
Die Geschichte von Pelle ist kein Einzelfall. Gerade im Urlaub ist es besonders schlimm, wenn Tiere entlaufen. „Weil der Urlaubsort, egal ob in Deutschland oder im Ausland, für den Hund immer erst einmal fremd sein wird, ist es besonders wichtig, dass das Tier bei TASSO registriert ist“, betont TASSO-Leiter Philip McCreight. Bei der Registrierung wird die Nummer des Transponders, der umgangssprachlich auch Mikrochip genannt wird, gemeinsam mit den Daten des Halters in der TASSO-Datenbank hinterlegt. Nur so kann ein entlaufenes Tier auch am Urlaubsort schnell wieder mit seiner Familie zusammengebracht werden. Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, dass ein Tier ausbüxt, rät Philip McCreight: „Reisende sollten den Hund sowohl während der Pausen auf der Fahrt als auch in den ersten Tagen am Urlaubsort anleinen und besonders achtsam sein.“
Mit der Registrierung, dem Heimtierausweis und den Notfallkontakten steht einem sicheren Urlaub mit vierbeiniger Begleitung nichts im Wege. Die meisten Hunde lieben es, neue Umgebungen zu erkunden und freuen sich, auch im Urlaub bei ihrer Familie sein zu können. Darauf haben sich mittlerweile auch viele Hotels und Anbieter von Ferienwohnungen eingestellt. Hunde mitzubringen ist häufig erlaubt, sollte aber natürlich im Einzelfall immer vorab geklärt werden.
Die TASSO-Checkliste für das tierische Reisegepäck:
- Für die Sicherheit: Heimtierausweis mit Informationen zu den letzten Impfungen, Telefonnummer des Ansprechpartners bei der Haftpflichtversicherung und die Adresse eines Tierarztes vor Ort
- Für die Einreise: Bei Reisen ins europäische Ausland ist die Kennzeichnung mit einem Transponder bei Hunden, Katzen und Frettchen vorgeschrieben
- Für die Fahrt und den Aufenthalt: Transportbox, Maulkorb (wenn nötig), Leine, Hundekissen oder Körbchen sowie Decke und Spielzeug
- Für Hygiene und Hunger: Fressnapf, Kot-Tüten, Handtuch, Kamm und Bürste, Futter und Leckerlies
- Für die Gesundheit: Reiseapotheke mit den Medikamenten, die das Tier benötigt, Mitteln gegen Reiseübelkeit und Durchfall, Wund- und Desinfektionsspray, Tücher zum Reinigen der Augen und Pfoten, Zeckenzange und Verbandsmaterial
Weitere Informationen bei:
TASSO e.V.
Otto-Volger-Str. 15
65843 Sulzbach/Ts.
Tel.: +49 (0) 61 90 / 93 73 15
Fax: +49 (0) 61 90 / 93 74 00
E-Mail: presse@tasso.net
tasso.net
Über TASSO e.V.:
Die in Sulzbach bei Frankfurt ansässige Tierschutzorganisation TASSO e.V. betreibt Europas größtes Haustierzentralregister. Mittlerweile vertrauen knapp 5,6 Millionen Menschen dem seit mehr als 30 Jahren erfolgreich arbeitenden Verein. Derzeit sind über 7,7 Millionen Tiere bei TASSO registriert und somit im Verlustfall vor dem endgültigen Verschwinden geschützt. Durchschnittlich alle zehn Minuten vermittelt TASSO ein entlaufenes Tier an seinen glücklichen Halter zurück, dies sind im Jahr rund 60.000. Die Registrierung und alle anderen Leistungen von TASSO wie die 24-Stunden-Notrufzentrale, Suchplakate, SOS-Halsband-Plakette und der Suchservice sind kostenlos. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden großzügiger Tierfreunde. Neben der Rückvermittlung von Haustieren ist TASSO im Tierschutz im In- und Ausland aktiv und sieht seinen zusätzlichen Schwerpunkt in der Aufklärung und der politischen Arbeit innerhalb des Tierschutzes. TASSO arbeitet mit den meisten Tierschutzvereinen und -organisationen sowie mit nahezu allen deutschen Tierärzten zusammen und unterstützt regelmäßig Tierheime unter anderem bei kostenaufwändigen Projekten. Mit dem Online-Tierheim shelta bietet TASSO zudem Tiersuchenden eine Plattform in der virtuellen Welt. Für die Tierhalter ist TASSO ein kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Tierschutzes.
4.555 mal gelesen