Das Nagerinfo

      Das Nagerinfo

      Nachdem ich dank Rebeccas Link nun auch endlich das Nagerinfo entdeckt habe, möchte ich dazu ein bißchen was loswerden:

      1. Lest bitte mal die ganze Seite Korrektur. Teilweise graust es einen bei Orthographie und Interpunktion. Sowas wirkt unseriös und das ist sicher nicht in Eurem Interesse.

      Alles weitere gilt dann nur für die Mäuse:

      2. Es fehlt ein expliziter Hinweis zu den verschiedenen Vergesellschaftungsmethoden.

      3. Bei den Rennmäusen fehlt der explizite Hinweis, daß sich der gesamte Text AUSSSCHLIESSLICH auf die Mongolische Rennmaus bezieht.

      4. Handelsübliches Hamsterfutter eignet sich NICHT für die Ernährung von Mongolen.

      5. Außer in speziellen Fällen sollte kein Brot verfüttert werden!

      6. Käfige eignen sich nicht für die Haltung von Mongolen. Keine Unterschale der Welt wäre hoch genug!

      7. Die handelsüblichen Terrarien eignen sich ebenfalls nicht für Mongolen, da die Lüftungsschlitze zu tief liegen.

      8. Ein Aqua sollte mindestens 40cm hoch sein, da allein die Einstreuhöhe mindestens 20cm betragen sollte.

      9. Als Badesand sollte ausschließlich Chinchillasand angeboten werden, da der scharfkantige Vogelsand das Fell schädigt.

      10. Der Hinweis auf Rodipet-Räder fehlt.

      11. Der Hinweis auf das Unterwühlen von Inventar und die damit verbundenen Gefahren fehlt.

      12. Mongolen sind weiß Gott nicht selten in den deutschen TH!

      13. Es gibt keine wirklich guten Bücher über Mäuse und Rennmäuse.

      14. Die Inventaranschaffungsliste ist mickrig!

      15. Rennmäuse sind keine Echten Mäuse. Also sollte man sie im Link auch nicht als solche ankündigen.


      Ich bin zwar kein Chinchillacrack, aber das muß ich dann doch loswerden:

      1. Es fehlt der wichtige Hinweis auf die Narkoseempfindlichkeit von Chinchillas. Das kann tödlich für die Tiere sein!

      2. Nicht jedes "spezielle" Chinchillafutter im Zoo"fach"handel eignet sich auch wirklich für die Tiere.

      3. Brot sollte AUF GAR KEINEN FALL gefüttert werden!

      4. Die Käfigmindestgröße ist deutlich zu klein angesetzt.

      5. Die Anschaffungsliste ist wie bei den Rennern mickrigst!

      6. Der Hinweis auf spezialisierte TÄ fehlt.

      Vielleicht sollten diese Texte (und wohl nicht nur die) nicht nur orthographisch, sondern auch inhaltlich mal dringend Korrektur gelesen werden?!


      Angelus
      Heimatlose Mäuse findet Ihr hier: http://angelus.mausehaus.org/
      hallo,

      ich habe schon per PN geantwortet, das wir die Texte überarbeiten werden. aber ich habe auch dazu geschrieben, das ich das auf meine todo-lsite setze, aber nicht innerhalb der nächsten zwei wochen dazu komme.

      Damit hier jetzt keine große Diskussion beginnt, werde ich den Thread schließen und mich wieder melden, wenn ich mit den neuen Texten begonnen habe.

      Wer noch etwas zu dem Thema los werden möchte kann mir ja eine PN schreiben.

      Viele Grüße,
      Rebecca
      Hallo,

      da ich schon mehrere PNs mit Texten für die Nager-Seite bekommen habe möchte ich euch bitten, euch vielleicht irgendwie abzusprechen.
      Erstmal finde ich es toll, das ihr euch alle überhaupt die mühe macht, aber vielleicht sollte man das Ganze etwas strukturierter angehen, damit auch etwas gescheites am Ende dabei raus kommt.

      Vielleicht posten alle, die mir schon einen Text geschrieben haben diesen hier im Thread und dann sehen alle, was schon gemacht wurde und was noch fehlt. Und man kann auch noch verbesserungsvorschläge für die texte machen.

      Das halte ich für effektiver.

      Und nochmal vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben.

      Viele Grüße,
      Rebecca
      Ok, ich hab hier mal was zu den Meerschweinchen:

      Fangen wir mal von vorne an:

      - es gibt keinen Notfall der es berechtigt ein Meerschweinchen mit einem Kaninchen zusammen zuhalten, wissenschaftliche Studien haben belegt das sich die Tiere nichts zu sagen haben und "gemeinsam einsam" leben, hier der Bereicht: uni-muenster.de/Biologie.Neur...0-Rodentia.html

      - weiter unten wird gesagt, das Getreide die Verdauung der Tiere schädigen, aber oben wird zum Kauf von Körnerfutter animiert, das passt ja nicht so ganz zusammen. Klar ist auf alle Fälle Trockenfutter sollt kein Getreide und andere Körner enthalten, auch keine Melasse und irgentwelche Nebenerzeugnisse

      - Brot dient absolut nicht zur Abnutzung der Zähne, es mag zwar für uns hart erscheinen, die Tiere bekommen es mit den Schneidezähnen aber leicht durch, also hier ist schon mal keine Abnutzung gewährleistet, dann die Backenzähne, durch den Speichel wird das ganze schnell weich, auch hier haben die Backenzähne dann nicht mehr viel zu tun. Brot macht sehr schnell satt, dadurch wird das eigentliche Abnutzungsmittel Heu nicht mehr in genügender Menge gegessen und es kann dadurch zu Verdaungsproblemen führen, da die Tiere einen Stopfmagen haben und da weniger gegessen wird, kann es zu Brückenbildung der Backenzähne kommen, welche die Tiere dann komplett an der Nahrungsaufnahme hindern

      - Kräuterheu sollte auch nicht verwendet werden, in den meisten Wiesenheus ist etwas drin, aber nicht zuviel, kein angereuchertes verwenden, da die Tiere höchstens 1-2mal die Woche Kräuter bekommen sollten, da diese sehr viele Mineralien enthalten und bei Zuviel sonst zu Blasenschlamm/steinen führen kann

      - stellt man Näpfe hoch genug, können auch diese nicht verschmutzt werden, aber das ist ansichtssache

      - nicht nur in Tierheimen kann man Meerlis holen, auch Notstationen gibt es genug, die sich um ausgesetzte und nicht gut behandelte Tiere kümmern und weiter vermitteln

      - als GU kann ich absolut nicht als Ratgeber empfehlen, hier sollte viel eher ein Buch stehen wie "Artgerechte Haltung auch ein Grundrecht für Meerschweinchen" von Ruth Morgenegg

      -Zeitaufwand: auch der wöchentliche Schweine-TÜV gehört dazu, und darf nicht vergessen werden


      Man sollte vielleicht auf gute Seiten hinweisen, wie:
      diebrain.de
      fraumeier.de

      Da diese ja noch einies mehr sagen können, als bei so einer Kurzinfo, oder?


      Liebe Grüsse, Sabrina
      Liebe Grüße, Sabrina und die kleinen Wildfänge

      www.sos-meerschweinchen.de
      Meerschweinchen werden in der Regel auch nicht 10 sondern nur 5 - 6, manchmal auch 8 Jahre alt. 10 jährige Meeris sind eher die Ausnahme.

      GU-Ratgeber sind die schlechtesten die ich kenne.. Gut finde ich die Bücher von Ruth Morgenegg, oben genanntes und Fritz Dietrich Altmann, Meerschweinchen - Gesellschaft finden sie tierisch gut

      Sonst hab ich dem von Sabrina nichts mehr hinzuzufügen...
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Dann hier nochmal das zu den Chinchillas!

      1. würde ich dazu schreiben, dass die Tiere bis zu 20 Jahre alt werden.
      2. sind es keine Schmusetiere, werden zwar eventuell zahm, aber man sollte sie nicht auf dem Arm durch die Gegend tragen, da sie das nicht mögen.
      3. Man sollte min. 2 Tiere halten besser wenn sie sich verstehen noch mehr.
      4. Wenn man mehrere Gruppen hält, sollte nicht eine Böckchengruppe und eine Weibchengruppe im selben Raum gehalten werden, da sich die Böcke dann angehen können, selbst wenn sie kastriert sind. Und nie zwei Böcke mit einen Weib. Zwei Weibchen und ein Bock geht zusammen.
      5. Kastration. Darauf achten, dass der TA Gasnarkose benutzt, da sonst ein sehr hohes Risiko besteht, dass der Bock stirbt. Nach Kastration kann es passieren, dass das Weib den Bock attackiert(neu vergesellschaften).
      6. Als Futter NIE Körnerfutter, immer nur Pellets.
      7. Leider gibt es in kaum einem Zoogeschäft richtiges Futter für Chins. Gutes Futter ist z.B. Berkel oder Ovator(meist nur übers I-Net zu bekommen)
      8. Als Zugabe nur manchmal trockene Apfelscheiben oder trockene Hagebutten(NIE Obst, Gemüse oder Salat)
      9. Zum Abnutzen der Zähne NIE trockenes Brot, nur trockene Obstbaum- oder Weidenäste.
      10. Auch bei einer großen Voliere ist der Auslauf wichtig.
      11. Es gibt KEIN gutes Buch über Chinchillas, vor allem nicht GU.
      12. Sandkiste, Näpfe ect. dürfen nicht aus Plastik sein.
      13. Als Sand am besten Attapulgitsand oder Sepiolitesand
      14. Bei sehr schlechtem Fell als zugabe zum Sand "Blue Cloud"
      15. Die Tiere sollten nicht im Wohnzimmer stehen, wenn man Kinder hat.
      16. Die Tiere sollten nicht mit anderen Tagaktiven Tieren(z.B. Vögel) im selben Raum stehen, damit sie tagsüber wirklich Ruhe haben.
      17. Nach Möglichkeit sollten die Tiere min. zwei Häuschen haben. Eins am Boden und eins weiter oben.

      Nun noch was zur Vergesellschaftung!
      1. Methode: Man steckt die zu vergesellschaftenden Tiere in eine flache Transportbox, wo sie sich nicht aufrichten können(je kleiner desto besser) und fährt mit ihnen eine Zeit mit dem Auto oder läuft mit ihnen durch die Wohnung. Man läßt sie min. 2 Stunden zusammen da drin(solange bis sie sich nicht mehr angehen wollen). Dann zusammen in einen neuen bzw. frisch gereinigten Käfig setzen.
      2. Methode: Man hat zwei Käfige. Nun setzt man jedes Chin in einen Käfig und tauscht einmal die Woche die Tiere aus. So gewöhnt sich jedes Tier an den Geruch des anderen. Nach zwei bis drei mal tauschen, reinigt man den größeren Käfig richtig. Mit Essigwasser ausspülen, neues Streu und die Einrichtung verändern(Bretter umsetzen und/oder neue Zweige reinmachen). Dann kann man die beiden Tiere zusammen in den sauberen Käfig setzen.

      Bei beiden Methoden gilt aber: Man sollte die Tiere ein wenig im Auge behalten. Jagen, anpinkeln und Fell fliegen ist noch in Ordnung, aber wenn eines der Tiere gebissen wird, dass es blutet, sofort wieder trennen. Wenn die Wunde stark blutet, lieber zum TA fahren.

      Gruß Tanja
      Gruß Tanja
      Hallo,

      erstmal ein dickes Danke nochmal an alle die sich die Mühe mit den Texten gemacht haben. Leider haben wir dafür keine Verwendung mehr.

      Weil wir ganz tolle, ausführliche Texte von einer Fachfrau bekommen. Die stellt die extra für uns zusammen. Kann allerdings noch etwas dauern. Schätze so ne woche. sie hat nichts genaues gesagt.

      rebecca