60.500 glückliche Wiedervereinigungen: So viele entlaufene Tiere vermittelte TASSO e.V. 2015 zurück

  • Passieren kann es jedem Tierhalter: In einem unachtsamen Moment entwischt die Wohnungskatze durch den Türspalt, oder der Hund sucht plötzlich das Weite. Findet das geliebte Haustier nicht auf Anhieb zurück, ist dies immer tragisch für alle Beteiligten. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. vermittelt seit über 30 Jahren vermisste Tiere wieder nach Hause zurück.

    Allein 2015 hat TASSO knapp 60.500 entlaufene Hunde und Katzen an ihre Halter zurück vermittelt, und seit Bestehen etwa 510.000. Mal waren die Vierbeiner einige Stunden oder Tage, mal einige Monate und mal einige Jahre verschollen: Ihre Geschichten sind so unterschiedlich wie die Tiere selbst.

    Rund um die Uhr und an allen Tagen im Jahr nehmen die Mitarbeiter der TASSO-Notrufzentrale neben Anrufen von Tierfindern Telefonate verzweifelter Tierhalter entgegen, deren Hunde oder Katzen entlaufen sind. Sarah Heinz, Mitarbeiterin der TASSO-Notrufzentrale schildert: „Es sind dramatische Momente, wenn aufgelöste Tierhalter anrufen, um ihren tierischen Freund vermisst zu melden. Manchmal fließen Tränen.“ Die Mitarbeiter der TASSO-Notrufzentrale erleben aber auch schöne Augenblicke: „Wenn ich einen nichtsahnenden Tierfreund anrufe und ihm mitteile, dass sein Vierbeiner gefunden wurde, merke ich immer wieder, wie nah Glück und Leid beieinanderliegen“, erklärt Sarah Heinz. Im Schnitt sorgt TASSO dafür, dass alle 10 Minuten ein vermisstes Tier in sein Zuhause zurückkehren kann: Die Mitarbeiter der Notrufzentrale kümmern sich um alle Belange rund um Vermissten- und Fundmeldungen. Tierhalter können die von TASSO zur Verfügung gestellten Suchplakate aushängen. Darüber hinaus können sie Web-Veröffentlichungen mit der Suchanzeige in Anspruch nehmen, und nicht zuletzt ist die TASSO-Halsbandplakette ein deutlich sichtbares Zeichen dafür, dass ein umherirrendes Tier registriert ist. „Sämtliche Leistungen von TASSO sind kostenlos. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden großzügiger Tierfreunde“, erklärt Philip McCreight, Leiter von TASSO. Aber nicht nur die TASSO-Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass vermisste Tiere schnell wieder nach Hause kommen: Knapp 14.100 ehrenamtliche TASSO-Suchhelfer unterstützen die Halter entlaufener Tiere bei der Suche nach ihrem Liebling.

    Dass TASSO bei diesem Angebot regen Zuspruch findet, liegt auf der Hand: Knapp 10 Prozent mehr Neuregistrierungen gab es in 2015. Somit sind nunmehr rund 7,7 Millionen Vierbeiner durch die Registrierung bei TASSO geschützt. „Registrierung ist gelebter Tierschutz. Davon möglichst alle Tierhalter zu überzeugen, ist unser Ziel. Nur so können Hunde und Katzen im Falle eines Weglaufens wieder nach Hause zurück vermittelt werden“, erklärt sich Philip McCreight. TASSO führt europaweit das größte Haustierzentralregister.


    Weitere Informationen bei:

    TASSO e.V.
    Otto-Volger-Str. 15
    65843 Sulzbach/Ts.
    Tel.: +49 (0) 61 90 / 93 73 15
    Fax: +49 (0) 61 90 / 93 74 00
    E-Mail: presse@tasso.net
    tasso.net

    Über TASSO e.V.:
    Die in Sulzbach bei Frankfurt ansässige Tierschutzorganisation TASSO e.V. betreibt Europas größtes Haustierzentralregister. Mittlerweile vertrauen knapp 5,6 Millionen Menschen dem seit mehr als 30 Jahren erfolgreich arbeitenden Verein. Derzeit sind über 7,7 Millionen Tiere bei TASSO registriert und somit im Verlustfall vor dem endgültigen Verschwinden geschützt. Durchschnittlich alle zehn Minuten vermittelt TASSO ein entlaufenes Tier an seinen glücklichen Halter zurück, dies sind im Jahr rund 60.000. Die Registrierung und alle anderen Leistungen von TASSO wie die 24-Stunden-Notrufzentrale, Suchplakate, SOS-Halsband-Plakette und der Suchservice sind kostenlos. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden großzügiger Tierfreunde. Neben der Rückvermittlung von Haustieren ist TASSO im Tierschutz im In- und Ausland aktiv und sieht seinen zusätzlichen Schwerpunkt in der Aufklärung und der politischen Arbeit innerhalb des Tierschutzes. TASSO arbeitet mit den meisten Tierschutzvereinen und -organisationen sowie mit nahezu allen deutschen Tierärzten zusammen und unterstützt regelmäßig Tierheime unter anderem bei kostenaufwändigen Projekten. Mit dem Online-Tierheim shelta bietet TASSO zudem Tiersuchenden eine Plattform in der virtuellen Welt. Für die Tierhalter ist TASSO ein kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Tierschutzes.

    1.021 mal gelesen

Kommentare 1

  • Benutzer-Avatarbild

    PepeRoni -

    Toll, dass es so einen Verein gibt. Ich wäre auch so dankbar, wenn einer unserer Katzen wegkommt und dort wieder aufgefunden wird.