Was heißt (...) in eurem Akzent?

      Original von Mikomadi
      mal ein bißchen slang, vo allem etwas, ratet mal schön
      Bremsklotz

      ach so halver hahn ist ein brötchen , weiss nur nicht mehr mit was...


      @mikomadi

      also Bremsklotz weiss ich :dance: das ist eine Frikadelle, oder :eh:?
      und ein " Halver Hahn" is doch klar ein Käsebrötchen ( nix halbes Hähnchen : :naughty: )

      aber die anderen Wörter :think: hmmm ?

      LG Ronja :biggrin:
      Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", nur Unterschiede.
      Diese müssen respektiert werden, egal ob es sich um die Hautfarbe,
      die Lebensweise oder eine Idee handelt. (Kote Kotah, Chumash)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Ronja“ ()

      Ich habe noch was

      Heimermaus - Heuschrecke
      Hanfschäisel - Vogelscheuche
      Kammesohl - Strickjacke


      Das ist echt unser Urplatt ( Dialekt ) aber ich höre es gerne wenn die Alten so reden und meitens weiss ich auch was gemeint ist :dance:, aber manchmal :eh: da muss ich dich stark überlegen :think:.

      LG Ronja :biggrin:
      Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", nur Unterschiede.
      Diese müssen respektiert werden, egal ob es sich um die Hautfarbe,
      die Lebensweise oder eine Idee handelt. (Kote Kotah, Chumash)
      Na, wisst ihr denn was das ist???
      Ich schreibs mal so wie mans spricht. Habs mal vor Jaaaaaahren gehört, also weiß ich nicht ob es richtig ist was es heißt...

      "Chuchichaschli"

      Ja, so spricht man es...:wink:
      REX ist mit 14 Jahren am 12.09.2008 unerwartet eingeschläfert worden. Ruhe in Frieden mein Süßer!! Schade das ich mich nicht mehr von dir verabschieden konnte!!! :cry: :cry:
      Original von Doreen18
      Na, wisst ihr denn was das ist???
      Ich schreibs mal so wie mans spricht. Habs mal vor Jaaaaaahren gehört, also weiß ich nicht ob es richtig ist was es heißt...

      "Chuchichaschli"

      Ja, so spricht man es...:wink:



      Ne :think: noch nie gehört Doreen, watt is datt :D :eh: ?

      LG Ronja :biggrin:
      Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", nur Unterschiede.
      Diese müssen respektiert werden, egal ob es sich um die Hautfarbe,
      die Lebensweise oder eine Idee handelt. (Kote Kotah, Chumash)
      1.Wisst ihr was Krumbern sind .
      2.oder was ist ein Dippehudist?
      3.veihöiern
      4.Hocke roh
      5.hon

      Olso, wonn isch immä sou rädde däd wie die onnan,künnd misch koner mäi verstäije.Desholb babbele isch immäi hochdeitsch.Bin ouch sou erzoche won. Aber ols isch von däi Stad ufs Land naus gezosche bin,wor des für misch ne gons scheine umstellung.In dei Schule homm se misch olle immä gonz bleed ogeschaut,woil isch nur hochdeitsch babbele kond.

      Liebe Grüsse Corinna
      Liebe Grüsse ,Corinna

      Es gibt keinen Weg zum Glück,glücklich sein ist der Weg.Aus den Steinen,die einem in den Weg gelegt werden,kann man etwas schönes bauen.
      Original von corinna
      1.Wisst ihr was Krumbern sind .


      Olso, wonn isch immä sou rädde däd wie die onnan,künnd misch koner mäi verstäije.Desholb babbele isch immäi hochdeitsch.Bin ouch sou erzoche won. Aber ols isch von däi Stad ufs Land naus gezosche bin,wor des für misch ne gons scheine umstellung.In dei Schule homm se misch olle immä gonz bleed ogeschaut,woil isch nur hochdeitsch babbele kond.

      Liebe Grüsse Corinna


      :eh: hallo , äh gehe ich richtig in der Annahme das es Saarländisch ist :think: , eine Bekannte spricht auch so , oder :think: ?

      Also Krumbern sind Kartoffeln, oder :think: ?

      Ich komme aus dem Westerwald und bei uns sind Krumbern Kartoffeln

      LG Ronja :biggrin:
      Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", nur Unterschiede.
      Diese müssen respektiert werden, egal ob es sich um die Hautfarbe,
      die Lebensweise oder eine Idee handelt. (Kote Kotah, Chumash)
      Hab ich grad von meinem Schwager (ein Bayer) bekommen:

      Warum der Bayer nicht Tschüß sagen will........

      ...... das hat die Sau-Praiß'n, Muschelschubser und Fischköpfe unter uns ja schon lange interessiert!!

      Endlich ist erforscht, warum der Bayer nicht "Tschüß" sagen will. Viele Leute, die Bayerisch als ihre Muttersprache betrachten und pflegen, haben bekanntermaßen eine Abneigung gegen das "Tschüß".

      Bisher meinte man, diese Abneigung liege einfach nur darin begründet, dass es sich bei diesem Wort um einen "preußischen" Import handle, der von vornherein mit Vorsicht zu genießen sei. Es gibt aber noch einen anderen Grund dafür, warum uns jenes "Tschüß" so schwer von den Lippen geht, nämlich weil es in der bayerischen Sprache kein "ü" gibt.

      Moment mal, könnte jetzt einer sagen, es gibt doch viele Wörter, die ein "ü"
      enthalten. Richtig, man Schreibt sie mir "ü", aber der Bayer spricht sie nicht mit "ü", sondern beispielsweise mit "i" wie eine Schissl (Schüssel), Biffe (Büffel), Gribbe (Krüppel), Strimpf (Strümpfe), Hittn (Hütte), Minga

      (München) und viele andere.

      Oder das "ü" wird zu einem "ia" umgeformt: siaß (süß), miad (müde), gmiatle (gemütlich), Kiah (Kühe), Riassl (Rüssel), Fiaß (Füße), Hosndial (Hosentürchen), Schiazl (Schürze) und so weiter.

      In einer Reihe von Wörtern verwandelt sich das "ü" in ein "u" oder in eine Verbindung mit "u", z. B. Muggn (Mücke), Bruckn (Brücke), hupfa (hüpfen), dadrucka (erdrücken), Ruam (Rübe), bruatn (brüten), Gfui (Gefühl), Muih (Mühle), abkuihn (abkühlen) oder auffuin (auffüllen).

      In manchen Gegenden spricht man anstelle des "ui" auch ein "ej" oder "oi, statt Gfuih also Gfeij.

      In Einzelfällen taucht das "ü" auch als "ea" auf, so etwa in grea (grün) und Bleamal (Blümchen).

      Und dann gibt es noch zahlreiche Fälle, in denen man das deutsche Wort lieber gleich durch ein bayerisches Wort ersetzt: küssen heißt bussln, pflücken = brocka, drübn = drent, Pfütze = Lacka, Rücken = Buckl, Lümmel = gscherta Lackl, Gülle = Odl, Küken = Biwal, Hühnchen = Hendl und und und.

      Der Bayer spitzt also seinen Mund höchstens zum Trinken und zum Bussln, nicht aber um ein "ü" zu Sprechen, deswegen geht ihm auch das "Tschüß" so zögernd über die Lippen. Vielleicht sollte er deshalb in Anlehnung an die aufgeführten Beispiele statt "Tschüß" in Zukunft "Tschiß" sagen oder "Tschiaß" oder gar "Tscheaß" . ....da kommt wirklich nur ein Ersatzwort in Frage!!!

      Wie wärs mit "Pfiat di" oder "Servus"?

      Also ein großes Servus miteinander.
      Liebe Grüße, Andrea :wink:



      unser Blog
      Original von Doreen
      Na, wisst ihr denn was das ist???
      Ich schreibs mal so wie mans spricht. Habs mal vor Jaaaaaahren gehört, also weiß ich nicht ob es richtig ist was es heißt...

      "Chuchichaschli"

      Ja, so spricht man es...:wink:


      Hi zusammen

      Dies wurde noch nicht aufgelöst oder?!?

      Meinst Du den Küchenschrank auf Schweizerdeutsch?

      "Chuchichäschtli" :D

      Liebe Grüsse, Sybille
      Nicht weil es schwer ist, wagen wir's nicht,
      sondern weil wir's nicht wagen, ist es schwer.