Kaninchen: Wellis und Ninchen zusammen

      Kaninchen: Wellis und Ninchen zusammen

      Vor ein paar Tagen habe ich mir hier auf haustiere.de im Chat einen Rat bezüglich der Haltung von zwei Wellensittichen und zwei Junghasen in einem Zimmer (1-Zi.-Wohnung) eingeholt. Dieser war, dass es wahrscheinlich nicht gut für die Häschen wäre, wenn sie zusammen mit den Wellis gehalten werden, wegen des lautstarken singens der Vögel, denn die Hasen haben ja ein 5-10 fach besseres Gehör wie wir Menschen... Es wurde mir auch geraten beim Tierarzt anzurufen.
      Gesagt - getan. Und hier kommt die tolle Antwort:
      Es ist überhaupt kein Problem für die Hasen. Die gewöhnen sich daran und vor allem singen die Vögel ja nicht den ganzen Tag. Es ist also keine Quälerei für die Hasen. So und jetzt werde ich in 3 Wochen meine zwei Junghäschen bekommen!!! Ach freu ich mich! Also alles liebe für Euch und ich hoffe für den ein oder anderen kann es auch von Nutzen sein, dass diese Info hier steht...
      Naja, eigentlich singen Vögel schon den ganzen Tag...mein Ex und ich hatten auch mal zwei Wellis und die haben schon ziemlichen Lärm gemacht. Teils war es unmöglich, abends einen Film zu gucken und noch unmöglicher war es, am Wochenende auszuschlafen.

      Aber eher frage ich mich, wie du 4 Tiere in einer 1-Zimmer-Wohnung tiergerecht halten willst. :think: Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, daß es möglich ist, diesen Raum absolut kaninchensicher zu machen, da ja dort wohl alles drin sein wird: PC, Anlage, Stehlampen uvm. D.h. sie dort den ganzen Tag rumlaufen zu lassen, wird schwer möglich sein, oder? D.h. du brauchst ein entsprechend großes Gehege und da man 2 m² dauerhaft Platz pro Kaninchen rechnet, müsste das Kaninchengegehe für zwei Tiere logischerweise 4 m² groß sein, 6 m² wäre sogar besser. Und wenn man sich selbst auf nur ein Zimmer beschränken muss, sind 4-6 m² die einem von Kaninchen "geklaut" werden schon viel. Ich weiß ja nicht, wie groß das eine Zimmer ist.
      Fakt ist jedenfalls, daß Kaninchen extrem bewegungsfreudig sind und unheimlich viel Platz brauchen. Dem wird kein handelsüblicher Käfig gerecht.
      Ich hoffe, das ist dir bewusst.
      Und wenn es wirklich junge Kaninchen sein müssen, so achte doch bitte darauf, daß sie mind. 10 Wochen bei der Mutter bleiben und nicht früher getrennt werden, falls du Einfluss darauf hast. 8 Wochen ist das Mindeste, was sie bei der Mutter bleiben sollten, 10 Wochen sind besser, alles was früher als 8 Wochen ist, grenzt an Tierquälerei und kann für die Tiere bedeuten, daß sie später an Immunschwäche und Verhaltensauffälligen leiden.

      Gruß, Flare


      !Go Vegan!
      Hi! Naja Deine Argumente mögen stimmen, allerdings bin ich der Meinung, dass Haustiere NIE richtig 100% artgerecht gehalten werden können. Ich hab natürlich auch noch einen Garten und da werden die beiden in einer Umrandung schon viel Spass miteinander haben.

      Also meine zwei Wellensittiche geben Ruhe wenn sie Abends zugedeckt werden. Das heisst Schlafenszeit. Morgens wenn sie den ersten Vogel von draussen hören oder Licht ins Zimmer kommt, dann singen sie fröhlich. Mit TV schaun hatte ich noch nie soooo extreme Probleme. Vor allem gewöhnt man sich dran. Ich denke, dass ich mich auf die Aussage eines Tierarztes verlassen kann.

      Ich denke, dass es ok geht. Wenn jeder Hase ein 4m² Käfig hätte, würde keiner einen halten - ganz ehrlich - da hätte keiner Platz dafür. Ich werd jedenfalls die Letzte sein, die sich nicht um die Ninchen kümmert oder ihnen nicht genug Auslauf gibt. Wenn ich die Fotos verkleinern könnte, dann würd ich welche reinstellen. Habs versucht, aber ich bekomms nicht hin.
      Es sollte aber eigentlich so sein, daß jeder ein 4 m²-Gehege hat. Und es gibt genug, die ihre Tiere in so einem entsprechen großen Zimmergehege haben (frag Quantenbit, die stellt ihren Meeries 9 m² Wohnzimmer zur Verfügung), ein festes Gartengehege oder ein Balkongehge. Kaninchen sind nun mal keine Käfigtiere. Ein Käfig ist allenfalls ok, wenn man den Tiere 15-24 Stunden täglich Auslauf geben kann. Und der Käfig sollte mind. 1,50 m (lt. Empfehlung der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz) sein, besser 1,60 m lang.
      Und wenn man diesen Platz oder diesen Auslauf nicht bieten kann, sollte man sich solche Tiere am besten gar nicht erst anschaffen. Und nur weil es viele andere schlechter machen, heißt das ja nicht, daß es deswegen gut bzw. nicht schlimm für die Tiere.
      Klar kann man domestizierte nie wirklich artgerecht halten. Aber immerhin ansatzweise tiergerecht, denn man hat schon die Möglichkeit ihre grundlegenden Bedürfnisse zu befridigen und ihre Verhaltensweisen zu fördern. Aber das geht bestimmt nicht in einem handelsüblichen Käfig.

      Die Vögel abzudecken, haben wir übrigens nicht gemacht, weil das hieße, daß die Vögel ja im Käfig eingesperrt sind - und davon haben wir nichts gehalten. Die saßen da höchsten drin, wenn wir durchgelüftet haben. Aber Vögel in so engen Käfigen so lange einzusperren, empfinde ich ebenfalls als absolut artwidrig. Vögel sollten ständig fliegen können.

      Gruß, Flare


      !Go Vegan!
      @ emily
      Herzlich Willkommen im Forum...

      Ob es den Kaninchen mit den Vögeln zu laut ist, kann ich mir zwar vorstellen, aber aus Erfahrung nicht sagen...
      Ich hatte nur als Kind / Jugendliche Vögel, nun haben wir 5 Ninchen und 2 Meerschweinchen... und 2 Katzen... :rolleyes:

      Ich kann mich Flare nur anschließen, aber leider sind die handelsüblichen Käfige nie groß genug. Deshalb ist genug Freilauf sehr wichtig...

      Wegen den Fotos... die kannst Du mir gerne schicken, wenn Du möchtest...

      Maikatze@Haustiere.de

      Gib Dich bitte in der Betreffzeile zu erkennen, da ich unbekannte Absender in den Spam-Ordner verschiebe... :wink:
      ...liebe Grüße, Heike