Hilfe für Whisky

      Hilfe für Whisky

      Wo finde ich Hilfe??
      hallo ,ich bin stolze "Katzenmama" von 4 prächtigen Katzendamen , die älteste ist 18 (!!) und meine jüngste ist 4, mein einziger Kater "whisky" ist ein wunderschöner liebevoller und verschmuster Kerl der zur Zeit mein Sorgenkind ist.
      Whisky hatte Harngries/ Blasensteine und ist vergangenen Montag operiert worden,und soweit man es bis jetzt sagen kann ist Gott sei Dank alles gut verlaufen. Nun mein Problem: meine katzen sind wie Kinder für mich und mein ganzer Lebensinhalt.. alles würde ich für meine babies tun nur jetzt bin ich an meine grenzen gelangt, whisky's OP hat mich bis jetzt knapp 1000 euro gekostet , die ich in Raten abstottern werde weil das mein monatsgehalt bei weitem überschreitet und jetzt sagten mir die TÄ in der Klinik er müßte sein Leben lang spezial diät futter bekommen . Ich habe direkt einen beutel von diesem futter gekauft und für 1,5 kg Trockenfutter knapp 15 euro bezahlt, ein beutelchen nassfutter (100g) kostet in der Klinik 0,95 cent.
      Ich kann das nicht bezahlen... Mir zerreißt es das herz! Weiß jemand vielleicht ob es irgendwo so etwas wie 2. wahl gibt?? Ich habe schon die Fa Royal canin angeschrieben und gefragt, bis jetzt kam keine Antwort. Ich will alles für meine Katzen zu tun, aber ich kann nicht!! Ich weiß nicht wo mir der Kopf steht, wenn ich whisky mit "normalen" Futter weiter fütter ist das sozusagen sein Todesurteil und das kann und will und werde ich Ihm nicht antun er hat bis jetzt genug gelitten.
      Bitte! wenn irgendjemand weiß wie ich günstiger an dieses Futter komme , sagt bitte bitte bescheid! Es ist von Royal canin Urinary diet. So heißt es . Bitte ich weiß nicht mehr weiter
      LG
      Jela, Benji & Co

      Immer für Dich-Alles für Dich,geliebte Katze :biggrin:
      Ich kann dir nicht helfen, aber ich wünsche dir viel Glück ! Und das du eine Lösung findest. Wenn ich daran denke das mein Schätzchen ernsthaft und dauerhaft krank wird, zerreißt es mir das Herz.
      Ich drück dir die Daumen !
      Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
      ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.
      Oje, du tust mir richtig Leid.
      Vielleicht können wir hier sowas wie ne Futterspendenaktion machen? Oder du schreibst an Katzen-Magazine. Vielleicht kannst du das Futter gleich vom Hersteller kaufen, dann wirds normalerweise billiger. Oje du tust mir richtig, richtig Leid. Unsere Familie weiß leider was Geldnot ist. Oder du nimmst ein Kredit auf! Oder suchst dir noch nen Nebenjob. Ich weiß leicht gesagt, schwer getan. Ojemine. Bitte hilft alle mit.

      Drück dir ganz doll die Daumen und Pfoten. :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

      I love you, Denisa, Dandy, Lady und Co. Spielt schön.
      Danke für euren Trost und Zuspruch. Es hilft mit Leuten zu reden die dieses gefühl , angst verzweiflung und liebe zu einer "katze" verstehen.
      wie schon gesagt ich habe schon vor Tagen eine email an die Firma Royal canin geschickt nur bis jetzt kam leider keine Antwort.Ich sitze jede freie Minute am Pc und suche nach Möglichkeiten, so habe ich auch diese Seite gefunden.
      Ich habe auch schon alle Anzeigen in der zeitung durchtelefoniert wegen Nebenjob . Leider bis jetzt auch ohne Erfolg...Kredit is' nicht sagt die Bank und ich bin schon dankbar das ich wenigstens die TA kosten abstottern kann.Glaubt mir meine Katzen sind mein Ein und Alles. Ich möchte ja auch nichts geschenkt oder betteln... nur vielleicht eine Möglichkeit wie ich mein Bubchen ernähren kann ohne Ihn zu vergiften....
      LG
      Jela, Benji & Co

      Immer für Dich-Alles für Dich,geliebte Katze :biggrin:
      Original von Jela
      Danke für euren Trost und Zuspruch. Es hilft mit Leuten zu reden die dieses gefühl , angst verzweiflung und liebe zu einer "katze" verstehen.

      Bitte, eigentlich habe ich selbst keine Katzen, aber ich mag sie trotzdem. Vielleicht gibst du eine Anzeige bei Katzen in Not auf.
      Oder wenn du irgendwelchen alten Krempel hast, verkauf ihn bei ebay. Dort kannst du fast alles verkaufen. Was bist du denn von Beruf und welchen Abschluss hast du?

      I love you, Denisa, Dandy, Lady und Co. Spielt schön.
      Hallo Jela

      Kater mit Harngriess gibt es leider immer öfter. Wie ist dein Kater gebaut? Ist es schlank? Meist sind übergewichtige Wohnungskater betroffen, wichtig ist in erster Linie das wenn er übergewicht hat das er diese Abnimmt. Das Futter bei Harngriess spielt eine tragende Rolle, darf ich fragen welches du zur Zeit gibst? Markenfutter wie Hill's und Royal Canine sind alle Preislich etwas gleich hoch :rolleyes:. Ich habe immer wieder von Kattovit gehört und habe von dieser Marke auch ein Harnsäurendes Futter gefunden, jedoch habe ich keine Erfahrung damit ob es gut ist, da müsstest du deinen TA mal konsultieren, Preislich ist es eindeutig tiefer.


      Hier noch ein Link zu Kattovit:
      zooplus.de/app/WebObjects/ZooShop.woa%3FPG%3D320

      Wir drücken deinem Katerchen die Daumen/Pfötchen das er keine Probleme mit Harngriess mehr bekommt!
      Liebe Grüsse Tamy :D
      Hallo tamy,
      habe die TÄ in der klinik und auch meinen Haus TA gefragt alle sagten mir es gäbe für Whisky NUR das ROYAL CANIN VET URINARY DIET nichts anderes. er hatte struvit und noch anders zusammen gesetzte Steine und das jedes andere futter würde zwar die eine art von steinen bekämpfen aber die andere fördern..also egal wie ich es dreh und wende ich kann nur bei diesem futter bleiben.
      Whisky ist sehr groß für eine hauskatze und stabil gebaut aber in keinster Form übergweichtig, haben auch die TÄ gesagt.
      Er ist ohne Kopf und schwanz 60cm lang und ca. 40cm hoch. Trtzdem Danke für den Tip ich frag noch mal die Ärzte

      an hotdoggirl
      sobald mein Schatz wieder alleine pipi machen kann ist schon flohmarkt angesagt.
      Arbeite als bürohilfe in einem Verlag bin gelernte werkzeugmacherin kann aber seit einem arbeitsunfall diesen Beruf nicht mehr ausüben .

      Nochmals danke an EUCH ALLE für eure hilfeund die lieben Wünsche
      LG
      Jela, Benji & Co

      Immer für Dich-Alles für Dich,geliebte Katze :biggrin:
      Hallo Hotdoggirl

      ja habe ich, nur Whisky's Futter würde mich im Schnitt im Monat 100 Euro kosten, da habe ich noch keine Medikamente und kein Futter für meine anderen Babies dabei . Na und schon gar kein Streu
      Ich weiß , manch einer sagt jetzt was sind schon 100 euro, für mich ist das sehr sehr viel Geld zusätzlich zu den normalen Kosten und somit ein Haufen Geld :(
      LG
      Jela, Benji & Co

      Immer für Dich-Alles für Dich,geliebte Katze :biggrin:
      hi
      oh der ist wircklich süss...versuch es doch mal mit einen OP/futterspende konto...ich weiss ja nicht ob das hilft...ich kenn das wenns geld nicht reicht...100euro würden auch mich überlasten...was ist denn mit deiner familie oder lebensgefährten?wenn ich so mal fragen darf...


      grüsse nadine
      :wink:ohne meine drei....ohne mich! :D
      Liebe Nadine,
      das ist eine gute idee, aber ich weiß selber wie ungern ich spende wenn ich nicht wirklich wirklich weiß das das geld an die richtige stelle kommt.nichts desto trotz kann ich gerne meine kontodaten hier rein stellen, falls jemand wirklich spenden möchte. da von meinem Konto eh nichts zu holen ist, brauch ich mir keine gedanken machen das jemand damit Schindluder betreibt. Und wenn jemand sicher gehen möchte, das das gespendete geld auch wirklich für Whisky gebraucht wird gebe ich jederzeit gerne meine adresse und telefonnummer her.
      hier die Bankdaten
      MVB (mainzer Volksbank eg)
      KTO: 567 482 013
      BLZ: 551 900 00
      Danke an alle die etwas spenden möchten!! Bitte schreibt in den Verwendungszweck: Whisky ....damit ich bescheid weiß....DANKE
      LG
      Jela, Benji & Co

      Immer für Dich-Alles für Dich,geliebte Katze :biggrin:
      hi
      jana ich kann nicht viel aber ein wenig werde ich spenden :smile:viele wissen hier das eine op ein mal das genick brechen kann und ich bin mir sicher das dir einige helfen werden :wink:wir drücken dir daumen und pfoten,mach doch ein extra spenden thraed auf dann kann es jeder gleich lesen der ein wenig helfen möcht

      grüsse nadine
      :wink:ohne meine drei....ohne mich! :D
      Liebe Nadine,
      Ich bin dankbar für jeden Cent weil auch das hilft!!
      Ich halte Euch alle auf dem laufenden...
      danke nochmals

      Jela
      **nachtrag**

      Soeben habe ich eine lieb gemeinte PN erhalten in der man mir nahe gelegt hat meine bankdaten nur als PN rauszuschicken... Ich vertraue diesmal "blind" auf das Gute im Menschen und hoffe das mir hier keiner was böses will. selbst wenn ich die Daten nur per PN verschicke weiß ich trotzdem nicht was damit passiert.
      Ich danke trotzdem ALLEN die mir hier so tapfer beistehen!
      LG
      Jela, Benji & Co

      Immer für Dich-Alles für Dich,geliebte Katze :biggrin:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jela“ ()

      Die erste Seite können fast alles lesen, die zweite und dritte ist nur was für Tierärzte-und Lateinversteher bzw. Jela oder andere Leidensgenossen!!!!!!!!!!!!!!Indikationen

      • Struvit-Urolithiasis
      • Struvit-Prophylaxe
      • Kalziumoxalat-Prophylaxe


      Anmerkung: Bei älteren Katzen wird vor Verabreichung von „Urinary“ eine Untersuchung der Nierenfunktion empfohlen.
      Bei rezidivierender idiopathischer Zystitis wird „Urinary“ in Frischebeuteln empfohlen.

      Gegenanzeigen:

      • Tragende und säugende Katzen, Katzenwelpen
      • Chronische Niereninsuffizienz, metabolische Acidose
      • Herzinsuffizienz
      • Bluthochdruck
      • Behandlung mit harnansäuernden Medikamenten


      Behandlungsdauer

      5 bis 12 Wochen, bzw. bis zur Auflösung der Harnkristalle/-steine. Zur Vorbeuge eines Rezidivs sollte die Diät mindestens noch 6 Monate weiter verabreicht werden. Nach vollständiger Genesung der Katze kann entweder „Urinary“ weiter gefüttert werden oder auf ein Futtermittel mit harnsteinvorbeugenden Eigenschaften (z.B. „Vet Cat Neutered“ umgestellt werden.


      Weitere Informationen

      Der mäßig erhöhte Natriumgehalt bewirkt eine Erhöhung des Harnvolumens und ermöglicht, in Verbindung mit der Harnansäuerung, eine effektive Struvitstein-Prophylaxe.
      Gleichzeitig wird für die Bildung von Oxalatsteinen ein ungünstiges Milieu aufgebaut.
      Es ist gerade bei diesen Erkrankungen besonders wichtig, dass der Katze stets frisches, sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht.


      Durchschnittliche Analyse



      Inhaltsstoffe pro 100 kcal:




      Zusammensetzung

      Maisglutenfutter, Geflügelfleischmehl, Reis, Maisfuttermehl, tierisches Fett, Geflügelleber, Mineralstoffe, Zuckerrübentrockenschnitzel, Zellulose, Fructo-Oligosaccharide (FOS), Fischöl, Pflanzenöl, Ei getrocknet, Spurenelemente (auch in chelatierter Form), DL-Methionin, Taurin, Tagetesextrakt (Studentenblume; mit hohem Luteingehalt), Vitamine.


      Empfohlene Tagesration



      Packungsgrößen

      Dieses Produkt bieten wir Ihnen in folgenden
      Packungsgrößen an:

      • 0,4kg Sack
      • 1,5kg Sack
      • 3,5kg Sack
      • 6,0kg Sack

      Urinary ist auch als Feuchtnahrungsmittel im Frischebeutel
      oder als Feuchtnahrungsmittel in der Schale erhältlich.


      Tierhalterbroschüre

      ROYAL CANIN VETERINARY DIET
      URINARY CANINE + FELINE

      FÜR HUNDE UND KATZEN MIT HARNSTEINERKRANKUNGEN

      DIE BESONDERE DIÄT FÜR IHR TIER

      Erkrankungen der ableitenden Harnwege können bei Hund und Katze zur Bildung von Harnsteinen wie Struvit und Kalziumoxalat führen. Hunde und Katzen mit Erkrankungen des unteren Harntraktes können im allgemeinen mit einer Diät behandelt werden, die speziell zur Förderung der Gesundheit der Harnorgane bestimmt ist. ROYAL CANIN „URINARY“ wurde für die unterstützende Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Harnwege entwickelt.

      Die Diät hat die folgenden Zielsetzungen:

      • Einen moderat sauren Urin zu produzieren
      • Die Konzentration bestimmter Mineralstoffe im Urin
      zu kontrollieren
      • Die vom Tier produzierte Menge an Urin zu erhöhen

      ROYAL CANIN „URINARY“ hält den Säuregrad (pH-Wert) des Urins innerhalb des optimalen Bereiches, um die Bildung von Struvitsteinen zu verhindern oder diese auflösen zu können. Außerdem hält das Produkt den Wert der Sättigung mit Kalziumoxalatbildnern niedrig, um die Bildung von Harnsteinen dieser Zusammensetzung zu verhindern.

      EIGENSCHAFTEN
      Die besonderen Eigenschaften von ROYAL CANIN „URINARY“:

      • Die Rezeptur ist dazu geeignet, eine mäßige Ansäuerung
      des Urins zu erzeugen
      • Hoher Feuchtigkeitsgehalt im Futter (100-g-Frischebeutel)
      • Leicht erhöhter Kochsalzgehalt im Trockenfutter zur
      Erhöhung des Harnvolumens
      • Beschränkter Magnesiumgehalt
      • Kontrollierte Mengen an Kalzium und Oxalat
      • Mäßig reduzierter Phosphor- und Eiweißgehalt
      bei „URINARY“ (für Hunde)
      • Antioxidanzienkomplex aus Vitamin E 6 C sowie Taurin und
      Lutein zum Schutz der Körperzellen

      Antioxidanzien
      ROYAL CANIN „URINARY“ ist angereichert mit Antioxidanzien (Vitamin E & C, Taurin, Lutein), die dazu beitragen, die natürlichen Abwehrkräfte von Hund und Katze zu stärken. Als Antioxidanzien wirken verschiedene Arten von Nährstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe und andere Nahrungsbestandteile, die natürlicherweise in vielen Futtermitteln vorkommen. Zunehmend wird anerkannt: Antioxidanzien sind eine wichtige Unterstützung der körpereigenen Abwehr gegen den alltäglichen „Verschleiß“. Sie haben eine Schlüsselfunktion im Körper, indem sie die Zellen aktiv vor z.B. Alterung und Krankheit schützen.

      ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN:

      Was ist Struvit?
      Struvit ist ein aus verschiedenen Komponenten zusammengesetztes Mineral, das bei Harnsteinerkrankungen von Hund und Katze am häufigsten festgestellt wird. Vor allem bei Hunden und älteren Katzen sind Infektionen der harnableitenden Wege, besonders die Blasenentzündung, Ursache der Struvitsteinbildung. Die Stoffwechseltätigkeit bestimmter Bakterien führt dann zu einer Veränderung des Milieus in der Harnblase, wobei Struvit als Harnstein ausfallen kann. Durch die moderate Ansäuerung und angepasste Mineralstoffgehalte der ROYAL CANIN „URINARY“ Diätnahrung wird der Urin von Hund und Katze mit Struvit untersättigt.

      Was ist Kalziumoxalat?
      Das zweithäufigste Mineral bei Harnsteinerkrankungen von Hund und Katze ist Kalziumoxalat. Das Milieu in der Harnblase spielt bei der Entstehung dieser Harnsteinart nicht die entscheidende Rolle. Zur Vorbeuge dieses Harnsteintyps ist ROYAL CANIN „URINARY“ in seinen Gehalten an Kalzium und Oxalat streng kontrolliert.

      Was ist RSS und wofür wird es gebraucht?
      Der Grad der Sättigung des Urins wird relative Übersättigung (relative supersaturation/RSS) genannt. Mit der RSS-Technik kann das Vermögen des Urins, Kristalle zu bilden, bestimmt werden.

      Wie wird die RSS gemessen?
      Es werden die Konzentrationen von 12 verschiedenen Stoffen und der pH-Wert des Urins gemessen. Eine spezielle Software errechnet mittels komplexer Gleichungen den RSS-Wert. Ein RSS-Wert < 1,0 zeigt eine Untersättigung des Urins an, diese ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Vorbeugung und Behandlung von Harnsteinen. Bei höheren RSS-Werten ist die Gefahr, dass sich Kristalle im Urin bilden, größer.

      Warum wird nicht nur der pH-Wert des Urins gemessen?
      Der pH-Wert ist der Schlüssel zur Kontrolle der Struvitsteinbildung. Bei vielen Tieren treten aber auch Kalziumoxalatsteine auf und der pH-Wert des Urins ist für die Entstehung dieser Steine nicht so entscheidend, da sich Kalziumoxalatsteine in einem weiten Spektrum von pH-Werten bilden können. Der RSS-Wert ist daher die aussagekräftigere Messgröße für die Behandlung und Vorbeugung von Harnsteinen.

      Kann ein Diätfuttermittel Kalziumoxalatsteine auflösen?
      Nein, nur Struvitsteine lassen sich mit einer Diätfütterung auflösen. Die beste Behandlung bei Kalziumoxalatsteinen ist die operative Entfernung der Harnsteine und eine anschließende diätetische Behandlung, um die Bildung neuer Steine zu verhindern.

      Warum muss die Harnmenge erhöht werden?
      Eine Erhöhung der Harnmenge bedeutet gleichzeitig eine Verdünnung des Harns, damit sinken die Konzentrationen aller kristallbildenden Substanzen und das Vermögen des Harns, Steine zu bilden. Außerdem wird bei größeren Harnmengen öfters Harn abgesetzt, der Harn verbleibt nicht so lange in der Harnblase und es steht weniger Zeit für die Bildung von Kristallen zur Verfügung.


      FÜTTERUNG BEI HARNSTEINEN

      Wenn bei Ihrem Tier einmal Harnsteine nachgewiesen wurden, braucht es häufig lebenslang eine Diät, zunächst als unterstützende Behandlung oder zur Auflösung der Steine und langfristig als vorbeugende Maßnahme, um die Neubildung von Steinen zu verhindern. Diese Diät ist für Tiere mit besonderen Ernährungsansprüchen bestimmt und nur nach Verschreibung und über Ihre Tierarztpraxis erhältlich. Wenn nicht tierärztlich anders verordnet, sollte ROYAL CANIN „URINARY“ die einzige Nahrungsquelle für Ihr Tier sein. ROYAL CANIN widmet sich mit all seinem Engagement der Verbesserung des Wohlbefindens unserer Heimtiere, um ihnen ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

      I love you, Denisa, Dandy, Lady und Co. Spielt schön.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HotDogGirl“ ()

      Monographie

      Die Behandlung von Struvitsteinen ohne Förderung der Oxalatsteinbildung

      Die Behandlung eines Patienten mit Urolithiasis ist stets eine delikate Angelegenheit. Zum einen, weil sie erhebliche Störungen des Allgemeinzustandes auslösen kann und zum anderen aufgrund der Notwendigkeit, die Art des Harnsteins zu bestimmen, um Rezidive zu vermeiden. Hinzu kommt, dass - nach Schätzungen europäischer Tierärzte - gemischte Harnsteine eine Prävalenz zwischen 6 und 8 % haben.

      Heute gilt es als erwiesen, dass die weit verbreitete Anwendung harnansäuernder und magnesiumarmer Futtermittel zumindest bei der Katze für die zunehmende Prävalenz von Kalziumoxalatsteinen mit verantwortlich ist.

      Der einzige Weg, gleichzeitig Struvit- und Oxalatsteine zu bekämpfen wäre eine harnansäuernde Diät, die eine ausreichende Diurese garantiert, mit dem Ziel eines mit Kalzium und Oxalat untersättigten Harns.


      1/ Epidemiologie

      Erkrankungen der ableitenden Harnwege sind bei etwa 7 % aller Katzen (Osborne, 1995a) und bei etwa 3 % aller Hunde (Osborne, 1995b), die in der tierärztlichen Praxis vorgestellt werden, der Grund für die Konsultation.

      In etwa 13 % aller Fälle mit Harnwegsproblemen bei der Katze (Buffington, 1997) und 18 % aller Fälle beim Hund (Lulich, 2000) ist die Ursache eine Urolithiasis.

      Die häufigsten Harnsteine bei Hunden und Katzen sind die Struvitsteine (Ammoniummagnesiumphosphat), gefolgt von den Kalziumoxalatsteinen. Letztere werden häufig von unterschiedlichen Mengen Kalziumphosphat, seltener von Struviten oder Ammoniumuratkristallen begleitet (Stevenson 2002).

      Die Häufigkeit von Oxalatsteinen nimmt bei Hunden und Katzen seit etwa 20 Jahren stetig zu, während gleichzeitig die Inzidenz von Struvitsteinen zum Rückgang tendiert. Diese Zahlen variieren abhängig von der zitierten Studie, die Tendenz ist aber sowohl in Europa als auch in den USA dieselbe: Nach amerikanischen Untersuchungen treten bei Katzen beide Harnsteintypen nahezu gleich häufig auf; in Europa ist dies noch nicht der Fall.



      Mindestens zwei Hypothesen können zur Erklärung dieses Phänomen herangezogen werden:

      - Die allgemeine Prävention von Struvitsteinen bei der Katze durch
      die weite Verbreitung kommerzieller harnansäuernder Futtermittel
      - Die Verlängerung der Lebenserwartung von Haustieren:
      Oxalatsteine entwickeln sich eher bei Tieren fortgeschrittenen
      Alters.

      Beim Hund erkranken unabhängig vom Harnsteintyp vorwiegend die kleinen Rassen an Urolithiasis. Zwergschnauzer, Yorkshire Terrier, Shi Tzu, Zwergpudel, Bichon frisé, Lhasa Apso (…) gehören zu den am häufigsten betroffenen Rassen (Ling 1998). Eine mögliche Erklärung für diese Prädisposition ist das im Vergleich zu größeren Rassen geringe Harnvolumen und die geringe Miktionshäufigkeit (Stevenson 2002).


      2/ Pathophysiologie

      Voraussetzung für die Bildung eines Harnsteins ist zunächst eine ausreichende Menge der entsprechenden Vorläufersubstanzen im Harn. Die Konzentration jeder einzelnen Komponente des Harnsteins muss das Löslichkeitsprodukt übersteigen.
      Beispiel :

      - Für die Bildung eines Struvitsteins müssen Magnesium,
      Ammonium- und Phosphationen in ausreichender Menge
      zur Verfügung stehen.

      1/ Einfluss des Harn-pH-Wertes

      Die Menge der für die Bildung von Struvitsteinen verfügbaren Phosphat- (PO43-) und Ammoniumionen (NH4+) korreliert direkt mit dem Harn pH-Wert. Eine Ansäuerung des Harns erhöht die Löslichkeit von Struvitsteinen.
      Die Senkung des pH-Wertes um eine Einheit erhöht die Konzentration der Ammoniumionen um den Faktor 10, senkt aber gleichzeitig die Konzentration der Phosphationen um den Faktor 170 ; das Risiko der Bildung von Struvitsteinen sinkt also insgesamt um den Faktor 17.




      Kalziumoxalatkristalle sind gegenüber Veränderungen des pH-Wertes nur wenig sensibel. Die Auflösung eines einmal gebildeten Oxalatsteins ist somit nicht mehr möglich. Eine Alkalisierung des Harns kann jedoch in einigen Fällen einen vorteilhaften präventiven Effekt haben, indem sie die Kalziumausscheidung reduziert und die Ausscheidung von Citrat, eines Hemmers der Oxalatsteinbildung, fördert.

      2/ Einfluss der Ionenzusammensetzung des Harns

      Die Vorläufersubstanzen von Harnsteinen interagieren nicht nur untereinander, sie können auch mit anderen im Harn vorhandenen Substanzen in Wechselwirkung treten.
      Beispiel :
      - Magnesium kann an Oxalat binden
      - Citrat kann Kalzium binden.

      Magnesium und Citrat können somit als Hemmer der Bildung von Kalziumoxalatsteinen betrachtet werden.

      In einem mit Oxalat und Kalzium gesättigten Harn ist deshalb keinerlei Präzipitation zu beobachten. Der Harn befindet sich in einem sogenannten metastabilen Zustand.


      3/ Der Begriff der relativen Übersättigung (RSS)

      Die Messung der relativen Übersättigung (RSS) lässt Aussagen über die theoretische Wahrscheinlichkeit der Bildung dieses oder jenes Harnsteintyps zu.

      - Eine RSS unter 1 entspricht einem untersättigten Harn
      - Eine RSS über 1 entspricht einem übersättigten Harn.

      Die Berechnung der RSS erfolgt mit Hilfe einer Software, die sämtliche Parameter, die einen Einfluss auf die Bildung des zur Debatte stehenden Harnsteins haben, erfasst : den Harn-pH-Wert und die Konzentration sämtlicher Ionen, die in der Lage sind, das Phänomen der Kristallbildung zu beeinflussen : Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Ammonium, Phosphat, Oxalat, Citrat, Sulfat etc…


      Diese Ergebnisse müssen jedoch mit Vorsicht interpretiert werden. Im metastabilen Bereich liegt die RSS über 1, eine Kristallbildung findet jedoch nicht obligatorisch statt, da verschiedene Hemmfaktoren (Nephrocalcin, Tamm-Horsfall-Mukoprotein, Glykosaminoglykane …) ebenso wenig berücksichtigt sind wie kinetische Aspekte: selbst bei gesättigtem Harn kann ein starker Harnfluss die Kristallbildung verhindern.


      3/ Klassische diätetische Behandlung

      Die Ansäuerung des Harns ist das wirksamste Mittel zur Bekämpfung von Struvitsteinen: Unterhalb eines pH-Wertes von 6,5 ist die Bildung von Struvitkristallen und Struvitsteinen wenig wahrscheinlich. Eine darüber hinaus gehende Ansäuerung erhöht die Löslichkeit der Steine, und dient weniger als präventive sondern eher als kurative Maßnahme.
      Eine Diät mit hohem Gehalt schwefelhaltiger Aminosäuren (z. B. Methionin) trägt zur Ansäuerung des Harns bei.

      Beim Hund sind Struvitsteine in der Mehrzahl der Fälle die sekundäre Folge einer Harnwegsinfektion. Die bakterielle Hydrolyse des Harnstoffs setzt Ammoniumionen frei, die einen alkalisierenden Effekt haben und ein günstiges Klima für die Bildung von Struvit schaffen. Die Bekämpfung der Infektion ist deshalb eine unabdingbare Voraussetzung im Vorfeld der Struvitbehandlung, auch wenn davon auszugehen ist, dass eine Harnansäuerung die Bakterienvermehrung bis zu einem gewissen Grad hemmt.

      Für die Auflösung bestehender Struvitsteine ist im Mittel eine zwei- bis dreimonatige Behandlung mit harnansäuernden Diäten erforderlich. Im Falle einer begleitenden bakteriellen Infektion muss die Behandlung jedoch über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden. Es wird empfohlen, die Diät mindestens einen Monat über den Zeitpunkt der röntgenologisch nachweisbaren Auflösung der Kristalle hinaus fortzusetzen (Osborne 2000).

      4/ Neuer diätetischer Behandlungsansatz

      1/ Vorteile der Harnverdünnung

      Der einfachste Weg, für die Bildung eines untersättigten Harns zu sorgen, ist eine Steigerung der Diurese. Diese Wirkung ist beim Menschen und beim Tier gut belegt. Ein verdünnter Harn weist geringere Konzentrationen der Vorläufersubstanzen für Harnsteine auf.
      Um die Diurese zu stimulieren, muss die Flüssigkeitsaufnahme angeregt werden. Beim Tier kann dies auf zwei Wegen erfolgen:

      - Anbieten von Dosenfutter mit 70 bis 80 % Wassergehalt :
      das Wasser wird passiv mit dem Futter aufgenommen,
      - leichte Erhöhung des Kochsalzgehalts im Trockenfutter,
      da Salz die Wasseraufnahme stimuliert.

      Bei Katzen entspricht die Fütterung mit Trockenfutter besser ihrem natürlichen Nahrungsaufnahmeverhalten: Die Katze erhält die Möglichkeit, zahlreiche kleine Rationen über den Tag verteilt aufzunehmen. Dies hat mehrere Vorteile:

      - Förderung der Autoregulation der Nahrungsaufnahme und
      Reduzierung des Adipositasrisikos
      - Begrenzung der postprandialen alkalischen Welle, die das
      Risiko einer Struvitsteinbildung erhöht.




      Die Erhöhung des Natriumgehaltes in einem Trockenfutter von 0,4 auf 0,9 % (bei ansonsten identischer Zusammensetzung) führt zu einer signifikanten Zunahme der produzierten Harnmenge. Dies belegen erst kürzlich von ROYAL CANIN durchgeführte Untersuchungen. Bei der Katze verdoppelt sich die Harnmenge nahezu.

      I love you, Denisa, Dandy, Lady und Co. Spielt schön.

      0,4 % Na 0,9 % Na
      Bei der Katze (Devois 2000) 11,1 +/- 4,6 ml /kg /Tag 20,2 +/- 5,6 ml /kg /Tag (+ 82 %)
      Beim Hund (Biourge 2002) 22,8 +/- 8,5 ml /kg /Tag 37,0 +/- 8,3 ml /kg /Tag (+ 62 %)

      Die so erreichte Harnverdünnung reduziert das Risiko einer durch die Harnansäuerung induzierten Bildung von Oxalatsteinen. Beim Menschen führt eine einfache Steigerung der Trinkwasseraufnahme zu einer signifikanten Reduzierung des Rezidivrisikos für Oxalatsteine bei prädisponierten Individuen.




      Die Steigerung der Natriumausscheidung stimuliert physiologischerweise die Kalziumausscheidung über den Harn. Man könnte deshalb befürchten, dass eine natriumangereicherte Diät zu einem erhöhten Risiko einer Kalziumoxalatbildung führt. Die Kalziumoxalatsättigung im Harn ist jedoch bei einer Katze, die Trockenfutter mit 0,9 % Na (2,25g/1000kcal) erhält, niedriger als bei dem gleichen Futter mit zweifach geringerem Natriumgehalt (Devois 2000). Die erhöhte Kalziumausscheidung wird also durch die Harnverdünnung kompensiert.

      In diesen Konzentrationsbereichen ist keinerlei Einfluss des Natriums auf den arteriellen Blutdruck bei gesunden Hunden und Katzen festzustellen (Biourge 2002).

      2/ Besondere Fälle

      Bei Patienten mit Nieren- oder Herzinsuffizienz ist selbst eine mäßige Erhöhung des diätetischen Natriumgehaltes aufgrund des begleitenden Bluthochdruckrisikos selbstverständlich kontraindiziert. Es muss also über alternative diätetische Lösungsvorschläge nachgedacht werden.

      A) Struvitsteine bei einem Tier mit Niereninsuffizienz ?
      Diese Situation ist relativ unwahrscheinlich, da die Epidemiologie zeigt, dass Struvitsteine häufiger bei jungen Tieren beobachtet werden, während Nierenprobleme hauptsächlich bei älteren Tieren auftreten. Darüber hinaus äußert sich eine CNI in erster Linie durch einen Verlust der renalen Harnkonzentrationsfähigkeit. Im Prinzip begünstigt dies die Produktion eines an Mineralstoffen untersättigten und damit der Harnsteinbildung wenig förderlichen Harns.

      Wenn es dennoch zur Bildung von Harnsteinen kommt (bei Niereninsuffizienz infolge einer anhaltenden Harnwegsobstruktion oder einer Pyelonephritis infolge einer primären Harnwegsinfektion), wird ein ansäuerndes Feuchtfutter (Dosenfutter) empfohlen, um die Auflösung bestehender Steine zu ermöglichen und/oder Rezidiven vorzubeugen, indem die Produktion eines verdünnten Harns sichergestellt wird.

      B) Oxalatsteine bei einem Tier mit Niereninsuffizienz ?
      Die Häufigkeit von Oxalatsteinen steigt mit dem Alter. Bei einem älteren Hund oder einer älteren Katze gebietet es daher die Vorsicht, vor der Verordnung eines mit Natrium angereicherten Diätfuttermittels zunächst die Nierenfunktion zu überprüfen.
      Hunde bzw. Katzen mit eingeschränkter Nierenfunktion erhalten eine Diät für niereninsuffiziente Tiere, deren Zusammensetzung die Bekämpfung der metabolischen Azidose vorsieht. Erreicht wird dieses Ziel durch den Gehalt der Diät an Kaliumcitrat. Die Alkalisierung des Harns hat eine Abnahme der Kalziumausscheidung und eine Zunahme der Citratausscheidung zur Folge, und wirkt daher hemmend auf die Bildung von Kalziumoxalat.

      C) Idiopathische Zystitis ?
      In über 60 % aller Fälle von Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Katze ist keine genaue Ätiologie zu ermitteln, mit deren Hilfe die pathologischen Veränderungen der Harnblasenschleimhaut zu erklären wären. Man spricht in diesen Fällen von einer « idiopathischen Zystitis ».
      Diese nur wenig bekannte Erkrankung ähnelt der interstitiellen Zystitis der Frau: Stressfaktoren (z. B. Umzug, Zuzug eines neuen Haustiers etc.) spielen zweifellos eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei ihrer Entstehung.

      Die einzige bis heute verfügbare Studie über Katzen zeigt die positive Rolle eines ansäuernden Feuchtfutters (89 % ohne Rezidiv) im Vergleich zu einem identisch zusammengesetzten Trockenfutter (nur 61 % ohne Rezidiv, ein Ergebnis, das etwa der mittleren Rezidivhäufigkeit unabhängig vom Nahrungstyp entspricht). (Buffington 1999)

      D) Uratsteine ?
      Uratsteine entstehen, wenn die metabolische Umwandlung von Harnsäure in Allantoin gestört ist, wie zum Beispiel beim Dalmatiner. Hunde mit portokavalem Shunt oder anderen Lebererkrankungen bilden die zweite Gruppe betroffener Tiere.
      Uratsteine repräsentieren 6 % aller Harnsteine bei der Katze (Thumchai 1996) und 8 % beim Hund (Lulich 200).

      Das Ziel der diätetischen Behandlung ist die Alkalisierung des Harns und eine eingeschränkte Zufuhr von Purinbasen, also Proteinen im Allgemeinen. Gut geeignet ist in diesen Fällen eine Diät für Hunde bzw. Katzen mit Niereninsuffizienz.

      D) Cystinsteine ?
      Cystinsteine treten bei Tieren auf, die unzureichende Mengen Cystin in der Niere reabsorbieren.
      Sie repräsentieren kaum 1 % aller Urolithiasisfälle beim Hund (Lulich 2000) und bei der Katze (Thumchai, 1996). Beim Hund sind vor allem Rüden betroffen. Bei einigen Stämmen der Rassen Englische Bulldogge, Teckel, Basset und Yorkshire Terrier solle eine Prädisposition vorliegen (Ling, 1998).

      Die Diätetik spielt bei der Behandlung dieser Erkrankung im Vergleich zur medikamentösen Therapie eine eher untergeordnete Rolle. Empfohlen wird höchstens, auch in diesen Fällen eine alkalisierende Nierendiät zu verordnen, um die Auflösung der Steine zu begünstigen.

      Literatur

      Biourge V, Iben C et al - Does increasing dietary NaCl affect blood pressure in adult healthy dogs. Proc. 12th ECVIM-CA/ESVIM congress, Munich sept 2002, 153.
      Buffington CA, Chew DJ et al – Clinical evaluation of cats with non-obstructive urinary tract diseases. J Am Vet Med Assoc 1997; 210: 46-50.
      Buffington CA, Chew JC et al - Diet therapy in cats with lower urinary tract disorders. Veterinary Medicine July 1999, 1-6.
      Devois C, Biourge V et al - Influence of various amounts of dietary NaCl on urinary Na, Ca, Oxalate concentrations and excretions in adult cats. Proceedings of the 10th ESVIM Congress, Neuchatel 2000.
      Ling GV, Franti CE et al – Urolithiasis in dogs. II: breed prevalence and interrelations of breed, sex, age and mineral composition. Am J Vet Res 1998; 59 (5): 630-642.
      Lulich JP, Osborne CA et al – Canine Lower Urinary Tract disorders. In: Textbook of Veterinary Internal Medicine, diseases of the dog and cat. Vol 2, 5th ed 2000, eds Ettinger SJ, Feldman EC, Philadelphia; Saunders: 1805-1832.
      Osborne CA, Kruger JM et al - Disorders of the feline lower urinary tract. In: Canine and Feline nephrology and urology (1995a). CA Osborne and DR Finco (eds). Philadelphia, Lea & Febiger : 625-629.
      Osborne CA, Lulich JP et al - Canine and feline urolithiasis: relationship of etiopathogenesis to treatment and prevention In: Canine and Feline nephrology and urology (1995b). CA Osborne and DR Finco (eds). Philadelphia, Lea & Febiger : 798-888.
      Osborne CA, Kruger JM et al - Feline Lower Urinary Tract diseases (chap 140) & Canine Lower Urinary Tract disorders (chap 176). In: Textbook of Veterinary Internal Medicine, diseases of the dog and cat 2000. Ettinger SJ, Feldman EC (eds). Vol 2, 5th ed, Philadephia. WB Saunders: 1747-1781 & 1805-1832.
      Stevenson AE - The incidence of urolithiasis in cats and dogs and the influence of diet in formation and prevention of recurrence. Veterinary thesis, Institute of Urology and Nephrology, University College London, 2002.
      Thumchai R, Lulich J – Epizootiologic evaluation of urolithiasis in cats: 3498 cases (1982-1992). JAVMA 1996; 208 (4): 547-551.

      I love you, Denisa, Dandy, Lady und Co. Spielt schön.