafür geben, wenn ich jetzt mitarbeite".