Katzenfernhaltespray

      Hallo,

      ich habe schon wieder ein "Problem" mit unserem Minimonster namens Sylvester.

      Hatte mir jetzt Katzenfernhaltespray für die Wände besorgt das er die eh schon total zerfledderte Tapete endlich komplett in Ruhe lässt. Habe davor auch geschimpft bzw. in mit Wasser bespritzt oder es mit einem energischen NEIN versucht. Alles hilft nix.

      Meine letzte Hoffnung war dieses Spray. Aber selbst das stört ihn nicht. Er klettert weiter munter die Tapete hoch.

      Weiß jemand noch etwas womit ich es noch versuchen könnte ?

      Bin langsam echt am verzweifeln mit diesem Kater.

      LG

      Kerstin
      Hallo Kerstin, ruhig Blut, Du bist nicht die einzige, der es so geht. Sei froh, daß er NUR die Tapete runterholt *grins* - ich hatte vor Jahren einen Kater, der hat den ganzen Putz von den Wänden gekratzt und das nicht nur oberflächlich. Das konnte ich diesem auch nie ganz abgewöhnen, egal, was ich versucht habe. Habe alles mögliche an die Wand genagelt, um ihm dieses "Spielchen" zu verderben - dann hat er halt unmittelbar daneben weitergemacht! Daß das nicht toll war, hat er merkwürdigerweise schon begriffen, denn immer wenn ich nachhause kam und zu der "erneuten Überraschung" meinen entsprechenden Kommentar abgegeben habe, ist er mit eingezogenem Schwanz unter den Tisch verschwunden, obwohl ich nicht lauthals gebrüllt oder ihn gar anderwertig bestraft habe. Er hat sehr wohl gemerkt, daß er mit dieser Aktion nicht wirklich mein Wohwollen erzielte, konnte aber offenbar gegen seinen "Drang" nix machen.

      Ich weiß ja nicht, welches Spray Du geholt hast. Das namens SMELLSTOP soll laut Berichten ganz gut wirken. Schau mal im Netzt unter diesem Namen nach, denn ich kann Dir leider nicht genau sagen, wo es zu beziehen ist.

      Weitere Empfehlung: Zitronenduft. Entweder als Spray an die entsprechenden Stellen sprühen oder besser als Öl (weil intensiver) auftupfen. Kann man z. B. das Duftöl für Duftlampen verwenden.

      Alu- oder Plastikfolie mögen die meisten Katzen auch nicht. Vielleicht hilft das, wenn Du es drüber machst, aber speziell bei der Plastikfolie aufpassen, daß er sich darin nicht einwickeln kann. Sonst besteht wie bei Kindern die Gefahr des Erstickens.

      Und ansonsten fällt mir halt nur Konsequenz ein. Wenn ihr gemeinsam vor dem "Ort seiner Schandtat" steht, kurz und scharf NEIN sagen, in nehmen und ihm am Kratzbaum zeigen, was er WO und WIE machen soll, auch wenn er sich streubt. Danach ignorieren, wenn Du bemerkst, daß er brav am Kratzbaum kratzt - auch wenn es nur ein schwacher Versuch ist - hingehgen, auf Teufel komm raus beschmusen, mit einem liebevollen FEIIIIIN ein Leckerlie zustecken und hoffen, daß er es doch noch begreift.

      Viel Erfolg beim Versuch, aus dem kleinen Rambo ein kleines Schnuckelchen zu machen und herzliche Grüße von catflower
      Hallo catflower,

      Danke für deine Tipps. Allerdings ist Sylvester irgendwie verdreht. Er benutzt jetzt seit ner Woche ungefähr den Kratzbaum, aber zum klettern immer die Wand. Plastiktüten oder alles was raschelt liebt er und leckt es ab. Hat also auch keinen Sinn.

      Dieses Smellstop hab ich. Aber wie gesagt, stört ihn nicht. Dieser Kater ist einfach nur unglaublich. Vielleicht brauch er aber auch nur das 10 fache an Zeit um etwas zu lernen.

      Werde das mit dem Zitronenduft nochmal ausprobieren. So als letzte Hoffnung...

      LG Kerstin
      Hallo Kerstin, jaja, das kommt mir unwahrscheinlich bekannt vor.....

      Aber Vorsicht: wenn er Plastik derart liebt, daß er es ableckt, dann sofort weg damit. Der Speichel verursacht in Verbindung mit dem Plastik bestimmte chemische Verbindungen und setzt dadurch Giftstoffe frei, die gefährlich werden können (Vergiftung).

      Vielleicht hilft ja Zitronenduft - drück Dir die Daumen.

      LG catflower
      Hallo Kerstin, warum einige Katzen da so gerne dran lecken, weiß ich auch nicht und habe dazu auch keinerlei "offizielle" Erklärung gefunden. Die meisten mögen dieses Plastik ja eigentlich nicht so sehr, gerade wohl wegen des Geräusches, das das verursacht. Würde mal vermuten, daß es für einige einen scheinbar doch verlockenden Geruch ausströmt, je nachdem, aus welchem Material die Tüten sind (gibt unterschiedliche Verfahren zur Herstellung, so viel weiß ich) - warum auch immer. Jedenfalls hab ich vor einigen Tagen erst völlig zufällig gelesen, daß das in Verbindung mit Speichel eben Gifte freisetzt.

      Hab ja selbst in der Vergangenheit Plastik als "Abwehrmittel" empfohlen, weil ich es bis dahin auch nicht wußte. Inzwischen straft mich mein eigener Kater bezüglich der Wirksamkeit dieser Methode aber sogar Lügen. Da er überall dabei sein muß, wenn ich was mache, ist er natürlich auch immer am "Kontrollieren", wenn ich Blumensamen aussäe bzw. Pflanzen umtopfe. Als Schutz leg ich immer einen großen Plastiksack über den Boden. Bis vor kurzem hat er keinen Schritt über diesesn Plastiksack getan - ist immer schön brav drumherum getrabt. Wie gesagt, bis vor kurzem. Neuerdings legt er sich bevorzugt auf alle umherliegenden Plastiktüten und kuschelt sich ein (zum Glück leckt er nicht daran) - diese unerwartete Entwicklung könnte man dann also glatt als "Eigentor" bezeichnen und es zeigt, daß sich Katzen sogar an eigentlich ungeliebte Dinge gewöhnen, wenn sie ihnen streßfrei "unter die Pfoten" kommen *grins*

      LG nochmal
      catflowert