
Einige unserer häufigsten Lebensmittel sind für unsere Haustiere giftig. Je nach aufgenommener Menge können sie Reaktionen wie Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall auslösen.
Nahrungsmittel können Haustieren schaden
„Hierzu zählen Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch, aber auch Mandeln, Pekan- und Walnüsse. Trauben und Rosinen können Nierenversagen bei Tieren auslösen und Schokolade kann für Herzrhythmusstörungen, Zitteranfälle und im schlimmsten Fall für den Tod des Tieres verantwortlich sein. Bedenkliche Nahrungsmittel sollte man also nicht unbeobachtet herumliegen lassen, sondern so lagern, dass sie für die Tiere unerreichbar sind“, erklärt Sarah Ross.
Medikamente und Chemikalien außer Reichweite aufbewahren
Substanzen, an denen sich Heimtiere vergiften könnten, sollten außer Reichweite in verschlossenen Behältnissen aufbewahrt werden. Hierzu zählen alle Arten von Medikamenten und Chemikalien. „Werden sie von Tieren aufgenommen, kann dies zu Magen-Darm-Störungen, Geschwüren oder Leber- und Nierenversagen führen. Besondere Vorsicht ist vor Frostschutzmittel geboten. Es enthält die süßlich schmeckende Substanz Ethylenglykol, weshalb Frostschutzmittel gern von Hunden aufgeleckt wird. Unbehandelt kommt es zu schweren Nervenschädigungen, Krämpfen und Nervenversagen“, so die Heimtierexpertin.
Vorsicht vor Pflanzen
Neben giftigen Pflanzen wie Goldregen, Herbstzeitlose, Holunder und Kirschlorbeer lauern weitere Gefahren, zum Beispiel durch den Einsatz von Schneckenkorn, Rattengift und Unkrautvernichtungsmittel. Auch Zierpflanzen im Haus können die Gesundheit der Tiere schädigen. „Aloe Vera, Calla, Amaryllis und Weihnachtsstern enthalten starke Gifte. Werden Bestandteile der Pflanzen von Tieren verschluckt, kann das zu Reizungen der Schleimhäute, Durchfall, Erbrechen, Apathie, Zittern, Krampfanfällen und im Extremfall zum Tod führen", erklärt Sarah Ross, Heimtierexpertin bei VIER PFOTEN.
VIER PFOTEN empfiehlt: Chemische Reinigungsmittel für den Haushalt, Mittel zur Schädlingsbekämpfung sowie Dünge- und Pflanzenschutzmittel lassen sich mühelos durch tierfreundliche Alternativen ersetzen. Organische Präparate helfen bei der Haus- und Gartenpflege und sind für Tiere und Umwelt unbedenklich.
Weitere Informationen finden Sie unter: vier-pfoten.de/unseregeschichten/ratgeber-heimtiere
Pressekontakt
Susanne von Pölnitz
Pressesprecherin
Tel.: 040-399249-72
Mail: presse-d@vier-pfoten.org
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Schomburgstraße 120
22767 Hamburg
vier-pfoten.de
Über VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Seit 1988 setzt sich VIER PFOTEN dafür ein, dass Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Dafür betreibt die international tätige Stiftung mit Büros in 11 Ländern Aufklärungs- und Bildungsarbeit, nachhaltige Kampagnen sowie Lobbyarbeit. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutz-, Heim- und Wildtieren. In den VIER PFOTEN Schutzzentren finden Bären und Großkatzen aus schlechter Haltung ein tiergerechtes Zuhause.
1.922 mal gelesen