Was heißt (...) in eurem Akzent?

      Uff, jetzt komm mal ich Nord- / Süddeutsche dazu:

      Feudeln heisst hier unten wischen (wobei wischen für Fegen und Nass aufnehmen verwendet wird)

      Frikadellen --> Fleischküchle
      Kartoffeln --> Erdöpfel
      Kartoffelpürree--> Erdöpfelstock
      Hahn, halbels Hähnchen--> Güggel, Mistkratzerl
      Kirschen--> Chriesi
      Bonbon, Bontjes--> Guetzli
      Keks--> Guetz
      Apfelmus--> Apfelkompott
      Fluppe--> Zigarette :D

      Viel haben die Süddeutschen hier unten von den Schweizern übernommen :D
      Und ich rede sowieso ein totals mischmasch, da ich in Norddeutschland geboren und aufgewachsen bin und jetzt schon ca. 18 Jahre hier unten leb. :lol:

      Liebe Grüsse Birthe
      Liebe Grüsse
      Birthe, Pauline (Katzendame) und Polizzi (Pferd)
      Bin in Bayern aufgewachsen und wurde Hochdeutsch und bisschen w.fählisch platt erzogen.Hatte nie was mit den Kindern vom Dorf zu tun. Als ich in den Kindergarten kam habe ich angst bekommen weil ich ernsthaft glaubte es wären Außerirdisch, ich habe kein Wort verstanden was die gesagt haben.

      Kappes= Hintern
      Ongel= Ärmel
      Däz/wirsing= Kopf
      Sabbel= Kin
      Balch= Dekolte
      Die Ausdrücke hatte meine Oma drauf, mehr weiß ich nicht mehr von ihr.

      Hackbömme=Hackfleischstück
      Moudrüsselhafe=Maulwurfshügel
      Hab ich in ner Kneipe gehört und mußte mir das übersetzenlassen.......
      Na, das ist aber ganz komisch, dass der Dialekt so ähnlich ist :D

      Vielleicht ist er auch noch ähnlicher und ich hab einige Sachen falsch geschrieben :think:

      Ist ja für eine Norddeutsche gar nicht so einfach einen fremden Dialekt zu schreiben, allerdings reden tu ich nicht so komisch :wink:
      Nur manchmal ein bisschen mischmasch :oops:, aber überwiegend Hochdeutsch.
      Einige meiner Kollegen sagen auch:
      Tschüss = Hallo
      scheint auch aus dem Basler Dialekt zu kommen. (verwirrt mich immer wieder, wenn am Gesprächanfang tschüss gesagt wird)

      Liebe Grüsse Birthe
      Liebe Grüsse
      Birthe, Pauline (Katzendame) und Polizzi (Pferd)
      Hallo, dann möchte ich euch mal schreiben wie hier im Westerwald so gesprochen wird. Ganz dolles Dilakt sprechen noch die Omis und Opis in unserem Dörfchen. Ich kann auch noch einiges aber mit den Kindern sprechen mein Mann und ich Hochdeutsch.

      Also es geht los:

      Erbeln- Erdbereen
      blästern-regnen
      Kachdöbben-Kochtopf
      Ruubätscher-Reibekuchen
      Moster-Senf
      Schlänk-Strassenrinne
      Solber-Matsch
      Lefjen-Liebchen
      Mahn-großer Korb
      Dalläs-Erkältung

      LG Ronja

      Dieses Dialekt ( Platt ) wird in unserem Dorf gesprochen ( geschwätzt)
      und ein paar Dörfer weiter schon wieder etwas anders :wink:
      Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", nur Unterschiede.
      Diese müssen respektiert werden, egal ob es sich um die Hautfarbe,
      die Lebensweise oder eine Idee handelt. (Kote Kotah, Chumash)
      @ Ronja

      Woher ausm Westerwald kommst du? Ich komm auch ausm Westerwald (also vom Rand) und kenn die meisten der Wörter so garnicht! Schon krass wie das hier von Dorf zu Dorf variiert!

      Erbeln - Erdbereen
      rene - regnen
      Dippe - Kochtopf
      Pannkuche - Reibekuchen
      ? - Senf
      Floss - Strassenrinne
      ? - Matsch
      ? - Liebchen
      ? - großer Korb
      Schnubbe - Erkältung
      Solber (im Solber liegen) - auf der Couch rumliegen/faulenzen

      LG
      Sissy
      halver hahn is doch schweinshaxke, oder?ne freundin hat mir das mal erzählt.

      xeni tschüß is bei euch begrüßung?echt? hammer. tschüß, tschüßi bye ciao, ade, auf wiedersehn..sind bei uns auch verabschiedungen

      grüß gott sagt man meist als begrüßung und manchmal auch zum verabschieden(eher die alte generation)

      marmelade sagen die alten schwaben gsälz
      kartoffeln=herdäpfel (kommt von erdapfel)
      bonbons=gutzle
      brötchen=weckle
      weihnachtsgebäck=brötle
      johanisbeeren=ribisle
      karneval=fasnet
      maultaschen=herrgottsbescheißerle(kein witz. die wurden so genannt weil man beim fasten das fleisch in teigtaschen versteckt hat dammits gott net sieht)
      fahrrad=drahtesel(weis net obs schwäbisch is)
      kleinkram=gruscht
      jemand der immer an allem rummeckert=brudler

      so im moment fallet mir kei andere sache ei.
      muß i mol schaue ob i no was find :wink:
      Ein Hund denkt:
      Sie lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Sie müssen Götter sein. :pray:
      Eine Katze denkt:
      Sie lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Ich muss ein Gott sein. :clap:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „taikeasanja“ ()

      @motzkopp

      ja das ist schon echt ulkig mit dem Dialket, meine Oma kommt aus dem tiefsten Westerwald :cool: und die spricht ganz anders als mein Opa und im Nachbarort haben sie teilweise wieder einen anderen Dialekt. :wink:


      Solber ja das kenne ich auch zweideutig :D wenn man abends ordentlich einen gebrettet ( getrunken ) hat und am anderen Tag nicht auf kommt und im Elend liegt weil es einem sooooo schlecht geht
      dann sagen wir auch " er liegt im Solber" :D

      LG Ronja :biggrin:
      Es gibt kein "Besser" oder "Schlechter", nur Unterschiede.
      Diese müssen respektiert werden, egal ob es sich um die Hautfarbe,
      die Lebensweise oder eine Idee handelt. (Kote Kotah, Chumash)