Artikel von „Haustiere.de“ 411

  • Die Temperaturen steigen und während wir Menschen mit Blick auf die Corona-Lockerungen die Sonne genießen, ist die Hitze für viele Tiere eine tödliche Gefahr. Der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e. V. (HTV) warnt ausdrücklich vor fahrlässigem Verhalten, das Tiere in Lebensgefahr bringt. Der HTV gibt ferner Tipps, was Halter*innen jetzt bei ihren Lieblingen beachten sollten und woran man erkennt, wann ein Tier Hilfe braucht.

    Autos werden zur tödlichen Hitzefalle

    Im Unterschied zu Menschen können sich die meisten Heimtiere nicht durch Schwitzen über die Haut abkühlen, sondern vor allem durch Trinken oder Hecheln. Jährlich häufen sich die Fälle von Hunden, die in der Hitze aus dem Auto befreit werden müssen oder aufgrund der Temperaturen sogar sterben.

    Hilfe für Hunde:
    • Wie Säuglinge und Kleinkinder dürfen Hunde und andere Tiere bei Hitze auf gar keinen Fall alleine im Auto gelassen werden, auch nicht für wenige Minuten! Selbst wenn das Auto im Schatten geparkt wird oder der
  • Tierbestattungen gewinnen an Bedeutung, kosten aber auch mehr Geld

    Für viele ist das Haustier längst mehr als ein Spielgefährte, der eine Ablenkung im Alltag bietet. Die Vierbeiner gehören zur Familie und hinterlassen eine Lücke, wenn sie gehen. Besonders schwer wird der Tod eines Tieres, wenn man nicht angemessen Abschied nehmen kann. Aus diesem Grund steigt das Interesse an Tier-Bestattungsversicherungen immer weiter an. Das Tier soll nicht nur im Herzen für immer einen Platz haben, sondern auch eine letzte Ruhestätte. Durch den hohen Stellenwert der Tiere im Alltag sorgen sich immer mehr Tierhalter auch um das Ableben des Lieblings. Rund 1,3 Millionen Hunde und Katzen versterben pro Jahr. Rund 50 Prozent werden auf Privatgrundstücken beerdigt. Die Nachfrage nach Bestattungen und dazugehörigen Produkten wächst nach Aussage des Bundesverbands der Tierbestatter (BVT) um jährlich 10 bis 15 Prozent.

    Experten raten zu einer Tier-Bestattungsversicherung

    „So schmerzlich es auch sein…
  • Zieht ein Hund in die Familie ein, sollte ein besonderes Augenmerk auch auf das Heimtierzubehör gelegt werden. Auf dem deutschen Markt sind noch immer Produkte wie Anti-Bell-Halsbänder erhältlich, die Tieren deutlich schaden können und damit aus Tierschutzgründen strikt abzulehnen sind. Da es jedoch keine Richtlinien für Heimtierzubehör in Deutschland gibt, können Zubehöre wie Stachelhalsbänder, Korallenhalsbänder, Würgehalsbänder, elektrisierende oder chemische Dressurgeräte noch immer angeboten werden.

    „Bei der Wahl des Heimtierzubehörs sollten Hundehalterinnen und Hundehalter besonders aufmerksam sein, denn für Zubehöre gibt es bislang keine einheitlichen Prüf- und Zulassungsverfahren – ein riesiges Problem, unter dem zahlreiche Tiere aufgrund von Unwissenheit der Halterinnen und Halter leiden müssen. Erziehungsmethoden sollten niemals auf Angst und Furcht basieren, sondern auf positiver Bestätigung und Belohnungen für die Tiere. Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen…
  • Rüde Balu weiß bei der täglichen Gassi-Runde plötzlich nicht mehr, wohin er gehen soll und Katzendame Luna verfehlt beim Sprung immer häufiger ihr Ziel. Balu und Luna haben eines gemeinsam: Sie leiden an Demenz, einer Krankheit, die häufig mit erhöhtem Alter einhergeht und regelmäßig bei Haustieren auftritt. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes Haustierregister betreibt, gibt daher Tipps für den Umgang mit dieser Krankheit.

    „Demenz wird in der Tiermedizin auch als kognitive Dysfunktion bezeichnet“, erläutert die für TASSO tätige Tierärztin Dr. Anette Fach. Die kognitiven Fähigkeiten der Tiere lassen also nach und entsprechend ändert sich das Verhalten. „Bei dem Krankheitsverlauf spielen mit Plaque-Ablagerungen im Gehirn ähnliche Veränderungen wie bei Alzheimerpatienten eine Rolle“, beschreibt Dr. Anette Fach die Ausprägung der Krankheit. Die Demenz bei Tieren ist ebenso wie beim Menschen nicht heilbar, lässt sich jedoch mit Medikamenten in…
  • Hunde sind für viele Menschen enge Begleiter und treue Freunde. Besonders seit Beginn der Corona-Pandemie wächst bei vielen Familien der Wunsch, einem Hund ein Zuhause zu schenken. Mehr als 10,1 Millionen der Vierbeiner wohnen in deutschen Haushalten – Tendenz steigend. Um sich zu verständigen und ihr Befinden mitzuteilen, nutzen Hunde Körpersprache, Laute und Gerüche. Häufig werden die Signale von Menschen jedoch fehlinterpretiert. Durch Missverständnisse zwischen Tier und Halter kommt es immer wieder zu Problemen und im schlimmsten Fall sogar zu gefährlichen Beißvorfällen. Jana Hoger, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA, gibt Tipps, damit die Kommunikation zwischen Hund und Mensch gelingt.

    „Für ein friedliches Zusammenleben ist es wichtig, dass Menschen ihre vierbeinigen Freunde lesen können“, so Jana Hoger. „Um die Kommunikation und die Signale des Vierbeiners zu verstehen, benötigt man Zeit und Geduld, manchmal auch einen Hundetrainer, der offene Fragen…