Haustier für Kinder?

      Hallo,

      Meerschweinchen würde ich vielleicht bei Kindern ab 7 Jahren empfehlen, aber nicht früher. Meerschweinchen sind absolut keine Streicheltiere, wenn sie still sitzen heißt das nicht, dass es ihnen gefällt, sondern das sie in eine Art Angststarre verfallen. Nur die wenigsten Meerschweinchen wollen wirklich gestreichelt werden. Das müssen die Kinder akzeptieren, Meerschweinchen sind nur zum pflegen und beobachten da, nicht aber um gekuschelt zu werden.

      Wie wäre es denn mit einer Gruppe von Wüstenrennmäusen?

      Ich finde es übrigens super, dass du dich erst vorher informierst, so vorbildhaft sollten alle Eltern sein
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Starlight“ ()

      Hallo!
      Ich denke, Wüstenrennmäuse sind etwas klein. Wahrscheinlich können die Kinder sie nicht richtig halten und sie fallen schnell mal runter oder hauen ab. Außerdem ist das auch keine domestizierte Form, weshalb ich finde, dass die ehr zum anschauen sind, als die zum Haustier gezüchteten Meerschweinchen. Also ich weiß nicht, warum Meerschweinchen nicht gerne gestreichelt werden wollen... Meinen scheint es zu gefallen. Ich konnte noch nie feststellen, dass sie irgentwie geschockt waren und sie kommen auch freiwillig zu mir. Und auf meinem Schoß sitzen sie nie ganz ruhig, von Starre keine Spur...
      Natürlich muss man den Kindern erklären, dass sie vorsichtig sein müssen und man sollte sie nicht unbeaufsichtigt mit den Tieren lassen. Aber ich denke, Meeris sind eben nicht nur zum streicheln, sondern man kann sie auch super beobachten oder sie aus der Hand füttern, das macht Kindern sicher Spaß.
      Über den Käfig stand oben irgentwas mit 20cm Höhe, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Käfige im Handel sind immer höher. Also die Meeris sollten sich schon mal aufrichten können. Meine haben mehrere Etagen, damit kommen sie auch gut klar. Wenn die Treppe nicht zu steil ist, kommen sie super rauf und runter.
      Im Zoohandel würde ich die Schweinchen nicht kaufen. Wie wäre es mit Tierheim? Da gibt es oft auch junge Tiere.
      Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Katzen haben im Gegensatz zu Nagern den Vorteil, daß sie sich vor Kindern in die Höhe in Sicherheit bringen können - sie sind auch definitiv wehrhafter als ein meeri mit Beißhemmung und aktiv verspielt - was Meeris eher nicht sind.

      Zu Kindern würde ich immer eine junge Katze (junge Katzen aber immer zu zweit) nehmen. Kinder und Katzen wachsen so zusammen auf und finden einen eigenen Level was sie miteinander können und was nicht. Klar gibts dabei auch mal einen Kratzer auf den Kinderhänden, aber das Verhältnis zu den deftigen Zugriffen der Kinder ist ausgewogen.

      Katzen spielen auch aktiv, sie rennen stundenlang mit wachsender Begeisterung hinter einem Kind her, das eine Schnur hinter sich herzieht.

      Ich persönlich finde, Kinder sollten mit Tieren zusammen aufwachsen um Rücksicht, Respekt und Fürsorge zu lernen. Eine Katze bringt das optimal bei, weil sie eben auch zeigt, wann genug ist, weil sie sich eben auch mal zurückzieht und weil sie in Kuschellaune sehr zärtlich liebt und das auch äußert. Ein Meerschweinchen quiekt nur, eine Katze spricht für ein Kind viel verständlicher.
      als passionierter Mäusehalter kann ich nur davon abraten,für Kinder irgendeine Art von Mäusen anzuschaffen.

      Mäuse sind zu klein, sehr sensibel, können an Stress leicht sterben (wegen der hohen HErzfrequenz), sie werden nur sehr schwer und mit viel Geduld handzahm (wenn überhaupt) und zu guter letzt sind sie fast ausschließlich nachtaktiv und die Kinder werden sie tagsüber kaum zu sehen kriegen. Natürlich machen sie auch nachts Lärm wenn sie unterwegs sind und sind daher nicht dafür geeignet in Kinderzimmern zu stehen.
      Ganz ehrlich: Mäuse sind nichts für Kinder!
      Lupin
      Ich würde keien Katze nehmen!!
      Weil: Sie OFT (Damit meien ich nicht jede und nicht immer!)
      wenn sie nicht mehr wollen, oder sich geärgert fühlen oder ähnliches beißen, kratzen oder sich irgendwie wehren!!!
      Dadurch denke ich das kleinere Kinder dann Angat haben und nicht mehr wirklich mit ihnen spielen wollen!!
      Wenn die kinder sich wirklich an die Regeln halten!! Denke ich schon!! Aber ich kenne genug Kinder die den Tieren hinterherrennen oder am Schwanz ziehen!!!

      Will euch aber nicht davon abhalten eine Mietze zu euch zu nehmen!!

      Schöne Grüße Jolly :wink:

      Ich persöhnlich bin zwar ein richtiger Hundemensch, finde Katzen aber auch total lieb!! Und bleibe auch stehen und versuche sie zu streicheln, wenn mir eine über den Weg läuft!!!
      A true friend leaves paw prints on your heart
      British Kurzhaar :wink:

      Ichh alte Katzen eigentlich gerade für eine gute Idee, eben weil sie sich dann auch mal wehren. So werden Kinder schnell auf natürlichem Wege in ihre Schranken gewiesen und das Tier zeigt es von selbst, wenn man etwas falsch gemacht hat. Kaninchen und Meeries tun dies leider eher nicht, sondern lassen über sich ergehen... Ich empfand es selbst als 10 jährige damals sehr hilfreich, daß mir mein Kater die Leviten gelesen hat, hab ich irgendwas gegen seinen Willen gemacht...

      Was die Meeries angeht: ich habe zwar selbst keine, habe aber von langjährigen und erfahrenen Meeriebesitzern eigentlich auch nur immer gehört, daß es absolut keine Kuscheltiere seien, sondern die sich viel lieber im Rudel bewegen und vielleicht allenfalls mal zum Hand schnuppern kommen, sich aber auf keinen Fall gerne und freiwillig anfassen lassen. Und das man Tiere dazu nicht zwingen sollte, ist klar.

      Gruß, Flare


      !Go Vegan!
      Also fassen wir zusammen, eigentlich bleibt gar kein Tier für so kleine Kinder übrig.

      ich würde es so machen, wenn ich Kinder in dem Alter hätte. Die Eltern suchen sich eine Tierart aus und sind anfangs 100 %-ig dafür zuständig. Die Kinder halten sich an feste Regeln und beobachten nur (Beispiel zwei Meerschweinchen). Die Meerschweinchen dürfen behutsam von den Kindern gestreichelt werden, wenn sie dies möchten. Nach einiger Zeit helfen die Kinder mit beim Füttern, ausmisten, Auslauf etc. und irgendwann bei entsprechendem Alter bekommt jedes Kind seine eigene Aufgabe in Sachen Tierpflege. Falls die Kinder diese Aufgaben nicht machen wollen oder das Interesse verlieren (kommt ja leider häufig vor) sind die Eltern immer noch 100 %-ig für die Tiere zuständig.
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi
      also ich finde man kann nicht sagen welches tier für kinder das beste ist.
      es kommt vor allem drauf an was die kinder möchten.denn wenn man nur ein tier holt weil gesagt wird das ist ein tier für kinder könnte es ja rein theoretisch passieren das die kinder nicht wirklich interesse daran haben.und man muß auch bedenken das bei so kleinen kindern sowieso die eltern für das tier sorgen müssen.ich bin mit hunden,katzen und meerschweinchen aufgewachsen und alle tiere haben sozusagen ihre vor und nachteile.denn mit einem hund kann man besser spielen als mit ner katze,dafür kann man mit einer katze besser kuscheln als mit einem meerschweinchen.jedes tier hat seine besonderen vorzüge und darauf sollte man achten.und in erster linie geht es ja auch darum das es den tieren gut geht und nicht mit welchem tier man am besten spielt und kuschelt.am besten finde ich man geht ins tierheim und fragt dort nach.denn die mitarbeiter wissen dort bescheid wie die tiere sind und welches tier eventuell in frage kommt.man muß auch bedenken das nicht jedes tier egal ob jung oder alt so gut verträglich ist mit kleinkindern.das ist meine meinung dazu.ich hoffe ich hab damit jetzt niemanden verärgert.denn das war nicht meine absicht
      Gerade dieses Rabaukentum Tiere festzuhalten die runter wollen, am Schwanz zu ziehen, in die Ohren zu bohren und sowas geht ja mit gut begleiteter Tierhaltung weg, bzw. entsteht erst gar nicht.

      Wenn meine Tochter (fast 7) meint sie müsse die Katze festhalten die runterwill und kommt dann mit einem Kratzer an (nicht weil die Katze aushaut, sondern weil sie versucht sich raus zu winden), dann braucht die kleine Madam nicht zu mir heulen kommen - sowas kommt bei uns aber eigentlich nicht (mehr) vor. Sie hat Respekt vor den Tieren, liebevollen, keinen ängstlichen, sie achtet die Persönlichkeit und die Intimsphäre der Katzen und scheißt mich zusammen wenn mal eine halbe Stunde kein Trockenfutter im Napf ist :eek:

      Meine Tochter wird ganz sicher nie so eine sein, die ein Tier quält oder kranke Experimente anstellt oder auch nur tatenlos dabei zuschaut, wie andere das machen.

      Wenn Eltern sich da von Anfang an mit einbringen wird es keine Katzen geben, die den Kindern ins Gesicht langen müssen und keine Kinder, bei denen man Angst haben muss sie verletzen die Katze.

      Bisschen kümmern muss man sich schon, egal welches Haustier.

      Nur ist eine Katze ebenbürtig, sie regelt vieles selbst, wo Kinder Grenzen vielleicht bei einem ruhigen wehrlosen Tier schon lange (auch unabsichtlich) überschritten haben. Und eine Katze spielt aktiv, das machen Nager definitiv nicht.