Besetzung für 80er Becken?

      Besetzung für 80er Becken?

      Hallo Aquarianer,
      ich habe schon einige Jahre ein Aquarium, aber da meine gesammten Fische wegen einer Krankheit dahingegangen sind, wollte ich nun mein 80er Becken neu einrichten.
      Ich habe dazu ein paar Fragen:
      1. Ich will Sandboden verwenden. Wieviel kg benötige ich ?? (80cm mal 40cm)
      2. Ich will für den Boden: Panzerwelse (wieviele?)
      Harnischwels
      3.Schwarm von Neons (wieviele?)
      4. Streifenhechtlinge (wieviele?)
      5. Platys und Mollys ebenfalls wieviele?
      Verträgt sich der Hechtling mit den anderen Fischen???
      Oder könntet ihr mir eine Fischbesatzung vorschlagen????
      Damit könntet ihr mir sehr viel helfen.
      Danke im vorraus

      Gruß Stefan
      Stefan L.
      Sensationell
      Also ich würde doch eher Kies verwenden. Der lässt sich schöner sauber halten. Erst eine Schicht Aqualit (ca 5-6 Liter), dann ca 15-20 Kilo Kies. Über den Fischbesatz lässt Du dich vielleicht besser beim Händler beraten. Vielleicht gibt es mehrere in Deiner Umgebung. Auf jeden Fall alle abklappern, denn da merkt man dann sehr schnell, welcher Blödsinn redet und welcher Dich wirklich beraten kann. Vor allem kann man auch gut die Preise vergleichen. Während bei mir sämtliche Händler den Kies nur 5 Kilo-Packs zum Preis von 3-4 Euro hatten, gab es dann einen der einen 25 Kilo Sack für 7 Euro anbot. Ich nahm dann einen für 10 Euro. War feiner weisser Quarzkies. Schaut super aus. Zum Fischbesatz würde ich auf jeden Fall Otocinclus dazu nehmen. Ist auch eine Welsart, der sich aber wirklich die Algen vorknöpft. Panzerwelse vielleicht erst mal 2-3 Stück. In der Regel vermehren die sich ohnehin wie die Karnickel. Schwarrmfische wie Neons sollten nicht weniger als 10 Tiere pro Art sein, damit sie sich wohlfühlen. Wie gesagt, der Händler kann da mehr dazu sagen, welcher dann zusammenpasst. Auf jeden Fall erst einmal eher weniger Fische und erst mal schauen, wie das Aquarium läuft. Oft werden nämlich zuviele Fische reingepackt, wo dann sehr schnell das Wasser kippt oder Krankheiten auftauchen.
      Das Übliche Prozedere mit mindestens 2 Wochen mit Pflanzen einfahren lassen ist Dir denk ich mal bekannt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dj.tequila“ ()

      hallo Stefan,

      Wenn du Panzerwelse willst, solltest du lieber Sand nehmen, die "grundeln" liebend gerne darin. Panzerwelse sind Schwarmfische, also ist es optimal mindestens 5 zu halten.

      Über die anderen Fische kann ich dir nicht viel erzählen, ausser das bei Aquarien weniger mehr ist. Denn: Je mehr Fische ins Wasser sch... desto mehr Giftstoffe sind drin.
      Hallo,
      da muss ich mich nun auch mal einmischen :biggrin:

      Quellcode

      1. 1. Ich will Sandboden verwenden. Wieviel kg benötige ich ?? (80cm mal 40cm)

      Sand ist gut ! mach ca 6-8cm Sandboden rein, gibt im Baumarkt quarzsand (unbehandelt) kostet nichts ist super...denke 25kg dürften reichen. Für Panzerwelse pflicht !!!!

      Quellcode

      1. 2. Ich will für den Boden: Panzerwelse (wieviele?)

      Gut, nimm gleich mind. 7 Tiere, je mehr desto wohler fühlen sie sich und ihr verhalten wird viel interessanter :wink:


      Quellcode

      1. 3.Schwarm von Neons (wieviele?)

      würd mind 10 nehmen.

      zum Hechtling kann ich dir nicht viel sagen...

      Platys und mollies sind hartwasserfische, passen nicht zu den andren das sind weichwasserfische, deshalb entweder oder !
      Am besten du läßt dein Wasser im Zooladen mal testen und schaust dann welche fische eher in frage kommen :wink:

      hoffe ich konnte dir etwas helfen
      Schönen Gruß Hannes & Wu
      Hallo Stefan,

      da gibt es schon möglichkeiten (nicht diese Mittel aus dem Fachhandel). Aber du musst dich schon entscheiden, entweder hart oder weich. Die Fischauswahl passt auf keinen Fall zusammen!

      Ich würde, um Arbeit zu sparen, (Wasserpanschen) die Fische dem Wasser anpassen, was bei dir aus der Leitung kommt. Ist einfacher als umgekehrt...

      Zum weichmachen kommen in Frage (kannst ja mal googln)
      -Umkehrosmoseanlage
      -Vollentsalzer
      -Torf
      -Regenwasser
      -Destillierstes Wasser

      Aufhärten:
      -Salz
      -Kalkstein

      Lass einfach mal das Wasser Testen bei einem AQ Laden, machen die meisten umsonst. dann kann man schaun was am besten ist.
      Oder du kaufst dir nen kleines Testset (von sera für ca 20E) und testest selbst :wink:
      Schönen Gruß Hannes & Wu

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „huibu“ ()

      Hab jetzt nochmal in meinem schlauen Buch nachgeschaut. In der Regel haben wir in Deutschland eher mittelhartes bis hartes Wasser. Das ist für die meisten Zierfische geeignet, auch wenn sie ursprünglich aus Gebieten mit weichem Wasser kommen. Optimal und für die meisten Fische geeignet ist eine Gesamtwasserhärte von 8 - 14 °dGH.
      Noch ein Tip zu den Teststreifen. Achte genau darauf, das Du exakt nach einer Minute abliest. Nicht nach zwei oder drei Minuten. Diese Streifen haben die nette Angewohnheit, das die Farbfelder sehr schnell nachdunkeln, je länger sie dann rumliegen. Das heisst dann auch, nicht mit dem Teststreifen zum Händler, sondern sich die Ergebnisse notieren. Nicht umsonst heissen die Dinger "Schätzstreifen".
      Nochmal zu den Panzerwelsen. Zumindest solltest Du die Pflanzen mit groben Kies sichern. Wenns blöd läuft, schwimmen sonst täglich Deine Pflanzen oben. Und stell Dich auf viel Nachwuchs ein. Drum Anfangs mein Tip mit erst mal weniger. Auch wenn das nicht ganz Artgerecht ist. Mehr werden es von selbst. Seit ich ein Aquarium habe, versucht mir jeder, seinen Welsnachwuchs anzudrehen. :biggrin: Drum überlege ich mir das nochmal, ob ich mir überhaupt welche zulegen soll. Auf jeden Fall ein Stück Holz (Wurzelholz) ins Aquarium, das brauchen die zum Abraspeln. Zu den Hechtlingen stand leider darüber nichts drin.
      Ist das Wasser wieder klar geworden? War vieleicht zu viel des Guten. Wie machst Du das mit der Hefe genau? Habe nur davon gelesen, das man es so auch machen kann. Ich hab mir jetzt von Zajac.de den Carbo Plus für die CO2-Versorgung bestellt. Habe schon einiges Gutes davon gehört und ist in der Handhabung viel einfacher wie eine herkömmliche Anlage mit Gasflasche.
      Deine Wasserwerte sind noch etwas zu hoch, was sich aber mit der CO2-Einleitung noch nach unten senken wird. Die Richtwerte müssten eigentlich auf dem Beipackzettel von Deinem Tester mit drauf stehen. Was spricht die Gesamthärte GH?
      dGH geht so in etwa auf 10

      Es ist schon etwas klarer geworden.
      ICh habe einen 2Liter Kannister mit warmem Wasser gefüllt, reichlich Zucker drauf und Trockenhefe reinreiben.
      Dann dauert es ein paar Stunden und jetzt kommen regelmäßig viele Blässchen.
      Gruß Stefan
      Stefan L.
      Sensationell
      Das müsste ich auch mal so probieren mit dem CO2. Ist auf jeden Fall viel billiger.
      Deine Gesamthärte von 10 möchte ich auch haben. Wir haben hier knapp 20 °dGH. Unser Trinkwasser stammt aus dem Jura und hatte 8000 Jahre Zeit sich im feinstem Kalksandstein zu tummeln. Über kurz oder lang werde ich um eine Umkehrosmoseanlage nicht rum kommen. Oder kanisterweise destilliertes Wasser schleppen.
      Hallo zusammen,

      Quellcode

      1. Es ist schon etwas klarer geworden.
      2. ICh habe einen 2Liter Kannister mit warmem Wasser gefüllt, reichlich Zucker drauf und Trockenhefe reinreiben.
      3. Dann dauert es ein paar Stunden und jetzt kommen regelmäßig viele Blässchen.


      Hast du eine Waschflasche hinter den Kanister gebaut?
      Würd ich immer machen damit auf keinen Fall Hefe ins AQ gelangen kann :wink:
      Waschflasche mit gesättigtem Salzwasser füllen co2 dadurch leiten, bei ünerschäumen des Kanisters wird die Hefe durch das Salz abgetötet.
      Nur als Tipp falls nicht schon im Einsatz :biggrin:

      Quellcode

      1. Über kurz oder lang werde ich um eine Umkehrosmoseanlage nicht rum kommen. Oder kanisterweise destilliertes Wasser schleppen.

      Noch ne gute Alternative wäre verschnitt mit Regenwasser, kommt natürlich drauf an wo und wie man das Wasser auffängt :wink:
      Schönen Gruß Hannes & Wu
      Da Du schon mehrere Jahre Aquarianer bist,solltest Du sowas eigentlich wissen.
      Neons sind Schwarmtiere,man sollte min. 10 nehmen.
      Platys,Guppys etc,da gilt 1 Männchen zu 2 Zweibchen,oder 3 M 4-5 W usw.


      Ich kann Dir einen guten Link zu einem Aquaristik Forum geben,wenn Du möchtest,dann melde Dich per PN.

      Gruß
      Cathrin
      2 Kater,2 Meerlillis,1 Aquarium,1 Kaninchen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Cathrin“ ()

      Ähm, also irgendwie hatten wir das mit den Schwarmfischen schon durch. Nix für ungut. Das Verhältnis kann man aber auch nicht immer einhalten. Als ich mein Becken mit Guppys bekommen habe, sind einige Weibchen eingegangen und das Verhältnis hat sich da sehr gedreht. Der Vorbesitzer hat sich nicht mehr viel drum gekümmert. Das haben einige nicht so ganz verkraftet. Trotzdem kommt aber von den verbliebenen Weibchen jetzt regelmässig Nachwuchs. Den Kleinen geht's soweit gut und da werden hoffentlich auch wieder einige Weibchen dabei sein. Ich denk mal, das sich hier die Natur selbst regelt und sich das Ganze wieder einpendelt.

      Poste doch den Link für das andere Forum hier. Der Admin sei bitte gnädig. Man kann nicht genug Infos haben.