Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.
-
Alter der Wellis
Wuschele - - Allgemeines
BeitragStimmt natürlich Hab mich jetzt nur auf die reinen äußerlichkeiten, also den "rohen" Wellensittich bezogen.
-
Alter der Wellis
Wuschele - - Allgemeines
Beitrag@Lasir20: Was du sagst stimmt im Prinzip, allerdings solltest du dazuschreiben, dass z.B alle Jungvögel KEINE ausgeprägte Iris ("Augenringe") haben, dafür aber fast alle adulten Vögel. Das hat aber mit der Züchtung nichts zu tun, sondern mit der Art. iUnd das ein 18-jähriger Welli fit ist- hm, das kommt so oft vor wie eine sehr fite 80-jährige Dame. Das kommt vor, ist aber beileibe nicht die Regel. Geh mit deinen Jungvögeln besser mal zum Tierarzt. Was ich allerdings nicht bestreiten will, ist d…
-
RE: Alter der Wellis
Wuschele - - Allgemeines
BeitragNein, an den Kehltupfen kann man das Alter nicht erkennen. Im Prinzip erkennt man wirklich nur, ob es sich um einen sehr Jungen Wellensittich (Jugendgefieder), einen geschlechtsreifes Tier oder einen alten Wellenball (Verhalten) handelt. Alles Andere ist nicht möglich. MfG
-
RE: Wellis verstehen sich nicht mehr
Wuschele - - Allgemeines
BeitragHallöchen! Ich glaube dass die beiden gerade mitten in der Pubertät stecken. Diese fängt bei Wellentieren mit ca. 4 Monaten an (Jungendmauser!). Wie bei Menschen fangen die Federbällchen in dieser Zeit an geschlechtsreif zu werden. Richtig ausgewachsen sind sie mit ca. einem Jahr - man sollte aus diesem Grund mit jüngeren Wellentieren auch nicht züchten. Ich denke mal dass das der Grund für die Zickigkeit der beiden ist. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. MfG
-
Voliere-Haltung
Wuschele - - Allgemeines
BeitragSeltsam, wie kommst du darauf, dass Wellentiere im Winter solche Temperaturen brauchen? Ganz im Gegenteil: Wenn das Schutzhaus so warm ist können sich die Fellflummis nicht an die Außentemperaturen anpassen und holen sich schnell eine Erkältung. Sehr viel wärmer als auf 5-7°C sollte das Schutzhaus nicht beheizt werden. Man darf nicht vergessen dass es in Australien teilweise klirrend kalt wird. Nur feuchte Kälte ist ganz übel für die Biesterle.